Allgemeine Berichte | 16.05.2022

Der Luftschutzkeller unter Unkeler Rathaus konnte besichtigt werden

Abtauchen in den Untergrund

Geschichtsverein ermöglichte Einblicke in seit Kriegsbeginn wieder so aktuelle Bedarfsräume

Unter dem 1885 errichteten Rathaus in Unkel befindet sich ein Luftschutzkeller, der 1936 eingerichtet wurde und während des Fliegeralarms im II. Weltkrieg bis zu 40 Personen Schutz bot. Hier lässt Wolfgang Rosen (rechts) interessierte Besucher fühlen, wie schwer ein großer Bombensplitter sein kann.  Foto: CD

Unkel. „Es ist ja alles wieder so nah.“, sprach die ältere Dame anderen Besuchern aus dem Herzen. Im II. Weltkrieg waren sie bekannt und oft Retter bei Fliegerangriffen: Die Luftschutzkeller. Nun sieht man in den Medien wieder solche Keller. In der Ukraine. Im Krieg. Das rückt eine Besichtigung des als Museum eingerichteten Luftschutzraums in Unkel in ein ganz anderes Licht.

„Schnell in den Keller“

Der Geschichtsverein Unkel e. V. hatte zu Führungen durch den historischen Luftschutzkeller im historischen 1885 errichteten Rathaus eingeladen. „Nahe der Brücke von Remagen war man in Unkel nie sicher, ob die Bombe nicht ihr Ziel verfehlte und dann hieß es: Schnell in den Keller.“, erzählte der geschichtlich interessierte und äußerst bewanderte Wolfgang Rosen und übernahm diese Führungen mit Herzblut. Jedes Detail konnte er genauestens erklären. Zum Beispiel die originale Gefängnisjacke: „Für gefährliche Aufträge, wie das Entschärfen von Langzeitzündern nahm man einfach Häftlinge.“, erklärte Rosen. Ausrüstungsgegenstände wie Steckdosen, Lampen, Herdplatten, Verbandskasten oder Gasmasken wurden bestaunt. „Metall wurde ja immer knapper, so wurden nicht nur Schüsseln aus Pressstoff gefertigt, sondern auch Schutzmasken ohne Metall hergestellt.“, wusste Rosen. „Letztendlich kamen Masken aus der Hutfabrik, sahen aus wie kleine Hutschachteln, ganz ohne Metall. Den Riemen zum Umschnallen musste man dann selber mitbringen.“, erklärte er.

Bedrückend eindrucksvoll

Die Besucher konnten sich in dem kühlen Raum, in den sie aus dem außen herrschenden Sonnenschein hinuntergingen, die gespannte Atmosphäre der Zeit vorstellen. Wasser musste mitgebracht werden, der Abort war hinter einem Tuch auf einem Nachttopf. „Wann konnte man das ‚Geschäft‘ dann entsorgen?“, war die Frage. „Bedrückend“ und „eindrucksvoll“ lauteten die Eindrücke, dann kamen schon die nächsten Besucher und man musste der Enge weichen, die seinerzeit 40 Personen Schutz bot.

Unter dem 1885 errichteten Rathaus in Unkel befindet sich ein Luftschutzkeller, der 1936 eingerichtet wurde und während des Fliegeralarms im II. Weltkrieg bis zu 40 Personen Schutz bot. Hier lässt Wolfgang Rosen (rechts) interessierte Besucher fühlen, wie schwer ein großer Bombensplitter sein kann. Foto: CD

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Trauer um Wolfgang Schlagwein

  • K. Schmidt: Wolfgang war einer dieser Grünen, denen man einerseits bei Ideen und Grundhaltung schon deutlich anmerkte zu welcher Partei sie gehören, die gleichzeitig in der Diskussion aber offen, praxisnah/realistisch,...
  • Detlev Koch: Der Tod von Wolfgang Schlagwein hat mich sehr betroffen gemacht. Ich habe ihn während der Zusammenarbeit im Rat der Stadt Bad Neuenahr -Ahrweiler als einen ausgesprochen kompetenten und unglaublich angenehmen Politiker und Menschen wahrgenommen.
  • K. Schmidt: Wenn die SPD von "Mehrheit" spricht, darf die Anmerkung sein: 83,6% haben bei der Bundestagswahl die SPD nicht gewählt. Auf Landesebene werden es nach aktuellen Umfragen ca. 77% nicht tun. Ich persönlich habe es auch schon lange nicht mehr getan.
  • Hans.E: sind eigentlich die Pflastersteine aus China mittlerweile angekommen?
Dauerauftrag 2025
Baumfällung & Brennholz
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0453#
Angebotsanzeige (Oktober)
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0453#
Herbstbunt in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Empfohlene Artikel

Nickenich. Der alljährliche Frauenkaffee der Nachbarschaft St. Josef fand in diesem Jahr am 16. Oktober im Schankraum des Pfarrsaals statt. An diesem Tag trafen sich 19 Frauen bei Kaffee und Kuchen. Amtmann Karl-Hermann Gräf eröffnete den Nachmittag mit einer Ansprache und danach genossen alle bei schönen Gesprächen den leckeren Kuchen. Einige Frauchen hatten Vorträge mitgebracht, mit denen sie die Anwesenden erheiterten.

Weiterlesen

Sinzig. Einen ganz besonderen Tag erlebten die Kinder der Kita Storchennest in Sinzig, als die Einrichtung zu einer interkulturellen Begegnung einlud. Unter dem Motto „Gemeinsam entdecken – miteinander lernen“ stand diesmal die libanesische Küche im Mittelpunkt. Mit viel Neugier und Begeisterung machten sich die kleinen Köchinnen und Köche daran, gemeinsam libanesische Teigfladen zuzubereiten. Unter...

Weiterlesen

Kreis Ahrweiler. Die Senioren Union im Kreis Ahrweiler unternahm eine begeisternde Zeitreise in die Antike: Auf den Spuren von Marcus Aurelius erlebten die Teilnehmenden eine eindrucksvolle Entdeckungsreise durch die älteste Stadt Deutschlands.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Naturschutzinitiative lädt zum vierten Wolf-Sonntag im Westerwald ein

Den Wolf erleben und verstehen

Kreis Westerwald. Aufgrund der großen Nachfrage veranstaltet die Naturschutzinitiative e.V. (NI) einen vierten Wolf-Sonntag am Sonntag, 23. November 2025, von 11:00 bis 13:30 Uhr im Oberwesterwald.

Weiterlesen

Kreis Westerwald. Der Vorschlag der CDU-Kreistagsfraktion für die Einrichtung von Notfalltreffpunkten in allen Orten des Westerwaldkreises ist nach den Worten ihres Fraktionssprechers Stephan Krempel „zu einem echten Erfolgsmodell für die Region“ geworden. Auf Antrag der CDU hatte der Westerwälder Kreistag finanzielle Mittel für die Einrichtung dieser Treffpunkte in den Westerwälder Gemeinden zur Verfügung gestellt.

Weiterlesen

9. Kita-Kongress in Lahnstein

Westerwaldkreis informierte sich vor Ort

Kreis Westerwald. Der 9. Kita-Kongress in der Stadthalle Lahnstein stand unter dem Thema „Lebensräume von Kindern und ihren Familien: geteilte Zeit, gemeinsame Verantwortung“. Ausrichter waren das Institut für Bildung, Erziehung und Betreuung in der Kindheit (IBEB) der Hochschule Koblenz in Kooperation mit dem Ministerium für Bildung Rheinland-Pfalz. Die Veranstaltung brachte Personen aus Wissenschaft, Verwaltung, Praxis und Elternvertretung zusammen.

Weiterlesen

Kreishandwerkerschaft
Imageanzeige
Stellenanzeige Reinigungskraft in Teilzeit gesucht
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, Oktober 2025
Daueranzeige "Rund ums Haus"
Stellenanzeige Hartkorn Gewürzmühle GmbH
Anzeige Andernach
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0453#
Stellenanzeige
Umzug
Imageanzeige Schilddrüse und Gelenke
Herbstbunt - Anzeige 150 Jahre Schuhhaus Rollmann
Nachruf Regina Harz
Doppelseite Herbstbunt
Herbstbunt Bad Neuenahr-Ahrweiler
Anzeige Jubiläum 5 Jahre Bad Neuenahr-Ahrweiler
Anzeige Tag der offenen Tür