Allgemeine Berichte | 13.11.2019

„Stolpergang“ in Sinzig mit 150 Teilnehmern

Der Opfer von einst gedenken und heutigen Ressentiments entgegenwirken

Veranstaltung setzte sich mit der Pogromnacht der Nazis von 1938 und Antisemitismus auseinander

Der „Stolpergang“ startete auf dem Kirchplatz, wo insgesamt rund 150 Sinziger dem Ruf der Glocken von Sankt Peter gefolgt waren, um der Opfer des Nationalsozialismus in der Barbarossastadt zu gedenken. Fotos: RASCH

Sinzig. Es war eine würdevolle Gedenkveranstaltung und eine politische Demonstration mit einer klaren Aussage in der Stellungnahme gegen den in Deutschland ganz real existierenden Antisemitismus. Wie im Vorjahr trafen sich rund 150 Sinziger am Sonntag auf dem Kirchplatz zum Zeichen der Erinnerung an die jüdischen Opfer der sogenannten „Reichskristallnacht“ zu einem Gedenkrundgang durch die Stadt. Der „Stolpergang“, den eine Projektgruppe des Bürgerforums Sinzig organisierte, fand dabei Unterstützung bei den Kirchengemeinden in der Stadt und der Stadt Sinzig selbst. Hörbareres Zeichen. Die Glocken von Sankt Peter riefen weithin hörbar zu dieser Veranstaltung. In einer gegenüber dem Vorjahr veränderten Route führte der Rundgang durch die Stadt zu Wohnstätten jüdischer Mitbürger, die vor 81 Jahren Opfer des Holocausts wurden. Am Jüdischen Mahnmal in der Rheinstraße am Standort der Sinziger Synagoge konnten mitgebrachte Kerzen entzündet werden.

Mit dem Erinnern an die Vorgänge in Nazideutschland und dem respektvollen Gedenken der Opfer wollen die Veranstalter deutlich machen, dass die damals hier ansässigen Menschen jüdischen Glaubens, ihre Verfolgung und Ermordung nicht vergessen sind. Gleichzeitig wollen sie damit den heutigen Antisemitismus und die Ressentiments gegenüber Fremdem ins Bewusstsein rücken: „Laut einer Studie des Jüdischen Weltkongresses hat jeder vierte Deutsche antisemitische Gedanken. Unser Gedenken an die Opfer der Shoah soll auch dazu einladen, sich mit aktuellen Formen des Antisemitismus auseinanderzusetzen“, sagte die Koordinatorin der Projektgruppe, Veronika Wiertz.

Die Begrüßung auf dem Kirchplatz übernahmen Uli Martin vom Bürgerforum und Rudolf Menacher. Menacher ließ dabei noch einmal die Historie der Reichskristallnacht in Sinzig mit all ihren abschreckenden Ereignissen Revue passieren. Anschließend führte der gemeinsame Gedenkgang durch die Gudestraße über Koblenzer Straße, Münzgasse, Ausdorferstraße, Rheinstraße (Jüdisches Mahnmal), Grabenstraße bis zur Barbarossastraße. An der letzten Station in der Barbarossastraße berichtete Friederike Gross-Koschinski beispielhaft vom Schicksal der Familie, die dort gelebt hat.

Der Bonner Klarinettist Georg Brinkmann gab dem „Stolpergang“ mit seiner Klezmermusik den klanglich passenden Rahmen. Mit dem Ablauf der Veranstaltung, aber vor allen Dingen mit der großen Beteiligung der Sinziger waren die Verantwortlichen sehr zufrieden. BL

Rudolf Menacher und Uli Martin übernahmen die Begrüßung der „Stolpergang“-Teilnehmer.

Rudolf Menacher und Uli Martin übernahmen die Begrüßung der „Stolpergang“-Teilnehmer. Foto: Fotograf Ralf Schuhmann

Für den passenden musikalischen Rahmen sorgte der Bonner Klarinettist Georg Brinkmann mit Klezmerklängen.

Für den passenden musikalischen Rahmen sorgte der Bonner Klarinettist Georg Brinkmann mit Klezmerklängen. Foto: Fotograf Ralf Schuhmann

Der „Stolpergang“ startete auf dem Kirchplatz, wo insgesamt rund 150 Sinziger dem Ruf der Glocken von Sankt Peter gefolgt waren, um der Opfer des Nationalsozialismus in der Barbarossastadt zu gedenken. Fotos: RASCH

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Thomas Napp: Die derzeitige Containeranlage war als Übergangslösung gedacht und ist baulich nicht für eine langfristige Nutzung ausgelegt. Ich selbst arbeite in solchen Containern und mit der Zeit tauchen dort massive...
  • H. Schüller: Nein, genau die Frage "wie viel" ist hier die richtige. Denken Sie einmal an die über Jahrhunderte verheerende Dominanz der christlichen Kirche in unserem Land, an Hexenverbrennung, Waffensegung, Judenverfolgung,...
  • Boomerang : Die Frage sollte sein - welche Religion verträgt unsere Stadt.
Wir helfen im Trauerfall
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Katharinenmarkt Polch
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0503#
Anzeige verkaufsoffener Sonntag
Sonderpreis wie vereinbart
Pellets_ SO 10 -  Adventszauber in Bad Hönningen
Nikolausmarkt in Ehrenbreitstein
Nikolausmarkt in Ehrenbreitstein
Nur Anzeigenteil berechnet
Empfohlene Artikel

Alzheim. Am Dienstag, dem 2. Dezember 2025, öffnet die Alte Schule ihre Türen für ein besonderes Ereignis: den Adventskaffee für Senioren.

Weiterlesen

Sinzig. Sinzig hat einen Prinz: Christian I. regiert die Jecken in der Barbarossastadt! Bei der furiosen Proklamationssitzung der KG Närrische Buben wurde Christian Schuldt feierlich als neue Tollität der Öffentlichkeit präsentiert. BLICK aktuell wünscht eine unvergessliche Zeit!

Weiterlesen

Weitere Artikel

Ettringen. Schon seit vielen Jahren steht die Provinzial treu an der Seite des JSV Ettringen – jetzt hat der neue Geschäftsstellenleiter Manuel Müller mit seinem Team Iwona Spitzlei und Axel Zirk die Partnerschaft offiziell erneuert.

Weiterlesen

Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Bermel

Gemütlicher Sonntag

Bermel. Am 1. Sonntag im November hatte der Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Bermel alle Aktiven der Wehr, die Jugendfeuerwehr, die Alterswehr und alle Mitglieder des Fördervereins zum gemütlichen Sonntag ins Feuerwehrhaus eingeladen.

Weiterlesen

Dauerauftrag
bei Traueranzeigen
Hausmeister
Dauerauftrag
Recht und Steuern
Dauerauftrag 2025
Image
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Weihnachtsmarkt Nickenich
quartalsweise Abrechnung
Andernach Mitte Card
So 9 Weihnachten in der Region
Weihnachten in der Region
Zerspanungsmechaniker
Late-Night Shopping 2025
Themenseite Late night shopping KW 47
Debbekoche MK