Familie Bartolini feierte 30-jähriges Jubiläum mit Modenschau, Oldtimer und Spezialitäten

Italienische Lebensart gabes mitten in Treis zu bestaunen

Italienische Lebensart gab
es mitten in Treis zu bestaunen

Italienische Lebensart gab
es mitten in Treis zu bestaunen

Treis. Wer am vergangenen Samstag nach Treis kam, der glaubte sich in Höhe des Marktplatzes plötzlich mitten in „Bella Italia“: Die Familie Antonio Bartolini feierte ihr 30-jähriges Bestehen mit einem tollen Fest, bei dem es an nichts fehlte.

Slavka, Vanessa und Toni hatten zusammen mit der gesamten Großfamilie und Freunden ein Fest unter dem Motto „La Piazza Mosella“ organisiert, das man sehen, hören und schmecken konnte.

Der Duft von Pizza, Lasagne und Grillgerichten wehte ab 19 Uhr über den mit grün-weiß-roten Fähnchen geschmückten Marktplatz. Kalter Prosecco, würzige Moselweine und eisgekühlte Fruchtsäfte löschten den Durst. Begrüßt und eröffnet von „Pizza-Toni“, ließ es sich auch Ortsbürgermeister Philipp Thönnes nicht nehmen, eine Delegation des deutsch-italienischen Freundeskreises aus Koblenz sowie andere Ehrengäste vor dem Eingang der Pizzeria „La Mula“ in fast perfektem Italienisch willkommen zu heißen.

Die Musikformation „Top Four“ garantierte mit ihrer Musik beste Unterhaltung, zumal noch Sängerinnen und Sänger aus Italien im Verlauf des sommerlichen Abends dazu kamen. Die Modenschau mit Models, die mitten durch die Gästescharen flanierten, sorgte nicht nur wegen des roten Teppichs für Aufsehen. Motorsportfreunde konnten sich an einer Reihe von betagten Fahrzeugen erfreuen. Maserati, Ducati, Moto Guzzi, Fiat, Alfa Romeo & Co. sorgten für Interesse bei den Hunderten von Besuchern.

Das Speiseangebot war reichlich, es reichte von leckerer Pizza aus dem Original Holzbackofen über schmackhafte Nudelgerichte, würzige Grillspezialitäten aus Italien bis hin zu erfrischendem Eis vom angegliederten Eiscafé „Vanessa“. Bei schwül-warmen Temperaturen fühlte sich wohl mancher nach Kalbarien versetzt, denn die Familie Bartolini stammt aus dem kleinen San Donato di Ninea. Bis spät in die Nacht erklangen italienische Melodien und Lieder aus Richtung Marktplatz, der sich wirklich in eine „Piazza Mosella“ verwandelt hatte.