Koblenzer Gedenkgang am 22. März vom Rauental zum Bahnhof Lützel

1. Juden-Deportation vor 75 Jahren

17.03.2017 - 15:30

Koblenz/Region. Am 22. März 2017 jährt sich zum 75. Mal die 1. Deportation von Juden aus Koblenz und Umgebung. Am 22. März 1942 wurden 337 namentlich bekannte Menschen und ein namenloses Baby von Koblenz aus „nach dem Osten“ deportiert. Das war die 1. Deportation von insgesamt vier großen Deportationen, die alle bis Ende Juli 1942 stattfanden. Im folgenden Jahr – 1943 – sowie noch später wurden dann noch Einzelpersonen deportiert, zuletzt am 18. Februar 1945 auch Juden, die in „privilegierter Mischehe“ lebten.

Das Ereignis der 1. Deportation und die folgenden Deportationen sind Anlass, sich an diese ehemaligen jüdischen Bürger von Koblenz und Umgebung zu erinnern. Dies hat der Förderverein Mahnmal für die Opfer des Nationalsozialismus in Koblenz e.V. bei den Gedenkveranstaltungen zum 27. Januar 2017 bereits getan – mit einer Ausstellung in der Citykirche, einer Station am Mahnmal und einer anschließenden Gedenkstunde mit christlich-jüdischem Gebet in der Citykirche. Zum Jahrestag der 1. Deportation von Koblenz aus organisieren jetzt der Förderverein Mahnmal Koblenz, die Christlich-Jüdische Gesellschaft für Brüderlichkeit, der Freundschaftskreis Koblenz Petah-Tikva und der DGB – Region Koblenz – einen Gedenkgang dazu.

Die Veranstaltung nimmt ihren Ausgangspunkt auf dem Hof der Freiherr vom Stein-Grundschule in der Steinstraße in Koblenz-Rauental. Dort – in der früheren Turnhalle – sammelte die Koblenzer Gestapo die Juden aus Koblenz und dem ehemaligen Landkreis Koblenz für den Abtransport – wie es hieß – „nach dem Osten“. Begonnen hatte die extreme Judenfeindschaft des Nationalsozialismus, der Antisemitismus, mit der Diskriminierung, Ausgrenzung und sozialen Isolation Deutscher jüdischer Herkunft. Es folgte deren schrittweise Entrechtung und Entzug ihrer Existenzgrundlage. Weiter ging es mit dem Novemberpogrom vom 9./10. November 1938 und der Flucht vieler ins Ausland.

Dann folgten die Deportationen „nach dem Osten“. Den Koblenzer Deportationen vorausgegangen war der Befehl zur Ermordung von 11 Millionen Juden in Europa - zur „Endlösung der Judenfrage“. Ein solcher, der nur von Hitler selbst erteilt worden sein konnte, wurde nie aufgefunden, er war aber die Grundlage zum Völkermord an den Juden, dem Holocaust, der Shoa.

Organisiert wurde dieses Menschheitsverbrechen vor 75 Jahren auf der Wannsee-Konferenz, einer Besprechung von 15 hohen Behördenvertretern und hohen SS-Leuten am 20. Januar 1942 in einer Villa am Großen Wannsee in Berlin. Bei ihr ging es um die technische Realisierung des Völkermords. In dem vom „Judenreferenten“ des Reichssicherheitshauptamtes (RSHA) Adolf Eichmann erstatteten Protokoll heißt es u.a.: „Im Zuge dieser Endlösung der europäischen Juden kommen rund 11 Millionen Juden in Betracht. (…) Im Zuge der praktischen Durchführung der Endlösung wird Europa von Westen nach Osten durchkämmt. (…) Die evakuierten Juden werden zunächst Zug um Zug in sogenannte Durchgangsghettos verbracht, um von dort weiter nach dem Osten transportiert zu werden.“

Eingehend und sehr bürokratisch regelte Adolf Eichmann die Deportation zehntausender Menschen jüdischer Herkunft aus dem Westen. Danach hatte die Gestapo in Koblenz die jüdische Kultusgemeinde über den bevorstehenden Transport zu informieren. Sie musste eine Liste mit zu Deportierenden erstellen (aus denen die Gestapo dann eine Auswahl traf) und Anweisungen der Gestapo an die ausgewählten Menschen weitergeben. Dazu gehörte u.a. ein von ihnen auszufüllendes 16-seitiges Vermögensverzeichnis. Ihr Vermögen wurde dann rückwirkend zum 1. März 1942 zugunsten des Deutschen Reiches beschlagnahmt. Die Erklärung wie auch Versicherungskarten, Lohnsteuerkarten, Bezugsscheine, Personaldokumente und die Wohnungsschlüssel mussten die Juden abgeben,

Am Nachmittag vor der Deportation, am Samstag dem 21. März 1942, trafen in der Steinschule nach und nach 338 Menschen, Männer, Frauen und Kinder, ein. Sie wurden registriert und listenmäßig erfasst. Ihr Gepäck wurde kontrolliert und sie selbst wurden körperlich durchsucht. Für die Gestapo Koblenz war das eine große Aufgabe – nicht nur hinsichtlich der Planung und Organisation der Deportation, sondern auch hinsichtlich deren praktischer Durchführung.


Armselige Unterbringung


Für die in der Steinschule eingesperrten Menschen begann die letzte Nacht vor dem Transport. Die Unterbringung in der Turnhalle war armselig, die Gestapo hatte gerade einmal Stroh besorgt, damit sie nicht auf dem blanken Steinboden nächtigen mussten.

Am nächsten Tag, es war ein Sonntag, wurden die Juden von den Gestapo- und SS-Leuten zum Abmarsch angetrieben. Sie nahmen die ihnen gelassenen Habseligkeiten und marschierten familienweise in Richtung Bahnhof Lützel.

Diese damalige Situation greift der Gedenkgang am 22. März 75 Jahre später auf. An dem authentischen Ort, auf dem Hof der Steinschule, begrüßt Kulturdezernentin Dr. Margit Theis-Scholz mit einer kurzen Ansprache. Dann beginnen die Teilnehmer mit den vorbereiteten Lichtern und Sternen („Judensterne“) den Gedenkgang. Sie gehen den Weg nach, den die Menschen vor 75 Jahren – am helllichten Nachmittag – gehen mussten.

Der Zug geht über die Stein- und Schlachthofstraße zur Synagoge und hält in dem Vorhof dort inne zu einem Totengebet. Anschließend setzen die Teilnehmer ihren Weg entlang der Mosel am Peter-Altmeier-Ufer fort. Durch die Unterführung an der Balduinbrücke gelangen sie auf die Brücke und verlassen diese über die Radzuwegung zum Schüllerplatz. Dann ist es nur noch ein kurzer Weg bis zum Güterbahnhof in Lützel.

Dort endet der Gedenkgang und dort wurden vor 75 Jahren die 338 Juden aus Koblenz und Umgebung in Personenwagen der 4. Klasse „verladen“. Zur Erinnerung an diese Koblenzer jüdischer Herkunft verlesen Schülerinnen und Schüler die Namen der mit der 1. Deportation Verschleppten.

Währenddessen bleibt Zeit, sich an den einen oder anderen Namen, das eine oder andere Gesicht und auch an die eine oder andere Biografie zu erinnern. Etwa an die Familie Salomon, an Vater Dr. Arthur Salomon, an Mutter Alma, geb. Cohen, und an ihre Tochter Ruth. Oder an die 13-jährige Hannelore Hermann, die zusammen mit ihren Eltern Leopold und Johanna Hermann diesen Weg gehen musste. Oder an den expressionistischen Dichter Jakob van Hoddis, einen der sehr vielen Patienten der Israelitischen Heil- und Pflegeanstalt Bendorf-Sayn, der mit der 2. Deportation am 30. April 1942 „nach dem Osten“ verschleppt wurde. Diese Menschen bekommen ihren Namen zurück, ihr Gesicht und ihre Lebensgeschichte.


Der Deportationszug war nicht anonym


Am authentischen Ort kann man sich auch die Bilder jenes Geschehens und seiner Folgen vorstellen: Denn auch der Deportationszug war nicht anonym. Er hatte einen Namen und eine Besatzung. Diese Sonderzüge der Reichsbahn bildeten eine eigene Kategorie - „Da“ – das stand für „David“. Sie hatten eigene Fahrpläne und waren meist „Russenzüge“, mit denen Russen, Ukrainer u.a. zur Zwangsarbeit in den Westen verschleppt worden waren. Mit den Juden fuhren sie dann wieder zurück „nach dem Osten“. Der Sonderzug vom Ausgangsbahnhof Koblenz-Lützel hatte die Bezeichnung „DA 17“. „Normales“ Reichsbahnpersonal hielt ihn in Betrieb und 16 Mann von der Koblenzer Ordnungspolizei (1 Offizier und 15 Mannschaftsdienstgrade) bewachten die Deportierten.

Der Sonderzug Da 17 fuhr vor 75 Jahren nach Köln, Düsseldorf und dann durch das Ruhrgebiet. Zielort war das Durchgangsghetto Izbica bei Lublin. Dort trafen die Juden aus Koblenz und aus anderen Städten, insgesamt etwa 1.000 Menschen, drei bis vier Tage später ein. Zuvor hatten Gestapo- und SS-Leute in Izbica Platz geschaffen, indem sie 2.200 einheimische Juden in das neu errichtete Vernichtungslager Belzec verschleppten und dort mit Gas ermordeten. In die zum Teil so geräumten Häuser quartierte man die dazukommenden Juden ein.

Für alle war es ein Schock, für die Einheimischen, weil sie Platz machen mussten, und für die „Reichsjuden“, weil sie in eine völlig fremde Welt und ungewisse Zukunft kamen. Sofern sie überhaupt die katastrophalen Verhältnisse in Izbica überlebten, wurden auch die Koblenzer Juden in ein Vernichtungslager verschleppt und mit Gas ermordet. Sehr wahrscheinlich war es das neu errichtete Vernichtungslager Sobibor. Von ihnen kam keiner zurück. Bis zum Herbst 1943 starben in Belzec zwischen 440.000 und 453.000, in Sobibor etwa 180.000 und in dem weiteren Vernichtungslager Treblinka zwischen 800.000 und 900.000 Menschen. Das waren zum weit überwiegenden Teil polnische Juden, aber auch Juden aus dem Deutschen Reich und aus anderen von Hitler-Deutschland besetzten Ländern.

Pressemitteilung Förderverein Mahnmal Koblenz

Artikel bewerten

rating rating rating rating rating
22.03.2017 20:03 Uhr
Udo Klein

Ich teile diese Meinung nicht. Ich persönlich ,Jahrgang 1954 , trage nicht eine direkte Verantwortung der Verbrechen der Nazi Gewaltherrschaft aber ich trage eine Verantwortung dafür, dass so etwas sich niemals wiederholt. Und es ist unsere Verantwortung immer wieder an diese Verbrechen zu erinnern und zu mahnen.



19.03.2017 08:49 Uhr
Counsel

Es waren schlimme Zeiten. Aber: Die Allermeisten, und zumal die vielen Bürger mit Migrationshintergrund, angeblich 25 %, haben das Dritte Reich nicht erlebt. Es leben nur noch wenige Opfer, die als Kinder ins KZ kamen, und praktisch keine Täter mehr. Die Personen, die überhaupt noch eine Erinnerung haben können, über 80 Jahre alt. Und wenn Sie theoretisch an den Verbrechen beteiligt sein könnten, sind sie höchstens Jahrgang 1929 (bei Kriegsende 16Jahre alt) und heute 87 und älter. Da könnte man sich auch an die Verbrechen im 30jährigen Krieg "erinnern". Heutige Deutsche haben mit dem Holocaust so wenig zu tun wie mit der Ausrottung der Indianer oder den laut Altem Testament göttlich angeordneten Völkermorden an den Amalekitern, (Amoriter), Hethitern, Perissitern, Jebusitern und Hiwwitern.
Heute wohnt der Tod vor allem im Nahen Osten.



Kommentare können für diesen Artikel nicht mehr erfasst werden.
Stellenmarkt
Weitere Berichte

Eine Umleitung wird eingerichtet

Straßenschäden bei Neuwied: L 259 wird voll gesperrt

Neuwied. Im Zeitraum vom 02.04. bis voraussichtlich 19.04.2024 werden Instandsetzungsarbeiten am Überführungsbauwerk der L 259 über die B 42 zwischen Neuwied-Block und Heimbach-Weis durchgeführt. Die Fahrbahnbefestigung im Bereich des Überführungsbauwerks weist erhebliche Schäden in Form von Rissen und Belagsausbrüchen auf. mehr...

Die Betrüger wollten vermeintlich defekte Dachrinnen zu überhöhten Preisen reparieren

Bad Hönningen: Polizei unterbindet illegale Arbeiten

Bad Hönningen. Am gestrigen Nachmittag führten Beamte der Polizei Linz eine Kontrolle an einem Mercedes Vito durch. Dabei stellten sie fest, dass die beiden Insassen im Raum Bad Hönningen Hausbesitzern Reparaturarbeiten an Dachrinnen angeboten hatten, ohne über die erforderliche Reisegewerbekarte zu verfügen. Es kam zu keinem Vertragsabschluss an diesem Tag. mehr...

Regional+
 

- Anzeige -

Ei Ei Ei – Die BLICKaktuell Osterüberraschung

Vom 18. März bis 1. April verstecken sich tolle Gewinnspiele und attraktive Aktionen von Unternehmen aus der Region in unserem Osternest. Seid gespannt, was sich hinter dem nächsten Osterei versteckt. Abonniert auch unsere Kanäle auf Facebook und Instagram, um nichts zu verpassen. mehr...

Alter Vorstand ist neuer Vorstand

Sinzig. In Sinzig fand Ende März die turnusmäßige Jahreshauptversammlung der Theatergruppe im Gasthaus „Zur Post“ statt. Der erste Vorsitzende, Wolfgang Staus, begrüßte die zahlreich erschienenen Mitglieder und ließ das vergangene Theaterjahr Revue passieren. Auch die Chronistin Christine Alfter und der Kassierer Dirk Hansen trugen zum Rückblick bei, indem sie über vergangene Ereignisse und den Kassenstand berichteten. mehr...

Anzeige
 
Sie müssen angemeldet sein, um einen Leserbeitrag erstellen zu können.
LESETIPPS
GelesenNeueste
Kommentare

Neulich im Kiosk

von Gregor Schürer

Gabriele Friedrich:
Ein echt blöder Artikel. ...
Thola2:
Sehr geehrter Herr Schürer, willkommen im Leben, willkommen in 2024! Und jetzt???? Was will mir der "Dichter" damit sagen?? Das Geschilderte ist ganz normal in Deutschland. Wollen Sie uns Belehren? Und: 8 Uhr "früh"?? Das können nur Studenten oder Arbeitslose behaupten. Ich "maloche" schon um...
K. Schmidt:
Danke für das Stichwort Weihnachtsmarkt. Zu diesen wurde, z.B. von der DUH, aber auch einigen Politikern, aufgefordert die Beleuchtung wegzulassen oder zu minimieren. Und am letzten Samstag wurde groß dazu aufgerufen, für eine Stunde soviele Lichter wie möglich abzuschalten, als Zeichen für Klimaschutz...
Julia Frericks:
Die Ramadan-Beleuchtungen in Köln und Frankfurt sind wegweisende Initiativen. Die Lichter sorgen für eine festliche Stimmung, egal welcher Religion ich angehöre. Eine Stimmung, die auch bei vielen Nicht-Christen aufkommt, wenn sie z.B. einen Weihnachtsmarkt besuchen. In Köln ging die Initiative für...
K. Schmidt:
Soviel Geld, wie der Steuerzahler für die kath. Kirchen Jahr für Jahr in die Hand nehmen darf (ich meine nicht den Kirchensteuerzahler, sondern wirklich jeden!), soviel Beleuchtung kann man für die anderen Glaubensrichtungen doch gar nicht aufstellen, sonst schaffen wir die Dunkelheit ja komplett a...

Kreishaushalte in der Krise

K. Schmidt:
Die meisten der Landrätinnen und Landräte gehören doch einer Partei an, die Fraktionen der Kreistage auch. Ein Apell des Landkreistages an die Landesregierung ist nett, aber doch nicht mehr als ein unnötiger Umweg. Die Parteien, die sich auf der Landkreisebene finden, sind am Ende die gleichen, die...
Haftnotiz+
aktuelle Beilagen
Inhalt kann nicht geladen werden

 

Firma eintragen und Reichweite erhöhen!
Service