Volksbank RheinAhrEifel eG eröffnet in Mayen das Raiffeisenjahr 2018 mit Vernissage und prominenten Gästen

Gründervater der Genossenschaftsidee feiert 200. Geburtstag

16.04.2018 - 11:27

Mayen/Regeion. Hand aufs Herz: Wer denkt bei der Frage nach der Herkunft des Namens „Raiffeisen“ nicht gleich an ein Stück Metall? Etwas, dass womöglich in der Landwirtschaft Verwendung gefunden hat. Wem erscheint spontan das Gesicht von Friedrich Wilhelm Raiffeisen, dem berühmten Gründervater der Genossenschaftsidee, vor Augen? Um Letzteren dreht sich dieser Tage alles im Verwaltungssitz der Volksbank Rhein - Ahr - Eifel in Mayen. Denn am 30. März wäre Raiffeisen, dessen Visionen das Unternehmen bis heute treu geblieben ist, 200 Jahre alt geworden.

Eine Wanderausstellung, die im Laufe des Jahres allein in 16 Geschäftsstellen der Volksbank RheinAhrEifel e.G. aber auch deutschlandweit an vielen weiteren Orten zu sehen sein wird, zeigt derzeit in Mayen die wichtigsten Stationen im Leben des Genossenschaftsvaters.

Am Donnerstag, den 12. April hatte die Volksbank zur feierlichen Eröffnung der Vernissage rund 130 Gäste eingeladen, denen am Abend kein Geringerer als „Wanderpapst“ Manuel Andrack über das Leben und Wirken Raiffeisens berichtete. Aktuell reist der Journalist und ehemalige „Sidekick“ von Harald Schmidt auf den Spuren des Reformers durch Deutschland und erkundet die bunte Welt der Genossenschaften, die alleine in der Bundesrepublik, von jungen Start-ups bis hin zu Traditionsgenossenschaften, 22 Millionen Menschen vereint; weltweit sind rund 800 Millionen Menschen in Genossenschaften organisiert.


Not macht erfinderisch


Im Jahr 1818 erblickte Friedrich Wilhelm Raiffeisen als siebtes von neun Kindern in Hamm an der Sieg das Licht der Welt, eine Zeit, in der Hungersnot, Armut und politische Verfolgung Millionen Deutsche in die Emigration treiben. Die Familie hat kein Geld, ihren Kindern eine Hochschulausbildung zu ermöglichen - mit 17 Jahren meldet sich der religiös erzogene Junge freiwillig zum Militärdienst, den er aufgrund eines Augenleidens allerdings schon nach acht Jahren quittieren muss. Das muss das Schicksal so gewollt haben, denn Raiffeisen hatte eindeutig eine größere Mission zu erfüllen. 1845 wird er Bürgermeister im westerwäldischen Weyerbusch, initiiert den Schulbau und setzt sich für den Bau einer Straße an den Rhein ein, die den Zweck hat, den Absatz von landwirtschaftlichen Produkten zu erleichtern. Selbsthilfe, Selbstverantwortung und Selbstverwaltung sind die Begriffe, die Raiffeisens Handeln lebenslang prägen.

Im Jahr 1846 verursachen Vulkanausbrüche in Asien und im Pazifik Klimaveränderungen in ganz Mitteleuropa: Im Westerwald schneit es im August - dementsprechend fällt die Ernte aus. Als wäre das nicht Elend genug - die Kartoffelfäule setzt dem Ganzen die Krone auf und die Lebensmittelpreise explodieren. Das war die Zeit, in der sicherlich manch einer die Hoffnung aufgegeben hätte - nicht so Raiffeisen: Er gründete den „Weyerbuscher Brodverein“, dessen Auftrag zunächst die Verteilung von Lebensmitteln war und später die gemeinsame Beschaffung von Saatgut und Kartoffeln werden sollte. Ein Gemeindebackhaus, das kurze Zeit später errichtet wurde, gilt heute als die erste genossenschaftliche Einrichtung.1848 wird Friedrich Wilhelm Raiffeisen Bürgermeister von Flammersfeld und gründet ein Jahr später, seinem inneren Kompass folgend, den „Flammersfelder Hülfsverein zur Unterstützung unbemittelter Landwirte“, der Kredite an Landwirte vergibt - und damit den ersten Verein in Deutschland, dem die Solidarhaftung zugrunde liegt.

Bald darauf werden die Folgen der industriellen Revolution für die

Stadtbevölkerung spürbar - Raiffeisen hat die wieder die passende Idee und gründet den „Heddesdorfer Wohltätigkeitsverein“, dessen Mission die Betreuung und Erziehung verwahrloster Kinder ist, er veranlasst den Kauf von Vieh für unbemittelte Landleute, die Beschäftigung entlassener Sträflinge und die Errichtung einer Kreditkasse für Bedürftige - schon eine dieser Maßnahmen reichte fast, um eine Lebensleistung zu würdigen!

Später gründete Raiffeisen die sogenannten Darlehenskassenvereine, die von ihren Kreditnehmern eine Mitgliedschaft verlangten; 1870 existieren in der preußischen Rheinprovinz bereits 75 solcher Vereine, die als Genossenschaften im Sinne ihres Begründers gelten. Anfang der 70er Jahre des 19. Jahrhunderts erfolgen die Gründungen der Geldausgleichsstelle der „Rheinischen Landwirtschaftlichen Genossenschaftsbank“ und der „Deutschen Landwirtschaftlichen Generalbank“, durch die die Vereine einander finanziell unterstützen werden; mit der Gründung der Landwirtschaftlichen Zentralkasse für Deutschland und des „Anwaltschaftsverbandes ländlicher Genossenschaften“. 1877 entstehen zentrale Einrichtungen für Spar- und Darlehnskassenvereine auf nationaler Ebene.

1888 soll der Ausnahme - Reformer den Ehrendoktortitel der Friedrich-Wilhelm-Universität Bonn erhalten, doch kurze Zeit vorher, am 11. März desselben Jahres, stirbt Raiffeisen in Heddesdorf.

Immerhin: Vier Jahre vor seinem Tod hat Kaiser Wilhelm I. den Mann, der wie keiner das Motto „Was wir alleine nicht schaffen - das schaffen wir dann zusammen“ wahr gemacht hat, zum „Ritter des Roten Adlerordens“ ernannt. Das wird Friedrich Wilhelm Raiffeisen, der Zeit seines Lebens ausgesprochen wenig Wert auf Luxus, Rang und Namen legte, sicherlich ein bisschen geschmeichelt haben.

Die Wanderausstellung ist noch einige Zeit in den Räumlichkeiten des Volksbank - Verwaltungssitzes in Mayen zu sehen.

Alle weiteren Infos zu Manuel Andrack Tour auf den Spuren des Reformers und dem „Raiffeisenjahr 2018“ unter www.raiffeisen2018.de

Artikel bewerten

rating rating rating rating rating
Kommentare können für diesen Artikel nicht mehr erfasst werden.
Stellenmarkt
Weitere Berichte

Eine Umleitung wird eingerichtet

Straßenschäden bei Neuwied: L 259 wird voll gesperrt

Neuwied. Im Zeitraum vom 02.04. bis voraussichtlich 19.04.2024 werden Instandsetzungsarbeiten am Überführungsbauwerk der L 259 über die B 42 zwischen Neuwied-Block und Heimbach-Weis durchgeführt. Die Fahrbahnbefestigung im Bereich des Überführungsbauwerks weist erhebliche Schäden in Form von Rissen und Belagsausbrüchen auf. mehr...

Die Betrüger wollten vermeintlich defekte Dachrinnen zu überhöhten Preisen reparieren

Bad Hönningen: Polizei unterbindet illegale Arbeiten

Bad Hönningen. Am gestrigen Nachmittag führten Beamte der Polizei Linz eine Kontrolle an einem Mercedes Vito durch. Dabei stellten sie fest, dass die beiden Insassen im Raum Bad Hönningen Hausbesitzern Reparaturarbeiten an Dachrinnen angeboten hatten, ohne über die erforderliche Reisegewerbekarte zu verfügen. Es kam zu keinem Vertragsabschluss an diesem Tag. mehr...

Regional+
 

- Anzeige -

Ei Ei Ei – Die BLICKaktuell Osterüberraschung

Vom 18. März bis 1. April verstecken sich tolle Gewinnspiele und attraktive Aktionen von Unternehmen aus der Region in unserem Osternest. Seid gespannt, was sich hinter dem nächsten Osterei versteckt. Abonniert auch unsere Kanäle auf Facebook und Instagram, um nichts zu verpassen. mehr...

Mitgliederversammlung beim Ahr-Automobil-Club Bad Neuenahr

Blick zurück und nach vorne

Bad Neuenahr. Mit seiner Mitgliederversammlung 2024 eröffnete der badestädtische Automobilclub sein Jubiläumsjahr, denn in diesem Jahr wird der AAC Bad Neuenahr 100 Jahre alt. 1924 gegründet, 1956 wiedergegründet schaut er auf viele intensive Jahre Motorsport für Jung und Alt im Ahrtal zurück. Der Vorstand um den Vorsitzenden Hermann-Josef Doll konnte im Sitzungssaal des Clublokals „Zum Stern“ in Heimersheim fast 40 Clubmitglieder/innen begrüßen. mehr...

Anzeige
 
Sie müssen angemeldet sein, um einen Leserbeitrag erstellen zu können.
LESETIPPS
GelesenNeueste
Kommentare

Neulich im Kiosk

von Gregor Schürer

Gabriele Friedrich:
Ein echt blöder Artikel. ...
Thola2:
Sehr geehrter Herr Schürer, willkommen im Leben, willkommen in 2024! Und jetzt???? Was will mir der "Dichter" damit sagen?? Das Geschilderte ist ganz normal in Deutschland. Wollen Sie uns Belehren? Und: 8 Uhr "früh"?? Das können nur Studenten oder Arbeitslose behaupten. Ich "maloche" schon um...
K. Schmidt:
Danke für das Stichwort Weihnachtsmarkt. Zu diesen wurde, z.B. von der DUH, aber auch einigen Politikern, aufgefordert die Beleuchtung wegzulassen oder zu minimieren. Und am letzten Samstag wurde groß dazu aufgerufen, für eine Stunde soviele Lichter wie möglich abzuschalten, als Zeichen für Klimaschutz...
Julia Frericks:
Die Ramadan-Beleuchtungen in Köln und Frankfurt sind wegweisende Initiativen. Die Lichter sorgen für eine festliche Stimmung, egal welcher Religion ich angehöre. Eine Stimmung, die auch bei vielen Nicht-Christen aufkommt, wenn sie z.B. einen Weihnachtsmarkt besuchen. In Köln ging die Initiative für...
K. Schmidt:
Soviel Geld, wie der Steuerzahler für die kath. Kirchen Jahr für Jahr in die Hand nehmen darf (ich meine nicht den Kirchensteuerzahler, sondern wirklich jeden!), soviel Beleuchtung kann man für die anderen Glaubensrichtungen doch gar nicht aufstellen, sonst schaffen wir die Dunkelheit ja komplett a...

Kreishaushalte in der Krise

K. Schmidt:
Die meisten der Landrätinnen und Landräte gehören doch einer Partei an, die Fraktionen der Kreistage auch. Ein Apell des Landkreistages an die Landesregierung ist nett, aber doch nicht mehr als ein unnötiger Umweg. Die Parteien, die sich auf der Landkreisebene finden, sind am Ende die gleichen, die...
Haftnotiz+
aktuelle Beilagen
Inhalt kann nicht geladen werden

 

Firma eintragen und Reichweite erhöhen!
Service