Weinbergslagen im Fokus des Gesprächskreises Ahrwein

„Geht das Himmelchen unter?“

„Geht das Himmelchen unter?“

Der Gesprächskreis Ahrwein tagte.Foto: privat

27.06.2016 - 17:20

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Geht heute noch etwas oder nicht? Eine bange Frage, denn der Gesprächskreis Ahrwein tagte offensichtlich zur Unzeit. Die Konkurrenz zum zeitgleichen Fußballländerspiel Deutschland gegen Nordirland hätte man frühzeitig vermeiden können, aber sie ließ sich nicht mehr verlegen. Umso erfreulicher zeigt sich Oliver Piel, stellvertretender Geschäftsführer des Ahrtal-Tourismus Bad Neuenahr-Ahrweiler e.V., dass 30 Interessierte gekommen waren. Fast alle Anwesenden waren Fachleute, deren Leidenschaft für den Wein über die des Fußballs hinausging.

Paul Gieler, Hauptreferent des Abends stellte unter dem spektakulären Titel „Geht das Himmelchen unter?“ die Gesamtsituation der historischen Weinlagen der Ahr in den Vordergrund seiner Ausführungen. Seine Beobachtung ist, dass die EU die Qualität landwirtschaftlicher Produkte zunehmend auf das Prinzip der Herkunft abstellt.

Dabei geht sie nach dem Grundsatz vor: Je kleiner die Einheit, je höher die Anforderungen und je besser die Qualität. Hier stelle sich die Frage, wie wichtig unsere Weinbergslagen als Alleinstellungsmerkmal zukünftiger Verkaufsstrategien sind? Das über mehr als 100 Jahren berühmte Walporzheimer Himmelchen, immerhin eine größere Weinbergslage von 11 Hektar Rebfläche, seit 1971 in Ebene zwischen Walporzheim und Ahrweiler liegend, hätte er, so Gieler, beim Jahrgang 2014 nur bei einem Weingut noch vorgefunden.

Hintergrund ist eine neue weingesetzliche Verknüpfung der Deklaration einer Weinbergslage an ein bestimmtes Mostgewicht. Nur, wenn z.B. beim Rotwein 80° Oechsle erreicht werden, darf dieser Rotwein auch den Namen einer Lage tragen. Bei dem Jahrgang 2014, der zwar gute Basisweine hervorbrachte, war aber diese Messlatte offensichtlich etwas zu hoch. Sollten die Weinbergslagen unserer 1.200 Jahre alten Kulturlandschaft hieran scheitern?

Wie wertvoll die Steillagen an der Ahr sind, machte der Referent daran deutlich, dass im Weinbaugebiet der Ahr seit 1999 immerhin noch ein leichter Zuwachs von 8% statistisch festgehalten ist, während in den anderen rheinlandpfälzischen Weinanbaugebieten (Mosel, Nahe und Mittelrhein) es einen, teils drastischen Rückgang nimmt. Das Interesse am Weinbau in Steillagen ist dort wegen des immensen Arbeitsaufwands stark gesunken.

Nicht so beim Ahrweinanbau. 385 von 562 Hektar unserer Weinberge sind steil, d.h. sie haben eine Hangneigung mindestens 30%. Auch mit 48 Hektar historischer Terrassen liegt die Ahr im bundesdeutschen Vergleich prozentual mit an der Spitze.

Die Wertschöpfung der Ahrburgunder aus diesem Terroir ist sehr hoch. Die Kernfrage ist aber: Lässt sich das, was vom grünen Tisch in Brüssel ausgesendet wird auch an der Ahr durchsetzen?

In die anschließende Diskussion – unter Leitung von Dr. med. Gerhard Kreuter - brachten sich hauptsächlich Astrid Rickert, Marc Linden, Willi Beu und Karl-Heinz Binder ein. Vor allem Astrid Rickert, Kellermeisterin bei der Winzergenossenschaft Mayschoß-Altenahr, gab zu bedenken, dass sich der auf Weinlagen gezielte Ausbau bei den Genossenschaften nicht durchsetzen lasse. Einer Genossenschaft gehört eine Vielzahl von Winzern an, die in der Summe in fast allen 40 Weinlagen der Ahr Weinberge besitzen. Es handelt sich überwiegend um Kleinstbetriebe. Wenn nun eine Genossenschaft neben rund 20 Rebsorten und Qualitäten noch nach Weinlagen separieren müsse, wäre das angesichts der kurzen Zeit der Traubenlese und Verarbeitung nicht durchzustehen. Auch reiche die Infrastruktur der Kellereien nicht aus. Marc Linden vom Weingut Sonnenberg pflichtet ihr bei und ergänzte, dass auch die beste Weinbergslage an der Ahr in Nebentälern weniger gute Qualitäten hervorbringe. Sollte man es den Franzosen nachmachen, bedarf es eines völlig neuen Lagenzuschnitts. Es bestand Einvernehmen, dass es vollkommen genüge, wenn – wie bisher - aus den besten Lagen der Ahr die herausragenden Qualitäten im oberen Preissegment als Kultweine mit Lagenbezeichnungen deklariert würden.

Abschließend gab Willi Beu, Vorsitzender der Teilnehmergemeinschaft im Flurbereinigungsverfahren Walporzheim einen Überblick über die Mauersanierung und über eine neue Einteilung der Weinbergslagen dort. Karl-Heinz Binder, Initiator des Weinlehrpfades in Walporzheim und Ahrweiler, appellierte eindringlich alle Lagenbezeichnungen beizubehalten.

Übrigens es gibt eine Ausnahme: Bei der Weinmanufaktur Walporzheim wird es ab dem 2015er Jahrgang wieder ein Himmelchen geben. Es wird somit nicht untergehen.

Der nächste Gesprächskreis Ahrwein findet am 16. August in der Eventhalle der Dagernova Weinmanufaktur statt.

Weitere Informationen erhalten Sie beim Ahrwein e.V., Hauptstraße 80, 53474 Bad Neuenahr-Ahrweiler, Tel. 02641 / 91 71 0 oder unter der E-Mail Adresse: info@ahrwein.de.

Pressemitteilung Ahrwein e.V.

Artikel bewerten

rating rating rating rating rating
Kommentare können für diesen Artikel nicht mehr erfasst werden.
Stellenmarkt
Weitere Berichte

Angeklagte sollen Frau schwer misshandelt, zur Prostitution gezwungen und getötet haben

Nach Mord im Koblenzer Rotlichtmilieu: Anklage gegen zwei Personen erhoben

Koblenz. Wie die Staatsanwaltschaft Koblenz mitteilt, wurde nach dem Tötungsdelikt im Koblenzer Rotlichtmilieu vergangenen November nun Anklage gegen eine 40-jährige Frau und einen 48 Jahre alten Mann (beide bulgarischer Nationalität) erhoben. Den beiden Beschuldigten wird zur Last gelegt, eine mit ihnen zusammenlebende 31-jährige Bulgarin grausam und aus niedrigen Beweggründen getötet zu haben.... mehr...

Der Unfallverursacher war alkoholisiert auf der A 48 unterwegs

Lkw-Fahrer schwer verletzt in Führerhaus eingeklemmt

Kehig. Ein 37 Jahre alter LKW-Fahrer befuhr am 22.04.2024 gegen 05:00 Uhr die A 8 in Fahrtrichtung Dreieck Vulkaneifel, kommend aus Richtung Koblenz. Zwischen der Anschlussstelle Polch und Mayen kam der Fahrer von der Fahrbahn ab und kollidierte mit der Mittelschutzplanke. Anschließend verließ er die Autobahn an der Raststätte Elztal-Nord, wo er gegen einen am rechten Fahrbahnrand geparkten Sattelzug stieß und diesen auf einen weiteren vor ihm geparkten Sattelzug schob. mehr...

Regional+
 

Fassungslosigkeit und Entsetzen bei Angehörigen und Beobachtern

Ex-Landrat wird nicht angeklagt: Einstellung des Verfahrens schlägt hohe Wellen

Kreis Ahrweiler. Die Staatsanwaltschaft Koblenz hat am 17. April 2024 das Ermittlungsverfahren gegen den ehemaligen Landrat des Landkreises Ahrweiler und den Leiter der Technischen Einsatzleitung (TEL) während der Flutkatastrophe an der Ahr 2021 eingestellt. Die umfangreichen Ermittlungen ergaben keinen ausreichenden Tatverdacht, der eine strafrechtliche Verurteilung ermöglichen würde. Dem Leitenden... mehr...

Jahreshauptversammlung der AWO-Metternich

Langjährige Mitglieder geehrt

Metternich. Eine sehr harmonische Jahreshauptversammlung der AWO-Metternich fand kürzlich statt. Neben dem Geschäftsbericht für das Jahr 2023 wurde die vielfältigen Aktionen im Jahr 2024 u.a. Tagesfahrten nach Bonn (Haus der Geschichte), Andernach (Besuch des Geysir), Stadtteilerkundigungen oder den Besuch des Zwiebelmarkt vorgestellt. Im Rahmen der Veranstaltung begrüßten Anna Köbberling (MdL) und Toni Bündgen (Vorsitzender AWO Kreisverband Koblenz-Stadt e.V.) die Anwesenden. mehr...

Anzeige
 
Sie müssen angemeldet sein, um einen Leserbeitrag erstellen zu können.
LESETIPPS
GelesenNeueste
Kommentare
Michael Kock:
Man vergisst schnell, dass die Wacholderheiden in der Osteifel vor allem menschengemacht sind. Durch das Plaggen und Schiffeln wurde der karge Boden erst nutzbar gemacht. Vor der Besiedlung war die Wachholderheide ein dichtes Waldgebiet. Heute sind die seltenen Tierarbeiten der Wachholderheide von der...
Amir Samed:
Zum Stand der Forschung: Akasofu, Syun Ichi & Tanaka, Hiroshi L. (2021) zeigen in ihrer Arbeit, dass der Temperaturanstieg, der angeblich von Menschen verursacht wurde, tatsächlich auf PDO (Pazifische Dekaden-Oszillation) und AMO (Atlantische Multi-Dekaden Oszillation) zurückzuführen ist. - In diesem...
juergen mueller:
Die KLIMAKRISE ist kein neues Phänomen. Sie gibt es tatsächlich, ist real u. ist ein Begriff für die ökologische, politische u. gesellschaftliche Krise im Zusammenhang mit der globalen Erwärmung. Seit dem vergangenen Jahrhundert erwärmt sich das Klima. Das globale Mittel der bodennahen Lufttemperatur...
Amir Samed:
Auch und gerade bei Politikern gilt: Immer bei der Wahrheit bleibe. So gibt es keine, wie auch immer geartete, "Klimakrise"! Es gibt einen Klimawandel an den sich der Menscch, wie schon zu allen Zeiten, anpassen muss! Die sogenannte „Klimakrise“ ist ein Konglomerat aus Vermutungen, Hochrechnungen und...
K. Schmidt:
Wie neutral ist denn ein Wahlleiter, der in der Rede erst noch extra darauf hinweisen muss, dass er da gerade privat und neutral redet? Das ist letztlich ein Paradebeispiel dieses politischen Denkens, dieser politischen Spitzfindigkeit in geschwungenen Reden, was in der Bevölkerung den Eindruck hervor...
Amir Samed:
Das Gute an einer Demokratie sind nicht diejenigen, die Demokratie im Namen führen oder diejenigen, die am lautesten schreien, sondern diejenigen, die Demokratie leben!...
Haftnotiz+
aktuelle Beilagen
Inhalt kann nicht geladen werden

 

Firma eintragen und Reichweite erhöhen!
Service