Allgemeine Berichte | 22.07.2021

Landesweite Ausstellung für Rheinland-Pfalz startet in Koblenz im Landesbibliothekszentrum

1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland

Annette Gerlach: „Jüdische Gemeinschaft war und ist wertvoller und unverzichtbarer Bestandteil unserer Kultur“

Titelseite des „Memorbuchs“ der Jüdischen Gemeinde Ehrenbreitstein Digitalisat Stadtarchiv Koblenz (StAK 623 DB 6); Original: Central Archivs For the History oft he Jewish People (CHAJP). Quelle: Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz

Koblenz. Als landesweit erste Institution zeigt das Landesbibliothekszentrum/Rheinische Landesbibliothek (LBZ) die Wanderausstellung „1700 Jahre jüdisches Leben – Tradition und Identität der Juden in Rheinland-Pfalz“ in ihren Räumen in Koblenz. Die Ausstellung des Instituts für Geschichtliche Landeskunde ist vom 29. Juli bis zum 26. August im Landesbibliothekszentrum zu sehen.

Die jüdische Gemeinschaft begeht 2021 ein besonderes Jubiläum: Auf eine Anfrage der Stadt Köln erließ der römische Kaiser Konstantin vor 1700 Jahren ein Edikt, wonach Juden in Ämter der Kurie und der Stadtverwaltung berufen werden konnten. Dieses Dekret aus dem Jahr 321 gilt als der älteste Beleg für die Existenz jüdischer Gemeinden auf dem Gebiet des heutigen Deutschland. An diesem Festjahr für die Bundesrepublik und die Jüdische Gemeinschaft wirken Vertreter aus den Bereichen Religion, Gesellschaft und Staat mit, in allen Bundesländern finden Ausstellungen und Veranstaltungen statt. Den bundesweiten Auftakt des Jubiläumsjahres bildete am 21. Februar ein Festakt in der Kölner Synagoge mit Bundespräsident Steinmeier.

Wie vielfältig jüdisches Leben auf dem Gebiet des heutigen Rheinland-Pfalz in Vergangenheit und Gegenwart war und ist zeigt die Ausstellung in Koblenz eindrücklich. Auf Thementafeln werden Schlaglichter auf Tradition und Identität der Juden im Land geworfen und einzelne Persönlichkeiten, Bräuche und Bauten präsentiert. Wer diese Informationen vertiefen will, kann das an Medienstationen anhand von Textquellen, Hörbeispielen und Kurzfilmen tun.

Ergänzt wird die Ausstellung durch Filmdokumentationen von Andreas Berg (SWR) und Adolf Winkler sowie durch eine virtuelle Rekonstruktion der 1938 zerstörten Synagoge in Simmern.

Annette Gerlach, Leiterin des LBZ betont: „Wir freuen uns sehr, dass wir in der Rheinischen Landesbibliothek als erste die Wanderausstellung zeigen dürfen. Die jüdische Gemeinschaft war und ist ein wertvoller und unverzichtbarer Bestandteil unserer Kultur“.

Zur Ausstellung

Die Ausstellung kann jederzeit während der Öffnungszeiten der Rheinischen Landesbibliothek besichtigt werden. Zu beachten sind die jeweils aktuellen Nutzungsbedingungen der Bibliothek unter https://lbz.rlp.de/de/information. Im Anschluss wird die Ausstellung ab dem 9. September im Landesbibliothekszentrum/Bibliotheca Bipontina in Zweibrücken zu sehen sein.

Pressemitteilung des

Landesbibliothekszentrum

Rheinland-Pfalz

Titelseite des „Memorbuchs“ der Jüdischen Gemeinde Ehrenbreitstein Digitalisat Stadtarchiv Koblenz (StAK 623 DB 6); Original: Central Archivs For the History oft he Jewish People (CHAJP). Quelle: Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz

Leser-Kommentar
Neueste Artikel-Kommentare

Jetzt mitmachen: Der BLICK aktuell-HeimatCheck!

  • Frederik de Witt: Wer ist für die Straßen in Remagen verantwortlich. Mit dem Auto ist es ja kein Problem über die ganzen Schlaglöcher zu fahren, aber mit dem Fahrrad ist es der reinste Horror, und fast jede Straße hat Schlaglöcher.
  • Dieter Kramprich : Guten Tag. Ich möchte mich über die Straßen unmittelbar und weitläufig vom meinem Heimatort beklagen. Die L 87 von Waldorf Richtung Königsfeld. Die L 85 vom Ramersbach über Oberheckenbach Safel Kesseling. Die...
  • H. Scüller: Dem vermeintlichen Fortschritt im Bahnverkehr werden nicht nur zahlreiche Bäume geopfert, sondern nebenbei auch tausende Tiere, die im Oberleitungsnetz und den bahneigenen Hochspannungstrassen jährlich...

Lesung von Marco Martin fand begeisterte Zuhörer

  • Marco Martin: Ich bedanke mich recht herzlich für die Einladung des Bürgertreffs Bachem. Ich bin stolz dort mein neues Buch präsentieren zu können. Es war eine tolle Veranstaltung mit wunderbarem Publikum und empathischen Menschen.
  • Ute Schäfer : Ein wahnsinnig emotionales Buch. Gänsehaut pur... manchmal Tränen, aber auch mal ein befreiend Lachen. Muss man gelesen haben.
Wir helfen im Trauerfall
Daueranzeige 2025
Imageanzeige
Imageanzeige
Sonderpreis wie vereinbart
150 Jahre Schuhhaus Rollmann in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Hausmesse
Reinigungskraft m/w/d
Titelanzeige / Mitsubishi
Bewerbung der Halloweenparty
Empfohlene Artikel
Weitere Artikel

LKW-Fahrer war nicht angeschnallt und wurde schwer verletzt

Sekundenschlaf am Steuer: Gülletransporter kippt in Kreisverkehr um

Nettersheim. Am 24. Oktober steuerte ein 29-jähriger Lkw-Fahrer aus der Städteregion Aachen seine mit Gülle beladene Sattelzugmaschine bei Nettersheim-Zingsheim über die L115 in Richtung des Kreisverkehrs L115/L206. Nachdem er während der Fahrt auf Grund seiner Übermüdung kurz eingeschlafen war, fuhr er mit nicht reduzierter Geschwindigkeit in den Kreisverkehr ein und kippte mit seinem Lkw um.

Weiterlesen

Polizei sucht zeugen nach Brandstiftung

Bendorf: Unbekannter zündet Auto an

Bendorf. Am Freitag, 24. Oktober, wurde die Polizei gegen 23.30 Uhr zu einem Brand am Hinterreifen eines PKW in Bendorf alarmiert. Vor Ort stellten die eingesetzten Beamten fest, dass ein bislang noch unbekannter Täter eine kleine Dose mit Brandbeschleuniger auf dem Hinterreifen des an der Straße geparkten PKW gestellt und entzündet hatte.

Weiterlesen

Wir helfen im Trauerfall
Wir helfen im Trauerfall
Wir helfen im Trauerfall
250925 Blick Aktuell MAN 290x210 quer Vallendar KW42 + 43
Allerheiligen -Filiale MHK
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0461#
Festival der Magier
Titelanzeige
Stellenanzeige
Stellenanzeige Fachlagerist; Fachkraft Lagerlogistik; Lagerhelfer m/w/d
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Anzeige Fahrradflohmarkt und VoS
Stellenanzeige Verkäufer/in
Stellenanzeige Bürokaufmann/-frau