bio innovation park Rheinland

Klimaneutrale Gewerbegebiete in Rheinbach und Meckenheim möglich

Durch den Einsatz von bisher ungenutztem Restholz aus dem Obstbau für die Energieerzeugung vor Ort

Klimaneutrale Gewerbegebiete in
Rheinbach und Meckenheim möglich

Bei der Präsentation der Ergebnisse des bio innovation park Rheinland wurden die Weichen gestellt für klimaneutrale Gewerbegebiete in Rheinbach und Meckenheim.Foto: -JOST-

13.12.2017 - 11:09

Rheinbach/Meckenheim. Unternehmen in Gewerbegebieten brauchen in der Regel viel Energie und produzieren dadurch eine große Menge des klimaschädlichen Treibhausgases Kohlendioxid. Aber muss das sein? Kann sich ein Gewerbepark auch selbst mit regenerativer Energie versorgen und klimaneutral sein? Dieser Frage gingen Wissenschaftler der Uni Bonn, genauer gesagt des Instituts für Geodäsie und Geoinformation sowie des Campus Klein-Altendorf, drei Jahre lang nach.

Wichtigstes Ergebnis ist die Gründung des „bio innovation park Rheinland“ vor drei Jahren, der Wissenschaft und Wirtschaft vernetzen und einen einzigartigen Kompetenz- und Präsentationsraum rund um die „grünen Technologien“ aufbauen soll. Er umfasst neben dem Campus Klein-Altendorf vor allem die geplanten Gewerbegebiete „Wolbersacker“ in Rheinbach und den Unternehmerpark „Kottenforst“ in Meckenheim. Die beiden im Planungsstadium befindlichen Gewerbegebiete sollen eine Vorreiterrolle übernehmen beim Bemühen, klimaneutrale Gewerbegebiete zu schaffen.


Zukunftsprojekt für nachhaltige Entwicklung


Der bio innovation park Rheinland ist vor drei Jahren als Zukunftsprojekt für die nachhaltige Entwicklung und den Klimaschutz gestartet. Mittlerweile haben sich Wissenschaft, Unternehmen und Kommunen zu einem Verein zusammengeschlossen, der die Idee weiterführen soll. „Forschung, Entwicklung und Anwendung liegen in unmittelbarer Nähe zueinander und stehen in engem Erfahrungsaustausch“, so Projekt-Sprecher Dr. Domini Weiß von der Uni Bonn. Ziel sei es, durch den engen Kontakt zwischen Wissenschaft und Wirtschaft Innovationen zu fördern und den bio innovation park Rheinland regional und international zu profilieren.

„Das Ganze geschieht nicht im Elfenbeinturm, sondern vor Ort gemeinsam mit Unternehmen aus Meckenheim und Rheinbach sowie den Verwaltungen der beiden Kommunen“, so Weiß weiter. Das Ergebnis, das nun auf einer Abschlusskonferenz im Bonner Universitätsclub vorgestellt wurde, könne sich bundesweit sehen lassen und sei zudem auch noch übertragbar auf andere Regionen.


Abgestimmtes Ansiedlungs- konzept ist wichtig


Zwei Stellschrauben untersuchten die Wissenschaftler auf der Suche nach klimaneutralen Gewerbegebieten: die Art, wie Flächen genutzt werden können und den Einsatz von bisher ungenutztem Restholz aus dem Obstbau für die Energieerzeugung vor Ort. „Wichtig ist ein in beiden Kommunen abgestimmtes Ansiedlungskonzept. Dadurch bekommt der bio innovation Park sein klimafreundliches Profil“, sagte Prof. Dr.-Ing. Theo Kötter vom Institut für Geodäsie und Geoinformation der Universität Bonn. Gemeinsam mit den Verwaltungen von Rheinbach und Meckenheim analysierten die Wissenschaftler den Gewerbeflächenbedarf und entwickelten 27 klima- und wirtschaftsbezogene Standortkriterien. Kötter: „Mit diesem Instrumentarium kann man Gewerbeflächen und ihre Potenziale bewerten - bezüglich ihrer wirtschaftlichen Eignung und ihrer Klimarelevanz.“ Das entwickelte Tool könne auch anderen Kommunen als Entscheidungshilfe dienen.

„Auch die Ergebnisse des zweiten Forschungsbereiches sind für vergleichbare Regionen im gesamten Bundesgebiet interessant“, ergänzte Prof. Dr. Ralf Pude, Leiter des Uni-Campus Klein-Altendorf. Obst- und Baumschulbetriebe in Meckenheim und Rheinbach seien befragt, Flächennutzungskarten analysiert und Daten ausgewertet worden. Ziel war es herauszufinden, wie viel Holz durch Schnitt und Rodung von Bäumen anfällt und bisher nicht genutzt wird. Denn dieses Abfallprodukt der Obst- und Baumschulbetriebe, aber auch der Landschaftspflege, könne sehr gut zur Energieerzeugung verwendet werden. Theoretisch kamen die Wissenschaftler so auf insgesamt 2941 Tonnen trockene Biomasse jährlich. Damit könnte eine Biomasseanlage bis zu vier Megawattstunden jährlich betrieben und bis zu 1655 Tonnen Kohlendioxid eingespart werden. Acht Prozent der Haushalte in Meckenheim ließen sich so rein rechnerisch mit Wärme versorgen. Denn unmittelbar genutzt werden, so ergab die Analyse der Bonner Forscher, könne davon leider nur ein Bruchteil: Das Holz müsse getrocknet und aufbereitet werden, und auch nicht jedes Holz sei gleich gut für die Energieerzeugung geeignet.


Strom und Wärme aus lokaler Biomasse


Dennoch lohne der Einsatz offensichtlich, so Pude weiter: „Besonders erfreulich ist, dass es nach den theoretischen Untersuchungen auch tatsächlich gelungen ist, einen Investor zu finden, der das neue Gewerbegebiet Wolbersacker mit Strom und Wärme aus lokaler Biomasse versorgen will.“ Das Unternehmen afs-Energie aus Bebra plane nämlich, dort ein Biomasse-Heizkraftwerk zu errichten, das den Gewerbepark mit Energie aus dem Restholz versorgen könne. Klimaschutz werde damit zu einem deutlichen Standortvorteil.

Auch über das Projektende hinaus soll die enge Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft, Unternehmen vor Ort und den beiden Kommunalverwaltungen Früchte tragen. Der bio innovation park Rheinland soll in Zukunft auch in anderen Forschungsfragen Neuland betreten. Gesucht würden weitere Nutzungen für nachwachsende Rohstoffe, um im Sinne einer Kaskade die Verbrennung erst ganz ans Ende der Verwertungskette zu stellen. „Die Zukunft liegt im effizienten Umgang mit unseren Ressourcen“, so Pude.


Öffentlichkeit wird weiterhin beteiligt


Und das soll nicht hinter verschlossenen Türen erfolgen, sondern unter Beteiligung der Öffentlichkeit. So haben die Wissenschaftler im Rahmen des Projektes dauerhafte Partnerschaften mit Schulen angebahnt. Mit Unterstützung des Wissenschaftsladen Bonn wurde eine Parksafari entwickelt, bei der das Potenzial des bio innovation park deutlich wird . Außerdem wurden Wissenschaftscafés veranstaltet, bei der Experten und Jugendliche auf Augenhöhe über ganz verschiedene Aspekte des Klimaschutzes diskutierten. Ziel: die Wissenschaftler selbst, aber auch die Jugendlichen dafür zu sensibilisieren, welchen Beitrag sie selbst für den Klimaschutz leisten können - durch ihre Forschung, durch die Wahl ihrer beruflichen Tätigkeit und ihr Verhalten als Konsumenten.

JOST

Artikel bewerten

rating rating rating rating rating
Kommentare können für diesen Artikel nicht mehr erfasst werden.
Stellenmarkt
Weitere Berichte

Fassungslosigkeit und Entsetzen bei Angehörigen und Beobachtern

Ex-Landrat wird nicht angeklagt: Einstellung des Verfahrens schlägt hohe Wellen

Kreis Ahrweiler. Die Staatsanwaltschaft Koblenz hat am 17. April 2024 das Ermittlungsverfahren gegen den ehemaligen Landrat des Landkreises Ahrweiler und den Leiter der Technischen Einsatzleitung (TEL) während der Flutkatastrophe an der Ahr 2021 eingestellt. Die umfangreichen Ermittlungen ergaben keinen ausreichenden Tatverdacht, der eine strafrechtliche Verurteilung ermöglichen würde. Dem Leitenden... mehr...

Polizei bittet Verkehrsteilnehmer keine Anhalter mitzunehmen

Andernach: Fahndung nach flüchtigen Personen und dunklem BMW

Andernach. Seit Mittwochabend, 17. April, gegen 22.37 Uhr finden im Bereich Andernach umfangreiche polizeiliche Fahndungsmaßnahmen nach flüchtigen Personen statt. Gefahndet wird nach einem dunklen 5er BMW mit Mönchengladbacher Kennzeichen (MG). Bei Hinweisen auf das Fahrzeug wird gebeten, sich umgehend mit der Polizei Koblenz unter 0261/92156-0 in Verbindung zu setzen. Nach derzeitiger Einschätzung besteht keine Gefahr für die Bevölkerung. mehr...

Regional+
 

Unfallfahrer konnte sich nicht an Unfall erinnern

Neuwied: Sekundenschlaf führt zu 20.000 Euro-Schaden

Neuwied. Am Montag, 15. April ereignete sich gegen 16.35 Uhr ein Verkehrsunfall auf der Alteck. Ein PKW wurde im Seitengraben vorgefunden, während ein weiteres Fahrzeug auf der falschen Fahrbahnseite zum Stehen kam. mehr...

Die Veranstalter rechnen voraussichtlich mit 500 Teilnehmern

Demo in Ahrweiler: Wilhelmstraße wird gesperrt

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Am Sonntag, den 21. April 2024, findet in Bad Neuenahr-Ahrweiler eine Versammlung unter dem Titel „Sei ein Mensch. Demokratie. Wählen“ statt. Die Veranstalter erwarten etwa 500 Teilnehmer. Aufgrund des geplanten Demonstrationszuges wird die Wilhelmstraße zeitweise gesperrt sein. mehr...

Anzeige
 
Sie müssen angemeldet sein, um einen Leserbeitrag erstellen zu können.
LESETIPPS
GelesenNeueste
Kommentare

„Von der Wiege bis zur Bahre“

S. Bull:
Die Nordart ist eine absolut empfehlenswerte und grandiose internationale Ausstellung von hohem Niveau! Wer in der Region Urlaub macht oder aus sonstigen Gründen in den Norden reist, sollte sich für einen Besuch der Nordart unbedingt Zeit nehmen! Oder auch nur deswegen dorthin fahren - es lohnt sic...

Er träumte von einer Künstlerkolonie in Mendig

ämge:
Peter Mittler war ein großer Träumer mit großen Träumen. Er war ein Getriebener, ein Schaffer ein Erschaffer. Ich sehe ihn immer noch vor mir, in seiner Werkstatt, egal ob an heißen Sommertagen oder im tiefsten Winter bei minus Graden, fortwährend an irgendwelchen Objekten modelierend oder mit dem Schweißgerät...
Jürgen Schwarzmann :
Für alle Betroffenen im Ahrtal ist die Entscheidung der Staatsanwaltschaft schwer nachzuvollziehen. Ich hätte mir schon gewünscht, dass das Verfahren eröffnet worden wäre um so in einem rechtsstaatlichen Verfahren und einer ausführlichen Beweisaufnahme die Schuld bzw. Unschuld festzustellen. Die Entscheidung...
K. Schmidt:
Wenn ich das richtig sehe, gab es, bevor der Landkreis/Landrat die Einsatzleitung übernahm bzw. übernehmen musste, doch auch in den einzelnen Kommunen schon Leiter. Die staatsanwaltschaftlichen Arbeiten beziehen sich wohl nur auf Landrat bzw. dessen Kreisfeuerwehrleiter. Heißt das, darunter haben Herr...
Haftnotiz+
aktuelle Beilagen
Inhalt kann nicht geladen werden

 

Firma eintragen und Reichweite erhöhen!
Service