Mayener Bogenschützen - Internationales Mayener Bärenturnier

33. Auflage warwieder ein großer Erfolg

33. Auflage war
wieder ein großer Erfolg

150 Teilnehmer nahmen an der 33. Auflage des Internationalen Mayener Bärenturniers teil.privat

33. Auflage war
wieder ein großer Erfolg

Der 4,5 Kilometer lange Parcours war mit 30 unterschiedliche Zielen bestückt.

Mayen. Die 33. Auflage des Internationalen Mayener Bärenturniers war für die ausrichtenden Mayener Bogenschützen 1978 e. V. und die 150 Teilnehmer eine anspruchsvolle Veranstaltung, die alle Beteiligten mit Bravour meisterten. An zwei Tagen absolvierten die Bogenschützen einen 4,5 Kilometer langen Parcours, der zum Teil durch ein unwegsames Gelände führte, mit 30 unterschiedlich großen Targets (Zielen). Die Veranstaltung begann am Samstag mit der Begrüßung der Teilnehmer durch den Vereinsvorsitzenden Klaus Schwamberger sowie dem Bürgermeister der Stadt Mayen Rolf Schumacher.

Schumacher hob die Bedeutung des Turniers für die Stadt Mayen hervor. Auch in diesem Jahr konnte der Veranstalter 90 Prozent Stammteilnehmer begrüßen.

Erfreulicherweise nahmen einige Kinder und Jugendliche in den entsprechenden Klassen teil. Nach den zwei Turniertagen äußerten sich die Teilnehmer sehr positiv über die Veranstaltung insgesamt und im Besonderen über den Parcours, für den Julia Schwamberger (Geschäftsführerin) verantwortlich war. Dem Verein steht dank der Stadt Mayen, dem NABU und verschiedener Privateigentümer ein ausgesprochen abwechselungsreiches Gelände zur Verfügung. Neben den deutschen, luxemburgischen und den 25 niederländischen Sportlern hatten sich auch einige Interessierte aus der Region auf dem Grubenfeld eingefunden. Die Gäste konnten unter fachkundiger Begleitung an bestimmten Stellen auf dem Lapidea-Gelände den Verlauf des Schießwettbewerbs beobachten.

Die Besten

Klasse Freestyle-Unlimited-Schützen: Von maximal 1.200 möglichen Ringen errangen David Ris (SuSc Müllenborn) mit 1.172 Ringen den 1. Platz, Matthias Herbold (Team AG) mit 1.111 Ringen den 2. Platz, Jos Kleinjans (HBS De Ster) mit 1.110 den 3. Platz. Klasse Bowhunter-Unlimited-Senioren. Jürgen Bree (Bowhunter Gebhardshain) belegte mit 1.162 Ringen den 1. Platz.

Klasse Bowhunter-Unlimited-Schützen: Matthias Bree (Spandauer Füchse) errang mit 1.143 Ringen den 1. Platz.