Bachem feierte Anna-Kirmes

Jennifer Schwab ist neue Weinkönigin

Jennifer Schwab ist neue Weinkönigin

Vorstellung der neuen Weinkönigin (v. l.): Bacchus Bernd Walther, Erwin Schumacher, die neue Weinkönigin Jennifer Schwab, Heinz Kurth und Arbeitskreisvorsitzender Hans Karl Schmitz. FIX

Jennifer Schwab ist neue Weinkönigin

Christian Heinen und Tobias Engels überreichten den aufgerundeten Erlös der Maibaumholzversteigerung an Pastor Peter Dörrenbächer.

Bachem. Bereits im letzten Jahr hatte der Arbeitskreis Weinfest Bachem eine frühere Tradition aufleben lassen und während der Anna-Kirmes die zukünftige Weinkönigin des Ortes den anwesenden Gästen präsentiert. Am Samstag stellten daher der Arbeitskreisvorsitzende Hans Karl „Charly“ Schmitz, Bacchus Bernd Walther und Moderatorin Melanie Giffels die Nachfolgerin der noch amtierenden Weinmajestät Laura Hein vor.

Jennifer Schwab, am 6. Juni 1990 geboren, ist ein echtes Bachemer Mädchen. Mit ihrer Mutter Inge Schwab - Weinkönigin in Bachem 1971/72 - wohnt sie in der Himmelsburger Straße. Sie absolviert zurzeit ihre Ausbildung zur Chemielaborantin beim Landesamt für Natur-, Umwelt- und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen in Düsseldorf. Ihre Freizeit verbringt die 23-Jährige gerne mit Tennis und in der Feuerwehrsportgruppe. Bis 2009 hat sie viele Jahre für die Karnevalsgesellschaft Rot-Weiß Bachem in den verschiedensten Funkengruppierungen auf der Bühne gestanden. Heute ist sie weiterhin ehrenamtlich tätig für die Feuerwehr und das THW.

Die Verbindung zur Weinkultur wurde in der Familie Schwab schon früh geknüpft. Schon als Kind hat Jennifer Schwab bei der Weinlese geholfen, engagierte sich später auch mehrere Jahre beim Weinfest, wo sie den Ausschank am Weinbrunnenstand unterstützte. Ihre Rede nach der Ernennung fiel kurz und knapp aus. Vor allem dankte sie den Anwesenden, dass sie trotz der Hitze am Festplatz ausgehalten hatten.

Hitze und Regen

Apropos Wetter: Das machte dem Anna-Fest zwischen Freitag- und Sonntagabend manchen Strich durch die Rechnung. Hitze und zwischenzeitlicher Regen hielt manch Feierwilligen vom Besuch oder vertrieb die Gäste ins heimatliche Wohnzimmer. Daher war der ausrichtende Junggesellenverein von Bachem mit Schultes Christian Heinen nur teilweise zufrieden mit dem diesjährigen Festverlauf. Vor allem bedauerte Heinen, dass mit den „Addemechshödern“, dem kleinsten Junggesellenverein von Ahrweiler und am Freitagabend zu Besuch, nur eine geladene Abordnung aus der Kreisstadt den Weg in den kleinen Stadtteil gefunden hatte. Das anvisierte Deukarrenrennen am Sonntag musste daher ausfallen.

Dabei war der Auftakt des Anna-Festes am Freitagabend noch vielversprechend gewesen. Bei Musik vom Band und einem Ständchen des Männerchors Bachem 1904 feierten viele Gäste, darunter etliche Senioren aus der Stadt, bis tief in die Nacht. Doch bereits am Samstag sorgte die Hitze für nur mäßig gefüllte Plätze an den Tischen am Festplatz. Unterhalten wurden diejenigen, die den hohen Temperaturen trotzten, von Trompeter Jürgen Münch.

Nach der Vorstellung der neuen Weinkönigin Jennifer Schwab erfolgte am Abend die Versteigerung des Maibaumholzes. Zerlegt in 19 Stücke fand der einst stolze, weithin sichtbar am Ahrufer aufgestellte Maibaum nach und nach Abnehmer.

Über 300 Euro kamen bei der Auktion zusammen. Nach der sonntäglichen Messe in der Anna-Kapelle und der Kranzniederlegung überreichte der Junggesellenverein einen aufgerundeten Betrag von 350 Euro an Pastor Peter Dörrenbecher. Das Geld kommt der Renovierung der Anna-Kapelle zugute. Der Umzug durch den Ort wurde von den Klängen des Ahrweiler Spielmannzugs musikalisch untermalt. Noch bis zum frühen Nachmittag spielte der Traditionsverein, der kürzlich sein 90. Jubiläum feierte („Blick aktuell“ berichtete), am Festplatz.

Einsetzender Regen lichtete jedoch dort bald die Reihen. Viele zog es zudem zu den Übertragungen von Frauenfußball-EM-Endspiel und Formel-1-Rennen. Dem Regen fiel zudem das angesetzte Fähndelschwenken zum Opfer. Erst am Abend kehrten einige Gäste dann zurück zur Verbrennung des Kirmesmanns am Festplatz.

Abschied vom Säntisbecher

Bis zum nächsten Festtermin in Bachem wird es jedoch nicht mehr allzu lang dauern. Das traditionelle Wein- und Winzerfest in Bachem findet vom 20. bis 22. September statt. Höhepunkt wird wie immer der Weinlesezug der 10.000 Lichter am Sonntagabend werden. Eine Neuerung verkündete Moderatorin Melanie Giffels bereits vor der Vorstellung der neuen Weinkönigin während des Anna-Festes. Denn künftig wird der traditionelle Säntisbecher, den es seit Beginn der Weinfeste in Bachem im Jahr 1960 gab, durch zeitgemäße, heute beliebtere langstielige Weingläser in Kelchform mit dem Motiv des Bachemer Backes ersetzt. Diese könnten den Geschmack gerade der heutigen hochwertigen Qualitätsweine besser entfalten, erklärte Giffels zum Abschluss ihres kurzen Abrisses zur Geschichte des Weinglases.