Allgemeine Berichte | 12.10.2018

Gastbeitrag von Dr. Anja Klußmeier

Biologie eines Serientäters – Wie entsteht eigentlich Krebs?

BLICK aktuell verlost auf seiner Facebook-Seite fünf Mal das Buch „Transformation – eine Zelle wird zu Krebs“

Die mutierten Krebszellen (schwarz) durchdringen das gesunde Gewebe (weiß).aus „Transformation – eine Zelle wird zu Krebs“, Dr. Anja Klußmeier

Es gibt kaum eine Erkrankung, die in unserer modernen Zeit so gefürchtet ist wie Krebs. Lange Behandlungszeiten, verbunden mit einem ungewissen Ausgang, zehren an den Nerven vieler Patienten und Angehöriger. Aber wie entsteht eigentlich Krebs? Wo kommt er her?

Im Gegensatz zu Infektionskrankheiten, die von verschiedenen Erregern ausgelöst werden und damit ihre Ursache außerhalb des Körpers haben, ist Krebs eine Erkrankung der eigenen Körperzellen. Jeder Mensch besitzt etwa 100 Billionen dieser Zellen, die man als seine kleinste funktionelle Einheit ansehen kann. Der Ursprung von Krebs liegt damit im Inneren des Körpers, auch wenn äußere Faktoren (zum Beispiel Zigarettenrauch oder UV-Strahlung) seine Entstehung begünstigen.

Im Mittelpunkt der Erkrankung stehen die Tumorzellen, die zusammengenommen einen Tumor bilden und sich in fortgeschrittenem Stadium über den ganzen Körper ausbreiten und sogenannte Metastasen bilden. Eine Tumorzelle taucht jedoch nicht einfach auf. Sie ist vielmehr das Ergebnis eines häufig langjährigen Prozesses, während dem sich eine gesunde Zelle über viele Zwischenstufen (Tochterzellen) mehr und mehr Fähigkeiten einer Tumorzelle aneignet. Dabei verändert sich vor allem die Häufigkeit ihrer Zellteilung, während der aus einer Zelle zwei vollkommen identische Tochterzellen entstehen. Auf diese Weise vermehren sich Tumorzellen im Gegensatz zu ihren gesunden Vorläuferzellen rasend schnell und vollkommen unkontrolliert.

Der Erwerb solcher Fähigkeiten folgt jedoch keinem exakten Plan, sondern ist vielmehr dem unglücklichen Zufall geschuldet, durch den es zu Veränderungen (sogenannten Mutationen) in den Erbinformationen einer Zelle kommen kann. In den meisten Fällen ist dies nicht tragisch, da die Zelle über vielfältige, interne Reparaturmechanismen verfügt. Erst wenn diese versagen (zum Beispiel durch Überbelastung), besteht die Gefahr, dass sich kritische Mutationen endgültig etablieren. Treffen diese zum Beispiel ein Molekül, welches normalerweise an der Regulation der Zellteilung beteiligt ist, kann das System durcheinandergeraten und zum entscheidenden (Geschwindigkeits-)Vorteil für die Tumorzelle werden.

Eine Tumorzelle gewinnt aber nicht nur die Kontrolle über ihre eigene Zellteilung, sondern eignet sich im Verlauf ihrer Entstehung viele weitere Fähigkeiten an. So sorgt sie zum Beispiel auch für die Anbindung des Tumors an das Blutgefäßsystem, um ihren erhöhten Energiebedarf zu decken. Und sie ist im Gegensatz zu ihren gesunden Vorläuferzellen in der Lage, sich von ihren Artgenossen zu trennen und alleine auf eine Reise quer durch den Körper zu gehen. Metastasen entstehen.

Da jeder Tumor eigene Wege (das heißt unterschiedliche Moleküle der Zelle) nutzt, um seine besonderen Fähigkeiten zu erlangen, ist keine Krebserkrankung wie die andere. Dies hat zur Folge, dass viele verschiedene Therapieansätze benötigt werden, die in ihrer Wirkungsweise speziell auf den jeweiligen Patienten und seine Tumorzellen zugeschnitten sind.

Wie genau diese besonderen Fähigkeiten einer Tumorzelle aussehen und in welcher Weise unsere heutigen Therapien dagegen wirken, erfahren Interessierte ausführlich und mit vielen Zeichnungen im Buch der Autorin: „Transformation – eine Zelle wird zu Krebs“, Dr. Anja Klußmeier, ISBN: 978-3-7345-1247-6 (Taschenbuch), ISBN: 978-3-7345-1248-3 (Hardcover).

Die mutierten Krebszellen (schwarz) durchdringen das gesunde Gewebe (weiß). Foto: aus „Transformation – eine Zelle wird zu Krebs“, Dr. Anja Klußmeier

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Remagen fordert konkrete Lösungen vom Land

  • K. Schmidt: Den "sozialen" Medien nach gibt es in Remagen zur Bürgermeisterwahl wohl einen AfD-Kandidaten, bisher bekannt ist nur Herr Ingendahl als weiterer Kandidat. Ich glaube, das ist das erste Mal in der Region hier.
  • Heidi Wittenschläger-Prange : Private Investoreren oder Gesellschaften bedeutet auch immer Gewinnmaximierung. Da fallen halt nicht so lukrative Abteilungen raus. Für eine HNO OP bei Kindern muss man dann sehr lange warten. Aber ein Kind was nicht hört, kann auch nicht sprechen.
  • Mitarbeiter Krankenhaus Remagen : Die Diskussionen über „Zentralisierung“ und „Strukturreformen“ mag auf dem Papier sinnvoll wirken, in der Realität bedeuten sie das, was wir in Remagen erleben: Den abrupten Verlust eines Krankenhauses!...
  • K. Schmidt: 1. Kann ich nachvollziehen, da gebe ich Ihnen/den Linken recht. 3. wäre auch wünschenswert, alleine der Bereich Geburt ist in den letzten Jahren doch massiv kaputtreformiert worden. Punkt 2 kann ich aber...

Krankenhausschließung nicht mehr abzuwenden

  • Uwe Holthaus: Diese Schliessung ist ein ganz herber Verlust , nicht nur für Remagen, sondern für die ganze Region. Nicht nur das tolle Krankenhaus , sondern auch die eingegliederten Praxen werden geschlossen, 118...
Dauerauftrag 2025
Dauerauftrag
Nikolausmarkt Oberbreisig
Black im Blick
Artikel "Kevin Wambach"
Schausonntage
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0503#
Empfohlene Artikel

Mayen. Eine achte Klasse der Albert-Schweitzer-Realschule Plus besuchte in den vergangenen Tagen die Stadtverwaltung Mayen. Ziel des Besuchs war es, einen praxisnahen Einblick in die vielfältigen Aufgaben und Herausforderungen der kommunalen Verwaltung zu erhalten.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Triathlon Talente aus der Region erhalten Unterstützung

Nachwuchsförderprojekt „3 VISION“

Weibern/Mendig. Mit „3 VISION“ startet in Weibern/Mendig ein neues Nachwuchsförderprojekt für junge Triathlet: innen. Das Projekt wurde von Maximilian Rohde (TRIBULL Endurance) gemeinsam mit Tim Siekmann (ZTP Mendig) und Simon Schumacher (hack your ride) ins Leben gerufen.

Weiterlesen

Weihnachtszauber im Dorfhaus Dünstekoven

Theater, Musik und Show

Dünstekoven. Der Verein „Lück für os Heematsproch“ hat auch in diesem Jahr für die Weihnachtsveranstaltung, zu der alle Bürger bei freiem Eintritt eingeladen sind, eine besondere Idee umgesetzt.

Weiterlesen

Wahl des KEA-Vorstandes in Cochem-Zell: Einladung zur Vollversammlung

Elternmitwirkung im Fokus

Cochem. Am Donnerstag, dem 11. Dezember 2025, findet um 17:30 Uhr die Vollversammlung sowie die Wahl des Vorstandes des Kreiselternausschusses für den Bereich des Kreisjugendamtes Cochem-Zell statt.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Recht und Steuern
Imageanzeige
Wir helfen im Trauerfall
Daueranzeige
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Weihnachtsmarkt Nickenich
Weihnachtsmarkt Nickenich
Anzeige Black Friday / Sonderpreis wie vereinbart
Nikolausmarkt in Ehrenbreitstein
Black im Blick Angebot
Kaufmännischer Leiter / Assistenz Geschäftsführung
Black im Blick