Aktion des Kreis-Chorverbandes für Kindergärten und Kinderta-gesstätten gestartet

Die Carusos!Jedem Kind seine Stimme

Die Carusos!
Jedem Kind seine Stimme

Niederzissen. „Die Carusos“ ist die Qualitätsmarke des Deutschen Chorverbandes für Vorschuleinrichtungen, die den Standard für kindgerechtes Singen erfüllen. Das gemeinsame Singen als tägliche Selbstverständlichkeit soll die musikalische Entwicklung der Drei- bis Sechsjährigen fördern.

Die Initiative des Deutschen Chorverbandes „Die Carusos“ ist die Fortsetzung der Vorgängermarke „Felix“, mit der seit dem Jahr 2000 in Deutschland über 5.000 Kindertagesstätten ausgezeichnet wurden. Nachdem sich diese verdienstvolle Offensive über ein Jahrzehnt bewährt hatte, war es an der Zeit, das Konzept zu resümieren und anzupassen.

Das Programm „Die Carusos“ gibt es in ganz Deutschland. Bundesweit gelten die gleichen Maßstäbe und Anforderungen („Carusos-Kriterien“) für Kitas. Für die Umsetzung der Kriterien in den Einrichtungen wird jeder Kindergarten von einem Caruso-Fachberater bis zur erfolgreichen Zertifizierung und darüber hinaus begleitet, um letztlich „jedem Kind seine Stimme“ zu geben. Die Verleihung der Caruso-Auszeichnung ist meist ein großes Fest für die Kita. Für den Geltungszeitraum von drei Jahren wird mit einem Emailleschild an der Hauswand auch nach außen hin sichtbar, dass in dieser Kita besonders gut mit den Kindern gesungen wird. Wer aber sind die Carusos? Der bisherige „Einzelkämpfer“ Felix hat also ein En-semble gefunden, mit dem er mehr Spaß hat und sich kreativer entfalten kann. Mit seinen fünf Freunden, der verträumten Nachtigall, dem genialen Raben, dem ver-wegenen Papagei, der klugen Eule und dem lässigen Frosch bildet der neugierige Spatz Felix den Caruso-Chor. Der Kreis-Chorverband Ahrweiler hat jetzt alle 67 Kindergärten und Kindertagesstätten im Kreis Ahrweiler angeschrieben und über das Caruso-Projekt informiert. Der Vorsitzende Günter Nerger und Jugendreferent und Caruso-Fachberater Reinhold Rodammer eröffneten die kreisweite Aktion jetzt bei einem Besuch im Kindergarten „Arche Noah“ in Niederzissen, wo die Leiterin Regina Simsheuser dem Projekt positiv entgegen sieht. Der Kreis-Chorverband sieht es als eine seiner wichtigsten Aufgaben, das Singen von Beginn an zu fördern. „Singen vom Kleinkind an ist gesund. Wer einmal als Kind im Chor gesungen hat, wird später selbst zum Singen kommen. Es ist daher ureigenste Aufgabe eines Verbandes, hier aktiv zu sein“, sieht Günter Nerger die Aufgabe des Kreischorverbandes beim Startschuss für die kreisweite Aktion. Der Jugendreferent des Kreischorverbandes, Reinhold Rodammer aus Burgbrohl-Weiler, hat sich in Fortbildungsveranstaltungen zum Caruso-Fachberater qualifiziert und ist nicht nur im Kreischorverband, sondern auch darüber hinaus tätig.

Seine Aufgabe ist es, interessierte Kindergärten und Kindertagesstätten zu besu-chen, die Teilnahmekriterien dort zu besprechen und nach dem Erfüllen der Vo-raussetzungen die Auszeichnung mit dem Caruso-Emblem vorzunehmen. Denn Ziel der Aktivität soll es sein, dass das bunte Emailleschild mit den „Carusos“ die Kita außen am Gebäude ziert.

Die „Caruso-Aktion“ wurde am 1. Januar 2015 durch den Deutschen Chorverband gestartet. „Ende September dieses Jahres konnte ich in Rheinbach den ersten Kin-dergarten auszeichnen“, erklärte Rodammer. Der selbst auch als Chorleiter tätige Fachberater erläuterte die Kriterien, die für die Auszeichnung erfüllt werden müs-sen:

1. Tägliches gemeinsames Singen;

2. Singen in kindgerechter Tonhöhe;

3. Vielfältige und altersgemäße Liedauswahl;

4. Singen als ganzheitlicher Vorgang;

5. Hoher Stellenwert des Singens im Kindergarten.

Mit diesen Kriterien dürfte der Kindergarten „Arche Noah“ in Niederzissen kaum Schwierigkeiten haben. Denn dass das Singen hier schon jetzt einen hohen Stel-lenwert hat, bewiesen die Kinder den Gästen vom Kreischorverband eindrucksvoll, in dem sie textsicher und in beachtlicher Qualität unter der Gitarrenbegleitung der Leiterin Regina Simsheuser das Martinslied bis zur letzten Strophe sangen.