Mit den Geschäftsergebnissen im Jahr 2014 waren alle Leiter zufrieden

Die fünf Genossenschaftsbanken im Kreis Cochem-Zell steigerten ihre Bilanzsumme

Die fünf Genossenschaftsbanken im Kreis
Cochem-Zell steigerten ihre Bilanzsumme

Das Foto zeigt von links: Rudolf Nieswand, Vorstand Raiffeisenbank Eifeltor, Harald Baltes, Vorstand Raiffeisenbank Moselkrampen, Michael Hoeck, Vorstandssprecher Vereinigte Volksbank Raiffeisenbank, und Walter Hoff, Vorstand Raiffeisenbank Zeller Land.Foto: privat

28.01.2015 - 12:51

Cochem. Die fünf Genossenschaftsbanken im Kreis Cochem-Zell förderten die heimische Wirtschaft auch im Jahr 2014. Mit den erzielten Geschäftsergebnissen zeigten sich die Bankleiter beim Jahrespressegespräch in der Kaisersescher Hauptstelle der Raiffeisenbank Eifeltor durchweg zufrieden. Die addierte Bilanzsumme, ein Gradmesser der Geschäftstätigkeit, beträgt zum Bilanzstichtag 2014 rund 1,958 Milliarden Euro. Das entspricht einem Plus von rund 2,2 Prozent.


Kurzfristige Anlageprodukte


Das gesamte Kundeneinlagenvolumen inklusive der Einlagen bei den Verbundpartnern belief sich 2014 auf rund 2,379 Milliarden Euro. Die Einlagen konnten um rund 94,4 Millionen Euro oder 4,1 Prozent gesteigert werden. „Mit den historisch niedrigen Zinssätzen haben sich unsere Kunden arrangiert. Sie investierten nicht in risikoreiche Geldanlagen, die eine vermeintlich höhere Rendite versprechen“, fassten die Bankleiter zusammen. Das Geld wurde hauptsächlich in kurzfristige Anlageprodukte angelegt. In mittel- und langfristige Anlageformen flossen rund 28 Millionen Euro. „Dabei waren konservative Wertpapiere und Fondsanlagen bei unseren genossenschaftlichen Verbundpartnern, aber auch Aktien durchgängig gefragt“, so die Vorstände. Deutliche Kurswertzuschreibungen konnten in den Wertpapierdepots verzeichnet werden. Im Jahr 2014 verwalteten die Genossenschaftsbanken einen Kunden-Wertpapierdepotbestand von rund 545,7 Millionen Euro, das ist ein Plus von 6,6 Prozent im Vergleich zum Vorjahr.


Nachfrage befriedigend


Die Nachfrage von Kundenkrediten beurteilten die Bankleiter als befriedigend. Das gesamte Kundenkreditvolumen belief sich 2014 auf rund 1,334 Milliarden Euro. Die Kreditnachfrage war verhalten, obwohl historisch niedrige Zinskonditionen nach wie vor angeboten werden. „Die Unternehmen im Landkreis Cochem-Zell finanzierten anstehende Investitionen teilweise aus Eigenmitteln, die sie in den vergangenen Jahren aufgebaut haben. Andere Unternehmen zögerten anstehende Investitionen wegen unsicherer wirtschaftlicher Entwicklung noch hinaus“, erläuterten die Bankvorstände. „Die veränderten gesetzlichen Rahmenbedingungen führten dazu, dass Finanzierungen zur Gewinnung regenerativer Energie rückläufig waren.“

Dagegen lag die rege Nachfrage nach Wohnungsbaukrediten in etwa auf dem Niveau des Jahres 2013. Die Kredite wurden in ausgewogenem Maß an mittelständische Firmen und Gewerbetreibende sowie Privatkunden vergeben.


Umstellung gelungen


Im Jahr 2014 stand die Einführung des Europäischen Zahlungsverkehrssystems SEPA auf der Bankenagenda. Sämtliche Umstellungsarbeiten konnten termingerecht erledigt werden. „Unsere Kunden nutzen den elektronischen Zahlungsverkehr immer stärker“, stellten die Bankleiter fest. „Sei es per Selbstbedienungsgerät in der Genossenschaftsbank, per PC von zu Hause aus oder per Handy von unterwegs. Sie informieren sich über Finanzangebote oder aktuelle Themen auf den Internetseiten unserer Banken.“ Damit stellen die Genossenschaftsbanken ihre Finanzdienstleistungen inzwischen auf drei Wegen zur Verfügung: durch persönliche, individuelle Kundenberatung, per Selbstbedienung in den Kundenservicestellen und über die Internetseite. „Neue Girokonten werden häufig als sogenannte online-Girokonten eröffnet. Darin zeigt sich neben dem Preisbewusstsein auch das veränderte Nutzungsverhalten unserer Mitglieder und Kunden“, so die Vorstände. Nach wie vor sei aber der persönliche Kontakt die Basis des genossenschaftlichen Geschäftsmodells. „Unsere Kunden wissen, wem sie ihr Geld anvertrauen“, sagten die Bankleiter. „Unsere meist langjährigen Kundenberater führen bedarfsorientiert Beratungsgespräche, um für jeden Kunden die optimale Finanzierung oder Geldanlage zu finden. Es geht um Beratung, nicht um Verkauf.“ „Wir bieten unseren Mitgliedern und Kunden marktkonforme Zinskonditionen sowohl im Kredit- als auch im Anlagegeschäft an“, sagten die Bankleiter. Der auch im Geschäftsjahr 2014 starke Einlagenzufluss, den sämtliche Genossenschaftsbanken im Landkreis Cochem-Zell verzeichnen konnten, sei klarer Beleg dafür. Mit den jeweiligen Geschäftsergebnissen zeigten sich die Bankleiter der Genossenschaftsbanken zufrieden und blickten in die Zukunft: „Bei Fortdauer der historischen Niedrigzinsphase, deren Ende nicht absehbar ist, müssen wir uns auf weiterhin sinkende Zinserträge einstellen. Gleichzeitig erhöhen sich die Kosten wegen der steigenden Regulierung. Diese Herausforderungen begegnen wir aktiv mit unserer Geschäftspolitik.“


45.885 Mitglieder


Zum Bilanzstichtag 2014 sind 45.885 Personen Mitglied bei einer Genossenschaftsbank im Landkreis Cochem-Zell. Dies ist ein Mitgliederzugang von 1209 Personen, sozusagen eine größere Ortsgemeinde in der Region. „Die in den vergangenen Jahrzehnten ständig gestiegene Mitgliederzahl bestätigt unser Geschäftsmodell und zeigt, wie stark wir im Landkreis Cochem-Zell verwurzelt sind. Wir arbeiten täglich dran, weitere Mitglieder zu gewinnen.“ Mit der Dividende auf ihre Geschäftsguthaben erhalten die Mitglieder einen deutlich über dem Kapitalmarkt liegenden Zinssatz. Mit einem Steueraufkommen von rund 6,4 Millionen Euro gehören die Genossenschaftsbanken zu den größten Steuerzahlern im Landkreis. Zudem unterstützen die Banken mit Geldspenden eine Vielzahl von sozialen Einrichtungen und Vereinen. Aktuell sind 487 Menschen in den 61 Geschäftsstellen der Genossenschaftsbanken beschäftigt, davon 32 Auszubildende. „Der sich abzeichnende Fachkräftemangel macht weder vor dem Bankensektor noch in unserer Region halt. Wir suchen kommunikationsstarke junge Menschen, die gern Banker werden möchten. Wir bieten gute Aufstiegschancen“, sagten die Vorstände.

Die Genossenschaftsbanken verfügen über ein eigenes System der Institutssicherung, das auf dem genossenschaftlichen Prinzip der „Hilfe zur Selbsthilfe“ basiert. „Der damit verbundene unbegrenzte Einlagenschutz hat bei unseren Kunden einen deutlich höheren Stellenwert als das Streben nach der höchstmöglichen Rendite“, erklärten die Banker. Im Bereich der Großbanken werde ein vergleichbares Einlagensicherungssystem vergebens gesucht. Die EU will parallel zu diesem Sicherungssystem ein weiteres Einlagensicherungssystem aufbauen. Dieses System soll bei Bankschieflagen die Rückzahlung der Kundeneinlagen bis zu 100.000 Euro sicherstellen. „Das bedeutet im Klartext, dass die Genossenschaftsbanken zusätzlich auch in dieses Einlagensicherungssystem einzahlen müssen, damit eine europäische Großbank finanziell gestützt werden kann. Dies ist eine klare Wettbewerbsverzerrung“, beklagten die Vorstände der Genossenschaftsbanken.


Kaum Auswirkungen


Die Regulierungswelle seitens der EU und der Europäischen Bankenaufsicht beschäftigte 2014 auch die Genossenschaftsbanken. Damit seien für die Mitglieder und Kunden kaum spürbare Auswirkungen verbunden, bankintern jedoch bringen die permanenten Restriktionen, Auflagen und Neuerungen erhebliche kostenträchtige Organisationsarbeiten mit sich, berichteten die Banker. „Hier ist die Grenze der Belastbarkeit erreicht. Es stellt sich ohnehin die Frage, ob das Verhältnis zwischen den gesetzlichen Neuerungen und dem Ziel der Risikominimierung noch gegeben ist oder die Gesetzgebung hier nicht über das Ziel hinausschießt.“

Die Genossenschaftsbanken stehen in einem starken Wettbewerb, in dem sie sich mit ihrem genossenschaftlichen Geschäftsmodell gut behaupten. Ein nicht zu unterschätzender Kostenverursacher ist die überbordende Bürokratie.

Damit die bürokratischen Anforderungen weiterhin unter angemessenen Kosten erfüllt werden können, schließen sich eine Reihe von Genossenschaftsbanken zusammen. 2014 verschmolzen die Raiffeisenbank Kaisersesch-Kaifenheim und die Raiffeisenbank Lutzerather Höhe zur Raiffeisenbank Eifeltor. „Gleichzeitig müssen die Banken auch mit sinkenden Erträgen aufgrund des politisch gewollten niedrigen Zinses umgehen. Das gelingt uns nur mit entsprechenden Betriebsgrößen“, sagte Rudolf Nieswand, Vorstand der Raiffeisenbank Eifeltor.

Artikel bewerten

rating rating rating rating rating
Kommentare können für diesen Artikel nicht mehr erfasst werden.
Stellenmarkt
Weitere Berichte

Angeklagte sollen Frau schwer misshandelt, zur Prostitution gezwungen und getötet haben

Nach Mord im Koblenzer Rotlichtmilieu: Anklage gegen zwei Personen erhoben

Koblenz. Wie die Staatsanwaltschaft Koblenz mitteilt, wurde nach dem Tötungsdelikt im Koblenzer Rotlichtmilieu vergangenen November nun Anklage gegen eine 40-jährige Frau und einen 48 Jahre alten Mann (beide bulgarischer Nationalität) erhoben. Den beiden Beschuldigten wird zur Last gelegt, eine mit ihnen zusammenlebende 31-jährige Bulgarin grausam und aus niedrigen Beweggründen getötet zu haben.... mehr...

Der Unfallverursacher war alkoholisiert auf der A 48 unterwegs

Lkw-Fahrer schwer verletzt in Führerhaus eingeklemmt

Kehig. Ein 37 Jahre alter LKW-Fahrer befuhr am 22.04.2024 gegen 05:00 Uhr die A 8 in Fahrtrichtung Dreieck Vulkaneifel, kommend aus Richtung Koblenz. Zwischen der Anschlussstelle Polch und Mayen kam der Fahrer von der Fahrbahn ab und kollidierte mit der Mittelschutzplanke. Anschließend verließ er die Autobahn an der Raststätte Elztal-Nord, wo er gegen einen am rechten Fahrbahnrand geparkten Sattelzug stieß und diesen auf einen weiteren vor ihm geparkten Sattelzug schob. mehr...

Regional+
 

Fassungslosigkeit und Entsetzen bei Angehörigen und Beobachtern

Ex-Landrat wird nicht angeklagt: Einstellung des Verfahrens schlägt hohe Wellen

Kreis Ahrweiler. Die Staatsanwaltschaft Koblenz hat am 17. April 2024 das Ermittlungsverfahren gegen den ehemaligen Landrat des Landkreises Ahrweiler und den Leiter der Technischen Einsatzleitung (TEL) während der Flutkatastrophe an der Ahr 2021 eingestellt. Die umfangreichen Ermittlungen ergaben keinen ausreichenden Tatverdacht, der eine strafrechtliche Verurteilung ermöglichen würde. Dem Leitenden... mehr...

Das THW Ahrweiler übt zusammen mit Grafschafter Feuerwehr

Szenario: Der Asbacher Hof brennt

Ahrweiler. Zusammen mit dem Deutschen Roten Kreuz (DRK) Grafschaft nahm das Technische Hilfswerk (THW) aus Ahrweiler an einer Brandschutzübung der Feuerwehren der Gemeinde Grafschaft teil. „Auf dem Asbacher Hof brennt es und es werden acht Verletzte vermutet“, war die erste Meldung zu der Brandschutzübung am Rande von Lantershofen. Annähernd 20 Einsatzkräfte des THW aus Ahrweiler unterstützten im... mehr...

Anzeige
 
Sie müssen angemeldet sein, um einen Leserbeitrag erstellen zu können.
LESETIPPS
GelesenNeueste
Kommentare
Michael Kock:
Man vergisst schnell, dass die Wacholderheiden in der Osteifel vor allem menschengemacht sind. Durch das Plaggen und Schiffeln wurde der karge Boden erst nutzbar gemacht. Vor der Besiedlung war die Wachholderheide ein dichtes Waldgebiet. Heute sind die seltenen Tierarbeiten der Wachholderheide von der...
Amir Samed:
Zum Stand der Forschung: Akasofu, Syun Ichi & Tanaka, Hiroshi L. (2021) zeigen in ihrer Arbeit, dass der Temperaturanstieg, der angeblich von Menschen verursacht wurde, tatsächlich auf PDO (Pazifische Dekaden-Oszillation) und AMO (Atlantische Multi-Dekaden Oszillation) zurückzuführen ist. - In diesem...
juergen mueller:
Die KLIMAKRISE ist kein neues Phänomen. Sie gibt es tatsächlich, ist real u. ist ein Begriff für die ökologische, politische u. gesellschaftliche Krise im Zusammenhang mit der globalen Erwärmung. Seit dem vergangenen Jahrhundert erwärmt sich das Klima. Das globale Mittel der bodennahen Lufttemperatur...
Amir Samed:
Auch und gerade bei Politikern gilt: Immer bei der Wahrheit bleibe. So gibt es keine, wie auch immer geartete, "Klimakrise"! Es gibt einen Klimawandel an den sich der Menscch, wie schon zu allen Zeiten, anpassen muss! Die sogenannte „Klimakrise“ ist ein Konglomerat aus Vermutungen, Hochrechnungen und...
K. Schmidt:
Wie neutral ist denn ein Wahlleiter, der in der Rede erst noch extra darauf hinweisen muss, dass er da gerade privat und neutral redet? Das ist letztlich ein Paradebeispiel dieses politischen Denkens, dieser politischen Spitzfindigkeit in geschwungenen Reden, was in der Bevölkerung den Eindruck hervor...
Amir Samed:
Das Gute an einer Demokratie sind nicht diejenigen, die Demokratie im Namen führen oder diejenigen, die am lautesten schreien, sondern diejenigen, die Demokratie leben!...
Haftnotiz+
aktuelle Beilagen
Inhalt kann nicht geladen werden

 

Firma eintragen und Reichweite erhöhen!
Service