Allgemeine Berichte | 21.01.2020

Vortrag im Bad Bodendorfer Winzerverein stieß auf riesiges Interesse

Als vor 75 Jahren die Bomben fielen

Wolfgang Gückelhorn ließ den Angriff auf einen Flak- und einen Lazarettzug im Januar 1945 lebendig werden

Bis auf den letzten Platz gefüllt war der Veranstaltungssaal im Bodendorfer Winzerverein. Angesichts der Nachfrage versprachen die Veranstalter spontan eine weitere Auflage des Vortrags. Fotos: RASCH

Bad Bodendorf. Vor 75 Jahren, genau am 23. Januar, griffen neun amerikanische Lightning-Jagdbomber einen Flakzug und einen

Lazarettzug auf den Gleisen der Ahrtalbahn in der Nähe des Reisbergs an. Die tragischen Ereignisse forderten insgesamt 17 Todesopfer. Wie lebendig die Erinnerungen und das Interesse an diesem schwärzesten Tag der Dorfgeschichte in Bad Bodendorf sind, wurde am vergangenen Freitag im Winzerverein deutlich. Der kleine Saal war restlos überfüllt.

Ganz wichtig für die, die keinen Platz mehr ergattern konnten: Der veranstaltende Ortsbeirat entschloss sich spontan, die Veranstaltung mit dem Militärhistoriker Wolfgang Gückelhorn aus Bad Breisig am Freitag, 31. Januar, um 18 Uhr an gleicher Stelle zu wiederholen.

Vortrag diente auch dem Gedenken

Bereits vor geraumer Zeit hatte sich der Bad Bodendorfer Ortsbeirat für die Durchführung dieses Vortrags auch als Gedenkveranstaltung für die tragischen Ereignisse entschlossen. Referent Gückelhorn, ein ausgewiesener Kenner der Militärgeschichte in der Region, hatte intensiv in rund zwei Dutzend Archiven recherchiert, darunter die Stadtarchive in Sinzig, Ahrweiler, Andernach, das Militärarchiv des Bundes in Freiburg bis hin zum Archiv der US Airforce auf der anderen Seite des Atlantik. In Bad Bodendorf hat es immer wieder ganz unterschiedliche Interpretationen und Opferzahlen gegeben. Der Vortrag am Freitag brachten nun Klarheit in die historischen Gegebenheiten. Zugegen waren auch zwei prominente Bad Bodendorfer Zeitzeugen. Pitt-Jupp Bauer und Dieter Ameln erlebten als Pänz den Angriff der amerikanischen Jagdbomber mit.

Kein Verstoß gegen Genfer Konvention

In seinem Vortrag machte Gückelhorn deutlich, dass es sich nach seinen Erkenntnissen beim Angriff nicht um einen Verstoß gegen die Genfer Konvention gehandelt hat, sondern eher um eine Verkettung sehr ungünstiger Umstände. Die deutsche Wehrmacht hatte an jenem schicksalsschweren Tag in der Nähe des Reisbergs auf der Ahrtalstrecke eine Eisenbahnflak in Stellung gebracht. Die sollte die Ludendorff-Brücke in Remagen und die linksrheinische Ahrbrücke schützen. Die Flak war im gesamten Gleisbett der Ahrtalstrecke verankert, und so musste ein aus Richtung Bad Neuenahr kommender Lazarettzug wegen der unpassierbaren Gleise warten. Die amerikanischen Jagdbomber waren nach den Recherchen des Militärhistorikers um 14.28 Uhr in Belgien gestartet und begannen nach dem Überflug Bad Bodendorfs um 15.10 Uhr mit den Angriffen. Zunächst wurde die Flak bombardiert und nach einer langen Wende auf der anderen Rheinseite über Datenberg gab es einen zweiten Angriff mit den Bordkanonen. Dabei wurde einer der neun Bomber abgeschossen und stürzte östlich von Lohrsdorf brennend auf den Boden. Die Bilanz liest sich aber heute auch noch tragisch. Unter den 17 Toten waren zwei Wehrmachtssoldaten der Flakbatterie, elf Verwundete aus dem Lazarettzug, ein amerikanischer Pilot und auch drei Bad Bodendorfer. Unter ihnen Landwirt Johannes Michael Mies, der mit dem französischen Kriegsgefangenen Jules Paul Aubard ebenso auf den Reisberg zum Holz machen war wie der Buchdrucker Johannes Karl Schöler.

Eine weitere Tragik in der Historie: Es gab keine Kennzeichnung des Lazarettzugs etwa durch Rote Kreuze auf den Zugdächern. Nach dem Vortrag haben die Bad Bodendorfer aber wesentlich mehr Klarheit über den schwärzesten Tag ihrer Dorfgeschichte. Und wie gesagt: Am Freitag, 31. Januar, gibt es um 18 Uhr ja noch einmal eine Wiederholung. BL

Neben Zeitzeugen aus dem Ort verfolgte auch Ex-Kreisarchivar Leonhard Janta (vorne links) den Vortrag.

Neben Zeitzeugen aus dem Ort verfolgte auch Ex-Kreisarchivar Leonhard Janta (vorne links) den Vortrag.

Bis auf den letzten Platz gefüllt war der Veranstaltungssaal im Bodendorfer Winzerverein. Angesichts der Nachfrage versprachen die Veranstalter spontan eine weitere Auflage des Vortrags. Fotos: RASCH

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Thomas Napp: Die derzeitige Containeranlage war als Übergangslösung gedacht und ist baulich nicht für eine langfristige Nutzung ausgelegt. Ich selbst arbeite in solchen Containern und mit der Zeit tauchen dort massive...
  • H. Schüller: Nein, genau die Frage "wie viel" ist hier die richtige. Denken Sie einmal an die über Jahrhunderte verheerende Dominanz der christlichen Kirche in unserem Land, an Hexenverbrennung, Waffensegung, Judenverfolgung,...
  • Boomerang : Die Frage sollte sein - welche Religion verträgt unsere Stadt.
Dauerauftrag
Wir helfen im Trauerfall
Dauerauftrag
Wir helfen im Trauerfall
Anzeige verkaufsoffener Sonntag
Weihnachtsdorf Andernach
Pellets_ SO 10 -  Adventszauber in Bad Hönningen
Nikolausmarkt in Ehrenbreitstein
Nur Anzeigenteil berechnet
Empfohlene Artikel

Sinzig. Sinzig hat einen Prinz: Christian I. regiert die Jecken in der Barbarossastadt! Bei der furiosen Proklamationssitzung der KG Närrische Buben wurde Christian Schuldt feierlich als neue Tollität der Öffentlichkeit präsentiert. BLICK aktuell wünscht eine unvergessliche Zeit!

Weiterlesen

Grafschaft-Nierendorf. Keine Frage: die närrische Herrschaft des Nierendorfer Dreigestirns Prinz Christoph I. (Weber), Bauer Peter I. (Eberle) und Jungfrau Marcela I. (Marcel Werner) samt Adjutant Maik Hintze schrieb im traditionsreichen Niederndorfer Fastelovend in der Session 2024/25 Geschichte.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Ettringen. Schon seit vielen Jahren steht die Provinzial treu an der Seite des JSV Ettringen – jetzt hat der neue Geschäftsstellenleiter Manuel Müller mit seinem Team Iwona Spitzlei und Axel Zirk die Partnerschaft offiziell erneuert.

Weiterlesen

Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Bermel

Gemütlicher Sonntag

Bermel. Am 1. Sonntag im November hatte der Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Bermel alle Aktiven der Wehr, die Jugendfeuerwehr, die Alterswehr und alle Mitglieder des Fördervereins zum gemütlichen Sonntag ins Feuerwehrhaus eingeladen.

Weiterlesen

Wir helfen im Trauerfall
Wir helfen im Trauerfall
Imageanzeige
Stadt Linz
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Andernach Mitte Card
Black im Blick
Anzeige Black Friday / Sonderpreis wie vereinbart
So 9 Weihnachten in der Region
Weihnachten in der Region
Weihnachten in der Region
Artikel "Kevin Wambach"