Koblenzer Sommerfest zu„Rhein in Flammen“ feiert Mini-Jubiläum

Koblenzer Sommerfest zu
„Rhein in Flammen“ feiert Mini-Jubiläum

Am Samstag um 23.00 Uhr wird das finale Feuerwerk von „Rhein in Flammen“ von der Festung Ehrenbreitstein aus abgeschossen. Foto: Thomas Frey

Das 61 Jahre alte Feuerspektakel „Rhein in Flammen“ ist jedes Jahr der Veranstaltungshöhepunktim UNESCO-Welterbe Oberes Mittelrheintal. Am 13. August lassen acht Feuerwerke den nächtlichen Himmel zwischen Spay/Braubach und Koblenz in phantastischen Farben erstrahlen.

Das Rahmenprogramm an Rhein- und Moselufer rund um das Deutsche Eck wird vom 12. bis zum 14. August zum Koblenzer Sommerfest, das in diesem Jahr zum fünften Mal stattfindet. Der städtische Eigenbetrieb Koblenz-Touristik als örtlicher Veranstalter bietet zum Mini-Jubiläum an drei Veranstaltungstagen und auf über acht Bühnen und Spielflächen Altbewährtes sowie neue Programmpunkte und Kooperationspartner. Dabei bleibt die Vielfältigkeit im Programmangebot erhalten. Auch in der Festung Ehrenbreitstein wird an drei Tagen das Festungsfest gefeiert. Die Seilbahn verbindet beide Veranstaltungen rechts und links des Rheins und fährt mit verlängerten Fahrtzeiten bis in die Nacht hinein.

Koblenzer Sommerfest bietet drei Tage Programm auf acht Bühnen

In dem Veranstaltungsgelände zwischen der Wiese am „Weindorf“ und dem Moselufer erwartet die rund 170.000 Besucher Weltmusik, Party, Rock, Liedermacher, Koblenzer Mundart und ein umfangreiches Familienprogramm:

Der Bereich an der Wiese am Weindorf steht drei Tage lang unter dem Motto Schlager-Pop und Mallorca-Party mit Markus Becker („Das rote Pferd“) und Achim Köllen, bekannt aus dem „Krümmel“ / Mallorca.

Die Bühne auf der Wiese an der Pfaffendorfer Brücke erfreut sich eines neuen Konzeptes: Hier wird es in Kooperation mit dem Irish-Pub Koblenz das Irish-Pub-Village mit LIVE-Karaoke und Irish-Folk-Bands geben. Unter dem Motto „come along and sing along“ sind alle Besucher eingeladen die Stimmbänder zu ölen und sich einem feierwütigen Publikum zu präsentieren.

Auf der Spielfläche am Görres-Denkmal präsentieren Sunshine Coconuts Titel aus dem karibischen Nottinghill Carnival aus London. Bei der Silent Disco (Kopfhörer-Party) im Schlossgarten, die mittlerweile kein Geheim-Tipp mehr ist, bringt der Circus Maximus Koblenz seine beliebten DJ-Partys auf das Koblenzer Sommerfest. Neu ist ein Singer-Songwriter-Slam, der als künftige Veranstaltungsreihe seinen Auftakt auf dem Koblenzer Sommerfest findet. In Kooperation mit der Koblenzer Tanzschule Changa präsentiert der Circus Maximus außerdem Salsa-Kurse zum Mitmachen.

An zwei Tagen lädt die Wiese am Pegelhaus mit tanzbaren und unbeschwerten Sounds von Weltmusik-Gruppen zum Tanzen ein: Jaqee aus Berlin/Göteborg spielen Reggea, Soul und Jazz, die Belgrader Band Mala Vita präsentiert Global Roots Rock und Espana Circo Este aus Buenos Aires heizen mit Tango-Punk ein.

Auf der „Schängel-Tön“-Bühne am Rhein werden überregional bekannte Koblenzer Gruppen wie die Mundartgruppe WAD, Blenz, Lulo Reinhardt und mehr die lokalen Besucher und vor allem die Touristen mit Koblenzer Mundart und Koblenzer Tönen begeistern.

Erneut präsentiert sich der studentische Verein Freiraum Koblenz auf der Bühne an der Ecke Blumenhof mit Liedermachern in einem imaginären Wohnzimmer. Mit dabei sind Ouzo Bazooka aus Tel Aviv und die Blümchenknicker aus Bonn.

In Zusammenarbeit mit dem ADAC Mittelrhein e.V. wird das Gelände rund um den Wasserspielplatz hinter dem Deutschen Eck zu einem großen Wasserfest. Hier gibt es einen interaktiven Erlebnis-Bereich zum Thema Wassersport mit Surf- und Segel-Simulation, Skimboard-Bahn, Rennboot-Ausstellung und einer Riesen-Piratenschiff-Rutsche. Bastelangebote, ein Picknick-Bereich, Matrosen-Walkt-Acts, ein Piraten-Kindertheater und Fahrgeschäfte am Moselufer runden das Angebot dort ab. Am Moselufer lädt die maritime Bootsaktion „START-BOATING“ zu kostenlosen Rundfahrten mit Motorbooten mit bis zu zehn Metern Bootslänge ein. Interessierte sollten sich ab sofort unter www.start-boating.de einen Sitzplatz auf einem der Boote sichern.

Am Deutschen Eck präsentiert der neue Medienpartner Rockland-Radio an zwei Tagen ein rockiges Bühnenprogramm mit den Kölsch-Poppern Cat Ballou, der Gypsie-Disco Combo Django3000 aus dem Chiemgau, den Swing und Rockabillys Betty Sue & The Hot Dots sowie den Party Rock ‚n´ Popper Kontrollverlust.

Der Höhepunkt ist und bleibt das große Feuerwerk am Samstag um 23.00 Uhr. Wer das Feuerwerk von „Rhein in Flammen“ in toller Kulisse erleben und sich daneben noch fast unbegrenzt kulinarisch verwöhnen lassen möchte, sollte sich eines der wenigen Tickets für die „Uferlounge“ von Partyservice-Koblenz auf dem Niedrigplateau des Deutschen Ecks sichern. Der Sonntag ist der Familientag und lädt zum Flanieren und Verweilen ein: Nach einem ökumenischen Gottesdienst präsentieren sich Koblenzer Vereine und Gruppen den Bürgern und Besuchern aus nah und fern. An diesem Tag kann man sich auf den Auftritt des palästinensisch-syrischen Pianisten Aeham Ahmad freuen. Ahmad erlangte in 2014/2015 internationale Bekanntheit durch seine öffentlichen Auftritte im Flüchtlingslager Jarmuk – als „Pianist in den Trümmern“ während des Bürgerkriegs in Syrien.

Die „Flaniermeile“ am Rheinufer verbindet alle Bühnen und Spielflächen und sorgt mit regionalen Köstlichkeiten und auch Koblenzer Weinen an allen drei Tagen für das leibliche Wohl. Im Rahmen der Beleuchtungsaktion „Juwelen der Nacht“ werden die historischen Fassaden im Veranstaltungsgelände erneut atmosphärisch illuminiert. Neu ist die Illumination des Brückenbogens zwischen Schlosstreppe und dem „Weindorf“, mit dem die Flaniermeile optisch aufgewertet werden soll.

Rhein in Flammen – kulturtouristische Marke und Wirtschaftsfaktor

Am Samstag um 23.00 Uhr wird das finale Feuerwerk von „Rhein in Flammen“ von der Festung Ehrenbreitstein aus abgeschossen. In diesem Jahr steht das Feuerwerk unter dem Motto: „Faszination Natururlaub“. Zu diesem Thema entstehen - passend zur Musik - große und abwechslungsreiche Feuerbilder. Stefan Zindler, Geschäftsführer der Rheinland-Pfalz Tourismus GmbH, verrät: „Effekte wie Bienen, Schmetterlinge oder silberne Fische ergänzen sich mit Vulkanen, Wasserfällen und glitzernden Palmen. Das große, fast zweiminütige Finale zieht nochmals alle Register der internationalen Pyrotechnik und endet mit viel Blitz und Donner.“ Für den Schiffskorso sind derzeit 61 Schiffe angemeldet.

Rhein in Flammen wird am 13. August live im SWR-Fernsehen von 21.50 bis 23.30 Uhr übertragen. Radio SWR4 überträgt die Musik zum Feuerwerk ab 23.00 Uhr. Der SWR präsentiert darüber hinaus die Aktion „SWR-Erlebnistag“ an, bei dem man einen exklusiven Blick hinter die Kulissen der Veranstaltung bekommt.

Für Claus Hoffmann, den Geschäftsführer der Koblenz-Touristik, sind das Koblenzer Sommerfest und das Feuerwerk von Rhein in Flammen „Highlights im Veranstaltungskalender und wichtige Bestandteile der nationalen und internationalen Vermarktung der Stadt Koblenz und des UNESCO Weltererbe Oberes Mittelrheintal.“ Prof. Dr. Joachim Hofmann-Göttig, Oberbürgermeister der Stadt Koblenz, ergänzt: „Darüber hinaus ist das Event ein bedeutender Wirtschaftsfaktor für die Stadt und die Region, insbesondere profitieren Hotellerie, Gastronomie sowie der Einzelhandel von den Gästen. Im Hinblick auf die BUGA 2031 wird Rhein in Flammen wohl mehr an Bedeutung gewinnen als verlieren.“

Thomas Steinebach, Veranstaltungsleiter des Koblenzer Sommerfestes, ergänzt: „Nicht zu unterschätzen ist die Bedeutung für die städtische Kultur: In Zeiten knapper Kassen können wir mit der Veranstaltung Kulturförderung betreiben, da wir Künstlergruppen und Vereine engagieren und ihnen eine Präsentationsplattform bieten. Ein gutes Beispiel hierfür ist der studentische Verein „Freiraum Koblenz“, der seit letztem Jahr eine eigene Bühne bespielt. Auch die Tanz-, Gesangs- und Musikvereine aus den Koblenzer Stadtteilen freuen sich, trotz Ferien- und Urlaubszeit, jedes Jahr auf ihren Auftritt am Festival-Sonntag.“

Koblenzer Sommerfest feiert Mini-Jubiläum

Thomas Steinebach zu der Entwicklung der letzten fünf Jahre: „Nach der BUGA 2011 war allen klar, dass wir den Spirit dieses Jahrhundertfestes für Koblenz unbedingt weiterführen müssen. Es war aber auch allen Beteiligten klar, dass Rhein in Flammen unbedingt eine Auffrischung braucht. Ziel war es, die Aufenthaltsdauer zu verlängern, die Zufriedenheit der Besucher zu steigern und neue Zielgruppen anzusprechen. Auch sollte die Veranstaltung wieder zu einem Bürgerfest werden, denn auch das war die Erfahrung aus der BUGA, dass die Koblenzer die besten Werbebotschafter für die Stadt sind. Hinzu kam in 2010 das tragische Ereignis bei der Love-Parade in Duisburg, das immense Auswirkungen auf die Sicherheit bei Großveranstaltungen zur Folge hatte. Unter diesen Voraussetzungen hat die Veranstaltungsabteilung unter meiner Leitung das „Koblenzer Sommerfest zu Rhein in Flammen“ aus der Taufe gehoben, das dann auch mit großer Zustimmung durch die städtischen Gremien genehmigt wurde. Das neue Konzept beinhaltet sowohl eine zeitliche als auch eine räumliche und inhaltliche Ausdehnung von ehemals zwei Bühnen auf über acht Bühnen an dem neu gestalteten Rheinufer zwischen dem Moselufer und der Wiese am „Weindorf“. Über die letzten fünf Jahre hat sich der Sommerfest-Freitag zum Besuchermagnet für die Koblenzer Bürgerinnen und Bürger entwickelt und der Sonntag zum gemütlichen Ausklingen und Flanieren sowohl für Bürger als auch für Touristen.“

Eintritt

Der Eintritt zum Koblenzer Sommerfest ist frei.

Info:

Tourist-Information Koblenz im Forum Confluentes, Zentralplatz 1, 56068 Koblenz

E-Mail: Touristinformation @ koblenz-touristik.de, Tel. 0261-19433