Jahreshauptversammlung der Nachbarschaft St. Petrus Miesenheim

Wiederwahl des komplettenVorstandes einstimmig beschlossen

Miesenheim. Die Nachbarschaft St. Petrus in Miesenheim hatte zur 63. Jahreshauptversammlung eingeladen. Amtmann Friedel Sauerborn eröffnete um 19 Uhr die Versammlung und hieß alle Nachbarn recht herzlich willkommen. Insgesamt nahmen 19 Personen an der Versammlung teil. Erfreulich, dass auch ein neues Mitglied in der Nachbarschaft begrüßt werden konnte.

Da keiner der Anwesenden Einwände gegen die Tagesordnung bzw. einen Ergänzungswunsch zur Tagesordnung hatte, konnte die Versammlung zügig beginnen.

Zunächst gedachten alle der verstorbenen Mitglieder seit der letzten JHV. Es folgte dann der Bericht der Schriftführerin Dagmar Pitsch, die den Verlauf des Jahres 2018 in der Nachbarschaft nochmals in Erinnerung rief. Dorothee Spohr konnte als Kassiererin über eine stabile Kassenlage berichten. Die Kassenprüfer Rosemarie Krämer und Lore Becker bestätigen der Nachbarschaft eine einwandfreie Kassenführung.

Keiner der Anwesenden hatte Einwendungen zu den o. a. Themen, so dass Fritz Portz kurzfristig die Leitung übernahm. Der Kassiererin und dem Vorstand wurde einstimmig Entlastung erteilt. Der Vorstand enthält sich hierbei seiner Stimmen.

Zu den Vorstandswahlen gab es keine neuen Vorschläge, und so wurde die Wiederwahl des kompletten Vorstandes und der beiden Kassenprüfer einstimmig beschlossen. Auch hierbei enthielten sich die Vorstandsmitglieder ihrer Stimme.

Für die verschiedenen Aktivitäten der Nachbarschaft wurden folgende Termine für dieses Jahr und die nächste Jahreshauptversammlung festgelegt:

17.Juni: Frauenkaffee im Gasthaus Milles; 25.Juli: Schifffahrt, evtl. nach Boppard; 15.November: Familienabend im Gasthaus Milles; 3.April 2020: Jahreshauptversammlung im Gasthaus Milles.

Bei Punkt Verschiedenes brachten Gabi Born und Claudia Götz den Vorschlag an, einen Flohmarkt in den Höfen der Nachbarschaft zu organisieren, um so das Nachbarschaftsdenken zu intensivieren oder auch evtl. neue Kontakte zu knüpfen. Nach lebhafter Diskussion wurde als Resultat zu dieser Idee vereinbart, diese zu überdenken und im nächsten Jahr evtl. noch einmal aufzugreifen.

Die Versammlung wurde um 20.55 geschlossen.