Sorge um die Moral beim öffentlichen Baden

Sinziger Strandbad

19.06.2017 - 15:45

Sinzig. Auf Anregung von Bürgermeister Dr. Schäfer schuf die Stadt Sinzig wie zahlreiche andere Gemeinden auch am Rhein gegenüber Leubsdorf ein Strandbad, um auch der Sinziger Bevölkerung einen überwachten und geordneten Badebetrieb im Rhein zu ermöglichen. Eröffnet wurde dieses Strandbad am 3. Juni 1928. *) Es war die Zeit, als allgemein ein heftiger Streit wegen der Gefährdung der Moral durch die Bademode und die Form des Badebetriebes, dass heißt als Gemeinschaftsbad oder nach Geschlechtern getrennt, im Gange war. Das Sinziger Strandbad war als Gemeinschaftsbad eingerichtet und wurde auch als solches betrieben, dass heißt es konnte gleichzeitig von Männern und Frauen besucht werden.


Bademode


Zu Anfang des 19. Jahrhunderts wird die Badebekleidung der Frauen zunehmend knapper. Vor allem Rückenausschnitte sind sehr beliebt. Diese zunehmende Freizügigkeit im Bereich der Bademoden wurde aber in konservativen Kreisen der Weimarer Republik kritisch gesehen. Das führte dazu, dass die preußische Regierung mit Datum vom 18. August 1932 den sogenannten Zwickelerlass heraus gab, der penibel die Schwimmbekleidung für Männer und Frauen vorschrieb. Mit dem Zwickel war dabei aber keineswegs ein Brillenersatz gemeint, sondern vielmehr ein Stoffeinsatz im Schritt, auf den das preußische Innenministerium verschärften Wert legte. „Frauen dürfen öffentlich nur baden, falls sie einen Badeanzug tragen, der Brust und Leib an der Vorderseite des Oberkörpers vollständig bedeckt, unter den Armen fest anliegt sowie mit angeschnittenen Beinen und einem Zwickel versehen ist. Der Rückenausschnitt des Badeanzuges darf nicht über das untere Ende der Schulterblätter hinausgehen.“, hieß es darin. Auch die Männer bekamen ihre Bekleidungsvorgaben, die da lauteten: „Männer dürfen öffentlich nur baden, falls sie wenigstens eine Badehose tragen, die mit angeschnittenen Beinen und einem Zwickel versehen ist. In sogenannten Familienbädern haben Männer einen Badeanzug zu tragen.“ Lange hielt sich diese Prüderie nicht, da der Erlaß in der nationalsozialistischen Zeit wieder aufgehoben wurde. Damals war die Bademode für Damen nicht nur eine Frage von Sitte und Anstand gewesen, sondern auch ein Schutz vor der Sonne. Die Damen von Welt wollten ihre Porzellanhaut bewahren. Noch war Sonnenbräune kein Zeichen für Müßiggang, sondern eine für harte Feldarbeit, die bei den Bäuerinnen und Mägden auf dem Land durch eine gebräunte Haut sichtbar wurde.


Proteste gegen Bade-Unsitten am Rhein


Zum öffentlichen Baden im Fluss hatten (geistliche wie weltliche) Obrigkeiten und andere Sittenwächter seit jeher ein gestörtes Verhältnis. Deshalb gab es immer wieder Versuche, eine „Verrohung der Sitten durch den Anblick Badender“ zu verhindern. Hierzu berichtet Hans Kleinpass:*) „1931 gab es im Rheinland weithin einen lauten Protest gegen die eingerissenen Bade-Unsitten am Rhein und in manchen Bädern. Selbst aus Holland erhielten die deutschen Behörden seinerzeit Beschwerden, die man im Rheinland auch durchaus sehr ernst nahm, weil man die holländischen Rheinreisenden mit ihren damals äußerst begehrten Devisen nicht verstimmen wollte. Der Kampf gegen die Bade-Unsitten und die geforderte Trennung der Geschlechter in den Bädern wurde auch in einer Tagung in Remagen erörtert, bei der Pfarrer Kastert aus Bad Godesberg über „Unsere Aufgaben in der Badefrage“ sprach. Ein zur Bekämpfung der Bade-Unsitten eingesetzter Ausschuss des Volkswartbundes hielt diese gut besuchte Tagung ab. Mit einer einstimmig angenommenen Entschließung forderte die Versammlung, dass bei allen öffentlichen Badestellen – ob geschlossenes oder wildes Baden – die Trennung der Geschlechter durchgeführt werde, dass überall eine anständige Badebekleidung zu fordern sei und für genügend wirksame Aufsicht durch die Behörden gesorgt werden müsse, dass ferner niemand den Badeplatz in Badebekleidung verlasse und so die Verkehrswege betrete.“ Ob und inwieweit diesen Forderungen auch später Folge geleistet wurde, ist nicht bekannt.


Streit im Sinziger Stadtrat


Die Frage „Gemeinschaftsbad“ oder „Trennung des Badbetriebes nach Geschlechtern“ beschäftigte auch 1931 den Sinziger Stadtrat.*) Dabei wurde der Antrag der Zentrumspartei auf Trennung des Badebetriebs nach Geschlechtern nach heftiger Debatte abgelehnt, sodass es auch weiterhin bei dem Gemeinschaftsbad verblieb. Begründet wurde der Antrag der Fraktion der Zentrumspartei unter anderem mit dem Hinweis auf die Richtlinien der Fuldaer Bischofskonferenz, nach der die katholische Gemeinde Sinzig verpflichtet sei, das Gemeinschaftsbad zu bekämpfen und eine Trennung nach Geschlechtern zu fordern.


Besonderer Reiz des Badens im Rhein


„Sicher ist es ein besonderes Erlebnis, in einem fließenden Gewässer zu schwimmen und sich von der Strömung des Rheins tragen zu lassen. Deshalb war das Strandbad im Sommer auch ein beliebter Treffpunkt der Sinziger Bevölkerung. Mein Vater hat mir erzählt, dass auch er mit vielen anderen seines Alters in den 30er Jahren des vorigen Jahrhunderts an den Wochenenden im Sommer im Rhein baden gegangen sei. Dabei habe der Reiz für gute Schwimmer darin bestanden, an fahrende Schiffe zu schwimmen und diese zu besteigen, manchmal trotz des Protestes der Schiffsbesatzung. Das sei gefährlich gewesen, auch wenn die Geschwindigkeit der Schiffe langsamer gewesen sei als heute.


Nach dem Krieg


Nach dem Zweiten Weltkrieg waren das Gebäude und die Anlagen des Strandbades nicht mehr zu gebrauchen. Hinzu kam die zunehmende Verschmutzung des Rheins durch die Industrie während des Wirtschaftswunders. Dadurch verlagerte sich das Baden der Kinder und Jugendlichen vom Rhein in die Ahr, die auch von der Innenstadt schneller zu erreichen war. Auf den Resten des Hauptgebäudes des Strandbades hat der Wassersportverein Sinzig e.V. sein Bootshaus errichtet, das 1973 fertig gestellt wurde.

Anmerkung: *) Kleinpass, Hans „Sinzig von 1815 bis zur Gebietsreform 1969“ in „Sinzig und seine Stadtteile – gestern und heute“ hrsg. von Jürgen Haffke und Bernhard Koll, Sinzig, 1983, S. 276.

Hans Josef Moeren

Artikel bewerten

rating rating rating rating rating
Kommentare können für diesen Artikel nicht mehr erfasst werden.
Stellenmarkt
Weitere Berichte

Fassungslosigkeit und Entsetzen bei Angehörigen und Beobachtern

Ex-Landrat wird nicht angeklagt: Einstellung des Verfahrens schlägt hohe Wellen

Kreis Ahrweiler. Die Staatsanwaltschaft Koblenz hat am 17. April 2024 das Ermittlungsverfahren gegen den ehemaligen Landrat des Landkreises Ahrweiler und den Leiter der Technischen Einsatzleitung (TEL) während der Flutkatastrophe an der Ahr 2021 eingestellt. Die umfangreichen Ermittlungen ergaben keinen ausreichenden Tatverdacht, der eine strafrechtliche Verurteilung ermöglichen würde. Dem Leitenden... mehr...

Polizei bittet Verkehrsteilnehmer keine Anhalter mitzunehmen

Andernach: Fahndung nach flüchtigen Personen und dunklem BMW

Andernach. Seit Mittwochabend, 17. April, gegen 22.37 Uhr finden im Bereich Andernach umfangreiche polizeiliche Fahndungsmaßnahmen nach flüchtigen Personen statt. Gefahndet wird nach einem dunklen 5er BMW mit Mönchengladbacher Kennzeichen (MG). Bei Hinweisen auf das Fahrzeug wird gebeten, sich umgehend mit der Polizei Koblenz unter 0261/92156-0 in Verbindung zu setzen. Nach derzeitiger Einschätzung besteht keine Gefahr für die Bevölkerung. mehr...

Regional+
 

Unfallfahrer konnte sich nicht an Unfall erinnern

Neuwied: Sekundenschlaf führt zu 20.000 Euro-Schaden

Neuwied. Am Montag, 15. April ereignete sich gegen 16.35 Uhr ein Verkehrsunfall auf der Alteck. Ein PKW wurde im Seitengraben vorgefunden, während ein weiteres Fahrzeug auf der falschen Fahrbahnseite zum Stehen kam. mehr...

Die Veranstalter rechnen voraussichtlich mit 500 Teilnehmern

Demo in Ahrweiler: Wilhelmstraße wird gesperrt

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Am Sonntag, den 21. April 2024, findet in Bad Neuenahr-Ahrweiler eine Versammlung unter dem Titel „Sei ein Mensch. Demokratie. Wählen“ statt. Die Veranstalter erwarten etwa 500 Teilnehmer. Aufgrund des geplanten Demonstrationszuges wird die Wilhelmstraße zeitweise gesperrt sein. mehr...

Anzeige
 
Sie müssen angemeldet sein, um einen Leserbeitrag erstellen zu können.
LESETIPPS
GelesenNeueste
Kommentare

„Von der Wiege bis zur Bahre“

S. Bull:
Die Nordart ist eine absolut empfehlenswerte und grandiose internationale Ausstellung von hohem Niveau! Wer in der Region Urlaub macht oder aus sonstigen Gründen in den Norden reist, sollte sich für einen Besuch der Nordart unbedingt Zeit nehmen! Oder auch nur deswegen dorthin fahren - es lohnt sic...

Er träumte von einer Künstlerkolonie in Mendig

ämge:
Peter Mittler war ein großer Träumer mit großen Träumen. Er war ein Getriebener, ein Schaffer ein Erschaffer. Ich sehe ihn immer noch vor mir, in seiner Werkstatt, egal ob an heißen Sommertagen oder im tiefsten Winter bei minus Graden, fortwährend an irgendwelchen Objekten modelierend oder mit dem Schweißgerät...
Jürgen Schwarzmann :
Für alle Betroffenen im Ahrtal ist die Entscheidung der Staatsanwaltschaft schwer nachzuvollziehen. Ich hätte mir schon gewünscht, dass das Verfahren eröffnet worden wäre um so in einem rechtsstaatlichen Verfahren und einer ausführlichen Beweisaufnahme die Schuld bzw. Unschuld festzustellen. Die Entscheidung...
K. Schmidt:
Wenn ich das richtig sehe, gab es, bevor der Landkreis/Landrat die Einsatzleitung übernahm bzw. übernehmen musste, doch auch in den einzelnen Kommunen schon Leiter. Die staatsanwaltschaftlichen Arbeiten beziehen sich wohl nur auf Landrat bzw. dessen Kreisfeuerwehrleiter. Heißt das, darunter haben Herr...
Haftnotiz+
aktuelle Beilagen
Inhalt kann nicht geladen werden

 

Firma eintragen und Reichweite erhöhen!
Service