Allgemeine Berichte | 14.11.2025

Männerverein Sankt Martin 1922 Heimerzheim

„Der Martinsmann, der zieht voran…“

„Der Martinsmann, der zieht voran…“ - so heißt es in einem beliebten Kinderlied zu Sankt Martin: Es ist eine besondere, anheimelnde Atmosphäre, die Jahr für Jahr die Schulklassen der Swistbachschule mit ihren Lehrkräften und die Geschwisterkinder mit ihren Eltern am 9. November zum Martinszug durch Heimerzheim lockt. Foto: privat

Heimerzheim. „Der Martinsmann, der zieht voran…“ - so heißt es in einem beliebten Kinderlied zu Sankt Martin: Es ist eine besondere, anheimelnde Atmosphäre, die Jahr für Jahr die Schulklassen der Swistbachschule mit ihren Lehrkräften und die Geschwisterkinder mit ihren Eltern am 9. November zum Martinszug durch Heimerzheim lockt. Oft sind auch die Großeltern mit dabei, um zusammen mit ihren Enkeln mitzuerleben, wie Sankt Martin hoch zu Ross vorbei an festlich geschmückten Häusern durch die beleuchteten Straßen zieht. Die musikalische Begleitung übernahmen in diesem Jahr erstmals das Fanfarencorps Blaue Funken Lommersum sowie traditionell das Tambour Corps Frei Weg Heimerzheim. Unterstützt wurde der Zug vom Junggesellenverein, der Freiwilligen Feuerwehr, der örtlichen Polizei und dem Ordnungsamt der Gemeinde Swisttal. Wilfried Engels hatte wieder die Aufgabe übernommen, als Sankt Martin in der Kleidung eines römischen Soldaten auf dem Pferd den Martinszug durch das Dorf anzuführen. Am Martinsfeuer erlebten dann die zahlreichen großen und kleinen Gäste, wie Sankt Martin seinen Mantel mit dem Bettler teilte. Danach wurden die Wecken klassenweisen an die Schulkinder verteilt oder gegen Marken an der Weckenausgabe abgegeben. Die DLRG hatte wie in den Vorjahren für Glühwein und heißen Kakao gesorgt. Zum Ausklang trafen sich zahlreiche Teilnehmer/innen aus dem Lehrerkollegium, den Vereinen und der Feuerwehr auch in diesem Jahr in der Mensa der Grundschule. Der Männerverein hatte Getränke und eine wohlschmeckende Suppe bereitgestellt und bewirtete die Gäste bis in die späten Abendstunden. Zuvor wurde am Sonntagmorgen die Martinsmesse in der Kirche Sankt Kunibert gefeiert. Frau Patalas sorgte in bewährter Weise für die musikalische Ausgestaltung des Gottesdienstes. Ein besonderes Ereignis in diesem Jahr war die Fahnenweihe der neuen Fahne des Männervereins.

Der Männerverein bedankt sich ganz herzlich bei der Heimerzheimer Bevölkerung, dem Lehrerkollegium und den teilnehmenden Vereinen und Organisationen, die regelmäßig zum Erhalt dieses Brauchtums beitragen. Als nächste Veranstaltung des Männervereins findet am Samstag vor dem ersten Advent (29.11.2025) ab 18:00 Uhr das Ansingen des Weihnachtsbaums statt. Mit Sankt Nikolaus, dem Tambour Corps, dem Kinderchor und dem Schulchor der Grundschule wird auf dem Gottfried-Velten-Platz die Vorweihnachtszeit in Heimerzheim eingeläutet. Der Männerverein würde sich über eine rege Teilnahme freuen.

„Der Martinsmann, der zieht voran…“ - so heißt es in einem beliebten Kinderlied zu Sankt Martin: Es ist eine besondere, anheimelnde Atmosphäre, die Jahr für Jahr die Schulklassen der Swistbachschule mit ihren Lehrkräften und die Geschwisterkinder mit ihren Eltern am 9. November zum Martinszug durch Heimerzheim lockt. Foto: privat

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Ahrtalbahn: Feierliche Eröffnung am 12. Dezember

  • Werner D.: Welcher vernunftbegabte Mensch kommt denn so nahe an die stromführende, ca. 5,5m hohe Oberleitung? Außer man klettert auf einen Zug. Davon ab hat doch sowieso niemand etwas auf den Schienen zu suchen, das dürfte eigentlich jedem Menschen klar sein.
  • Daniel76: Für die Vögel ist der Abstand irrelevant. Ein Stromkreis muss geschlossen sein damit Strom fließen kann. Und wer unter einer Oberleitung auf Züge klettert- nun ja.
  • H. Schüller: Am 1. Dezember 2025 schaltet die DB AG den Strom auf der Ahrtalstrecke ein. Dann gelten überall an der Strecke wegen tödlicher Stromschlaggefahren offiziell "3 m Mindestabstand". Frage 1: Welcher Vogel...
  • Joachim Steig : Ein schönes PM-Statement der Mehrheitsfraktionen im Stadtrat. Für eine wirksame und bürgernahe Arbeit von Ortsvorsteher oder Ortsvorsteherin ist aber weniger das Auswahlverfahren als die Qualifikation des Kandidaten oder der Kandidatin entscheidend.
  • Klaus Brettner: ein Link wäre nicht schlecht
Sponsoring Genuss Shopping Bad Neuenahr-Ahrweiler
Anzeige Zeitreise im Lichterglanz -Steampunk Abendmarkt
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Kreishandwerkerschaft - Anzeige Bad
Imageanzeige Alles rund ums Haus
PR-Anzeige Hr. Bönder
Empfohlene Artikel

Remagen. Die drohende Rettung des Krankenhauses steht auf der Kippe. Auch der Förderverein des Krankenhauses Maria Stern äußert sich zur Situation. Die 1. Vorsitzende, Pia Wasem, sagt: „Mit Entsetzen haben wir davon Kenntnis genommen, dass der Notartermin geplatzt ist und die weiteren Entwicklungen offen sind! Leider sind wir in Gespräche und Verhandlungen nicht immer involviert worden. Daher haben wir erst durch Medienanfragen von dieser tragischen und traurigen Entwicklung erfahren.

Weiterlesen

Bad Hönningen. Der Wald ist ein Ort der Erholung, der Bewegung und der Naturerlebnisse – für alle. Leider wird dieses schöne Stück Natur immer wieder durch achtlos zurückgelassene Plastikbeutel mit Hundekot verschandelt.

Weiterlesen

Saffig. Die „Saffiger Sternennacht“ sorgte für ein Gemeinschaftserlebnis für Jung und Alt unter dem Thema „(Un-)endliche Weite – Von der Erde bis zu den Grenzen des Weltalls“. Zahlreiche Gäste, die den Gartensaal des Saffiger Schlösschens bis auf den letzten Platz füllten, durfte Pascal Nachtsheim, Leiter der Unternehmenskommunikation der Barmherzigen Brüder begrüßen.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Michael Sell bleibt Ortsvorsteher

Ariane Stech erneut Vizebürgermeisterin

Meckenheim. In seiner konstituierenden Sitzung hat der Rat der Stadt Meckenheim CDU-Ratsfrau Ariane Stech erneut zur ersten stellvertretenden Bürgermeisterin gewählt. „Wir freuen uns sehr, dass unsere erfahrene und angesehene Kollegin die Stadt Meckenheim weitere fünf Jahre vertreten wird“, sagt CDU-Fraktionsvorsitzender Rainer Friedrich.

Weiterlesen

Wachtberger Krippenspiel 2025

Tradition mit lebenden Tieren

Arzdorf. Das traditionsreiche Wachtberger Krippenspiel, das seit 1987 fest zur Vorweihnachtszeit in Wachtberg gehört, wird auch im Dezember 2025 wieder in der festlich geschmückten Reithalle des Reitstalls Welsch-Heinen in Wachtberg-Arzdorf aufgeführt. Lebende Tiere wie Pferde, Ochs und Esel, Schafe, Hunde und Ziegen sind Teil des Spiels, während der Verkündigungsengel frei über Hirten und Tiere im Nachtlager schwebt.

Weiterlesen

Imageanzeige
Kreishandwerkerschaft
Anzeige Kundendienst
Mülltonnenreinigung
Tierärztin/ Tierarzt (w/m/d)
med. Fußpflege
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Anzeigenauftrag #PR111825-2025-0047#
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Seniorengerechtes Leben
Franz-Robert Herbst
Nordmanntannen ab 4m zu verkaufen
Stadt Linz
Angebotsanzeige (November)