Allgemeine Berichte | 18.10.2022

„Wir sind Kirche vor Ort Rhein-Ahr“ hatte die Redakteurin von „Religion und Gesellschaft“ des Deutschlandfunks eingeladen

Christiane Florin analysierte die Situation der römisch-katholischen Kirche

Sinzig. „Sind Sie noch in der katholischen Kirche?“ lautete die erste Frage eines Zuhörers nach dem Vortrag von Christiane Florin „Konfession: Zerrissen-katholisch. Kämpfen oder gehen?“ Die Gruppierung „Wir sind Kirche vor Ort Rhein-Ahr“ hatte die Redakteurin von „Religion und Gesellschaft“ des Deutschlandfunks in den Saal des Pfarrheimes St. Peter, Sinzig, eingeladen.

Mit scharfem Blick und schonungsloser Offenheit analysierte sie die aktuelle Situation der römisch-katholischen Kirche.

Bei ihrem ersten Themenkomplex „Frauen in der Kirche“ prangerte sie die Diskriminierung der „gefährlichen, Angst einflößenden“ Frauen an, die wegen ihres Geschlechtes nicht alle Ämter innehaben dürfen und belegte mit Beispielen die massiven Verstöße gegen die Menschenrechte und die Geschlechtergerechtigkeit. Der Papst könnte diesen Zustand sofort beenden, aber er tut es nicht.

Als Zweites beschrieb sie die Situation der Gläubigen, die in einer demokratischen, pluralistischen Gesellschaft leben, jedoch mit ausschließlicher Legitimation von oben in der Kirche konfrontiert sind. 359.000 Menschen sind bereits ausgetreten, 20 Mio. sind rätselhafterweise noch da. Sie unterscheidet drei verschiedene Gruppen von „Bleibern“: „Nutzwertschafe“ mit Erwartungen an Kosten und Nutzen, abwesende „Phantomschafe“ ohne Erwartungen, die die Existenz der Kirche gut finden, Bischöfe mit „rechtsgebürstetem Fell“, die an der „reinen Lehre“ und der Tradition festhalten und die Schafe „vor sich hertreiben“, die „linksgebürsteten“ Schafe, die nur scheinbar einen Ausbruch vorbereiten und vom Papst und den Bischöfen Änderungen erwarten. Sie stellen traurig fest, dass die Ergebnisse der Würzburger Synode 1974 mit den gleichen Themen wie heute in Vergessenheit geraten und im Vatikan verschwunden sind, ebenso erneuernde, unbequeme Inhalte des 2. Vat. Konzils.

Das dritte Schwerpunktthema war der sexuelle Missbrauch. Nach dem Studium aller Missbrauchsgutachten und Gesprächen mit Betroffenen glaubt Christiane Florin den „Herren“ nicht mehr, die jahrelang im System leben und nichts gewusst haben wollen. Sie hat menschliche Kälte, Unmenschlichkeit, Täterschutz und -fürsorge von Verantwortlichen erlebt mit einem Netz von Mitwissern und schweigenden Gemeinden. Betroffene müssen sich rechtfertigen, weil man dem „Herrn Pfarrer“ glaubt. Mit vielen Beispielen belegte sie das Verstoßen gegen elementare ethische Prinzipien bei Missbrauch und Vertuschung. Noch lange nicht alle verstehen dies so.

C. Florin forderte, dass alle ihrer Verantwortung nachkommen und unabhängige Aufklärung verlangen, die Gutachten lesen, unbequeme Fragen stellen wie: Was ist für Sie als Betroffene/r gerecht, warum wurde nicht geholfen, wer hat den Lügen geglaubt, wer hat etwas gewusst, wer hat vertuscht? „Wer sich wie ein geduldiges und braves Schaf verhält, wird zum Komplizen, es bedient und stützt das System und hält es am Leben.“

„Gehen oder bleiben?“ war ein weiteres Thema. Da sie aufgrund ihres umfassenden Wissens die rk Kirche nicht mehr finanziell unterstützen konnte, war Christiane Florin drei Tage vorher aus der Kirche ausgetreten, es war für sie kein Tag der Befreiung und Freude. Man kann auch außerhalb der Kirche Gutes und Veränderung bewirken; wenn es „dysfunktional“ wird, muss man sich woanders engagieren. Mitglieder der Kirche können nicht sagen: „Wir sind unabhängig von denen da oben“, sie sind ein Teil dieses Systems. Aber Kröten zu schlucken, sei nicht hilfreich, sondern C. Florin rät dazu, die Anlässe zu veröffentlichen, denn Öffentlichkeit wird gefürchtet. Einsicht kann nicht vorausgesetzt werden, auch Macht wird nicht abgegeben, und die Pfarrer jammern über ihre Belastung, anstatt sich von Laien etwas abnehmen zu lassen.

Der Blick auf Jesus und die „Sache Jesu“ in Gemeinschaft zu leben und weiterzugeben, sind Hauptgründe zu bleiben. Missstände aufzudecken und dagegen anzugehen und für Gerechtigkeit zu kämpfen, ist ein Auftrag an die Bleibenden. Dies geht in einer Gemeinschaft Gleichgesinnter, die man dort finden kann, besser, als sich alleine abzumühen.

Gefordert wird von den Reformgruppen in der Kirche ein Machtverzicht durch Selbstverpflichtung und Selbstbescheidung als Appell an den „Guten Hirten“, der Bedeutung des Wortes „Pastor“. Als Staatsbürger*in möchte man Rechtssicherheit, keine Gnade des Amtsinhabers.

Alle waren sich einig, Informationen erhalten zu haben, die empören, nachdenklich stimmen und zum Widerstand gegen Unrechtes motivieren.

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • KG: Gerechtigkeit muss sein. Aber Gerechtikkeit bedeutet aber nicht unbedingt, was viele Bürger wollen, nämlich die härtestmögliche Bestrafung des ehemaligen Landrats. Wenn der Klageerzwingungsantrag überhaupt...
  • Gerhard J. Mätze: Es ist schon unglaublich wie gerade auch in diesem Verfahren die Justizbehörden agierten. Ich bin im Wissen einer weiteren für mich schon unglaublichen Angelegenheit, in welcher sich die gleichen Stellen ebenso für mich haarsträubend bewegen.
  • Dieter Rolf Bersieck: Das hoffe ich auch, ich wünsche viel Erfolg und Gerechtigkeit
  • H. Schüller: Erst gestern gab es wieder einen Oberleitungsschaden an einem beschrankten Bahnübergang. Dergleichen kann ab 1. Dezember 2025 also auch an der Ahrtalbahn passieren. Um Bahnstromunfälle zu vermeiden...

Remagen fordert konkrete Lösungen vom Land

  • K. Schmidt: Den "sozialen" Medien nach gibt es in Remagen zur Bürgermeisterwahl wohl einen AfD-Kandidaten, bisher bekannt ist nur Herr Ingendahl als weiterer Kandidat. Ich glaube, das ist das erste Mal in der Region hier.
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Sonderpreis wie vereinbart
So 9 Weihnachten in der Region
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Imageanzeige
Titel- o. B. Vorkasse
Weihnachtszauber im Brohltal
Empfohlene Artikel

Remagen. Eingeladen sind alle, die Freude am Schreiben und an der Sprache haben, als Anregung zum Kreativen Schreiben, zum Gedankenaustausch und auch zum Verständnis zwischen Jugendlichen (ab ca. 16 Jahren) und Senioren (keine Altersbegrenzung).

Weiterlesen

Remagen. Hier werden Fragen rund um Smartphones, Handys, Tablets und PCs beantwortet. Ehrenamtliche „Digitalbotschafter“ helfen und beraten ältere Menschen beim Umgang mit digitalen Geräten. Das Angebot ist kostenfrei.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Gesang und Gemeinschaft im Seniorennetzwerk

Schlager, Volkslieder und Adventklänge im Jahreslauf

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Im Seniorennetzwerk Bad Neuenahr-Ahrweiler haben sich in Kooperation mit dem Mehrgenerationenhaus des Kreises Ahrweiler zwei Gesangsgruppen gebildet, die sich regelmäßig treffen. Von Januar bis November findet einmal im Monat im Mehrgenerationenhaus ein Treffen statt, bei dem Schlager der 60er- und 70er-Jahre gesungen werden, musikalisch begleitet von Jürgen Schick. Ein weiteres...

Weiterlesen

Landrat Achim Hallerbach würdigt herausragendes Ergebnis und pädagogischen Ansatz

Inklusive Kita Unkel gewinnt Deutschen Kita-Preis 2025

Unkel. Der Landkreis Neuwied steht ganz vorne – auch bei den Kitas: In Berlin hat die Inklusive Kita Unkel am Donnerstagabend den Deutsche Kita-Preis 2025 gewonnen. Die Einrichtung setzte sich damit gegen zahlreiche bundesweite Bewerbungen durch und holte den renommierten Titel in den Landkreis Neuwied.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Dauerauftrag
Anzeige Holz Loth
Wir helfen im Trauerfall
Imageanzeige
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Gesundheitsexperten in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Schulze Klima -Image
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Katharinenmarkt Polch
Black im Blick
Gegengeschäft
Black im Blick Aktion
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Lucia Markt in Rech
Weihnachtszauber im Brohltal
Weihnachtszauber im Brohltal