Allgemeine Berichte | 19.06.2018

TheaterTotal brachte mit Romeo und Julia eine energiegeladene Aufführung nach Waldorf

Die Liebe siegt

Eine starke Truppe: Die Schauspieler bedanken sich für den Applaus. Fotos: HG

Waldorf. Alle Plätze in der Vinxtbachhalle besetzt – anders kennt man es kaum, wenn eine Truppe auftritt, die während ihrer Deutschland-Tournee nicht nur in vielen Städten von Hamburg bis Berlin auftritt, sondern auch in Waldorf, dem kleinen Ort am Vinxtbach. Zum 19. Mal gastierte dort das Bochumer „TheaterTotal“, um erneut die Zuschauer zu begeistern.

Es sind freilich stets andere junge Menschen, die vor Ort die Bühnenbretter erobern. Denn im 1996 durch die Schauspielerin und Regisseurin Barbara Wollrath-Kramer gegründeten „TheaterTotal“, ein gemeinnütziges Theater-Projekt in Bochum, können jährlich dreißig junge Menschen zwischen 17 und 22 Jahren innerhalb von zehn Monaten kreative Berufe ausprobieren, neben Schauspielerei etwa auch Theaterpädagogik oder Kulturmanagement.

Diesmal präsentierten sie „Romeo und Julia“ und hauchten ihrem Shakespeare neues Leben ein. „Es wird sehr warm“, sagte Wollrath-Kramer, hinsichtlich der Temperaturen im Saal. Sie ist für die frische Inszenierung der Tragödie verantwortlich. Mit dem Nachsatz „aber bedenken Sie, es ist auch ein heißes Thema“, hatte sie die Lacher auf ihrer Seite.

Sehr energiegeladen kam die Aufführung daher. Es wurde gerannt, hart aufgetreten, geklettert und getanzt, mal schreitend, wie beim von gehetztem Personal vorbereitetem Fest der Capulets, mal rasant mit viel Körpereinsatz. Dabei hielt es gar einen blinkenden Knopf nicht mehr an der Robe, so dass er den Besuchern der ersten Reihe vor die Füße kullerte.

Turbulenter Start

Eben boten die Straßen von Verona noch eine südliche Marktszenerie mit schwatzenden Menschen und Blumenverkäuferin, da geht das Getümmel schon los, denn Angehörige der Familien Montague, zu der Romeo zählt und Capulet, Julias Familienverband, stoßen aufeinander. Ihre Familienfehde hat schon viele Blutopfer gefordert und nun das: Die blutjunge liebliche Julia, reizend Imke Siebert, und der oft melancholische Romeo (Maxim Kurze) – „im Ahornwäldchen mehrt er den Tau durch Tränenperlen“ – verlieben sich heftigst ineinander. Dabei fordern Julias Eltern, in der Rolle des diktatorischen Vaters Tristan Taubert und als Mutter, bei der die Bitterkeit über das Erbarmen siegt, Lucy Weßelborg, von der nicht einmal 14-jährigen Tochter, sie möge den Grafen Paris (Yannic Jentzsch) heiraten.

Liebe, Tod, Versöhnung

Julia und Romeo aber vertrauen und folgen ihren Gefühlen. Julia steht, wenigstens zu Beginn, ihre Amme zur Seite. Die wird umwerfend überzeugend von Madeleine Forst gemimt. Romeo erscheint oft im Pulk seiner teils jugendlich übermütigen, teils auf Krawall gebürsteten Freunde, aus denen Mercutio als genialischer Selbstdarsteller herausragt. Doch vor ihnen und den Eltern hält das junge Paar seine Liebe verborgen. Ergriffen lauschte das Publikum der zärtlichen, blumigen Zwiesprache im Hause Julias. Natürlich muss Pater Lorenzo (Leon Brüggemann) eingeweiht werden. Der pfiffige Geistliche traut die beiden, wobei er sich von dem Ehebündnis gleichzeitig die Versöhnung der Familien erhofft. Doch Romeo muss fliehen, nachdem er Julias Vetter Tybalt getötet hat. Julia wiederum täuscht ihren Tod vor, um der Vermählung mit Paris zu entkommen. Romeo soll sie aus der Gruft befreien. Indes glaubt Romeo, den diese Nachricht nicht erreicht, Julia sei tatsächlich tot. Er begeht Selbstmord. Als Julia ihn entdeckt, erdolcht sie sich aus Gram über sein Ende. Die verzweifelten Taten ihrer Kinder führen zuletzt dazu, dass sich die Eltern versöhnlich die Hand reichen.

Das war trefflich in Szene gesetzt, dank des engagierten schauspielerischen Einsatzes, dem Wechsel von ruhigen und ungestümen Handlungen, Musik und Licht. Erstaunen riefen zwei Treppenpodeste hervor, aus deren überraschenden Varianten immer neue Bühnenbilder (Dorothee Bielfeld) entstanden, wie etwa der Kräutergarten Lorenzis oder der hohe Balkon Julias. Bei den Kostümen gab es gelegentlich charmante aktuelle Beifügungen zur historischen Kleidung. So sah es aus, als ob Romeo zur Uniformjacke einen schwarzsamtenen Kaputzensweater trage. Prasselnder Applaus dankte allen Beteiligten für ein rundum tolles Stück. Dass das Theater vor 18 Jahren ins Dorf kam, ist übrigens Gerburg Lübbertsheimer und ihrem verstorbenen Mann Johannes zu verdanken.

HG

Emsige Küchenparade .

Emsige Küchenparade .

Julias Vetter Tybalt liegt erstochen am Boden und das Schicksal nimmt seinen Lau

Julias Vetter Tybalt liegt erstochen am Boden und das Schicksal nimmt seinen Lau

Romeo und Pater Lorenzo

Romeo und Pater Lorenzo

Julia und ihre Amme.

Julia und ihre Amme.

Eine starke Truppe: Die Schauspieler bedanken sich für den Applaus. Fotos: HG

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Günter Tietschert: Wir wissen doch alle, von welcher Seite solche Vorschläge von Zeit zu Zeit kommen: Von wirtschaftsnahen Leuten, Politiker oder solchen sogenannten 'Wirtschaftswissenschaftlern', auch Lobbyisten genannt.
  • Dieter Schulz: Bin ganz ihrer Meinung und habe noch einen Vorschlag zur Rentenreform. Man sollte den Eintritt in die Rente von den 45 Arbeits- incl. Lehrjahren abhängig machen . Wer dann meint mit 30 ins Arbeitsleben...
  • Wetzel: Herr Fratzscher hat Recht. Ich bin dieses Jahr 70 geworden, habe vor 50 Jahren den Grundwehrdienst geleistet und in meinem Leben einem soliden Beruf nachgegangen. Heute bin ich Woche für Woche ehrenamtlich tätig.
  • Helmut Martyln: War eine wunderschöne Veranstaltung. Danke, dass es diesen Freundeskreis gibt.
  • Meike Oltmann: Glückwunsch zum 5-jährigen Bestehen! Wir sind seit 12 Jahren Mitglied der Solawi des Kattendorfer Hofes (https://www.kattendorfer-hof.de/), sie wurde schon vor 25 Jahren gegründet. Wir können dort praktisch...
Dauerauftrag
Daueranzeige
Dauerauftrag
Dauerauftrag Imageanzeige
Betriebselektriker (m/w/d) Mechatroniker (m/w/d) Industriemechaniker (m/w/d) Produktionsmitarbeiter
Anzeige Kundendienst
Schängelmarkt 2025
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0398#
Hilfskräfte für die Hauswirtschaft (w/m/d) in Teilzeit
Stellenanzeige Physiotherapeuten/Physiotherapeutinnen
Empfohlene Artikel

Münstermaifeld. Die Wanderwoche 2025 der Eifelverein-Ortsgruppe Münstermaifeld führte nach Baiersbronn im Schwarzwald. Nach der Busanreise zum komfortablen Hotel in Obertal erhielten alle eine Gästekarte für die freie Nutzung des Busverkehrs zu den Schwarzwaldhöhen oder bis nach Freudenstadt. Gewandert wurde in zwei Gruppen mit leichtem oder anspruchsvollerem Niveau, ob über gut begehbare Rundwege...

Weiterlesen

Polch. Die Firmbewerberinnen und -bewerber des Pastoralen Raum Maifeld-Untermosel haben sich mit einer Sammelaktion für die Caritas-Tafelausgabe in Polch eingesetzt. Vor zwei örtlichen Discountern sammelten sie Lebensmittelspenden, um die Arbeit der Tafel zu unterstützen.

Weiterlesen

Remagen/Birresdorf. Am 15.09.2025 kam es gegen 10:25 Uhr auf der L79 zwischen Remagen und Birresdorf zu einem nahezu frontalem Zusammenstoß von zwei Personenkraftwagen. Durch den sehr heftigen Aufprall wurden sowohl ein 64-jähriger männlicher Unfallbeteiligter, als auch eine 25-jährige weibliche Unfallbeteiligte schwer verletzt. Beide Personen wurden in ihren Fahrzeugen eingeklemmt und mussten von der Feuerwehr mit hydraulischem Gerät befreit werden.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Allgemeine Berichte

Maifelder Landesstraßen-Update

VG Maifeld. Aktuell ist im Maifeld ein Streckenabschnitt zwischen Naunheim und Mertloch gesperrt. Auf einer Länge von ca. 500 m wird die Fahrbahndecke erneuert. Die Dauer der Vollsperrung wird ca. 4 Wochen dauern. VG-Bürgermeister Mumm berichtet regelmäßig über den Stand des Ausbaues und er weiß auch, dass sich viele Fragen bei Bürgerinnen und Bürgern stellen. Hier die Antworten von Mumm auf die wichtigsten Fragen aus der Bevölkerung:

Weiterlesen

kfd - Frauengemeinschaft Welling

Kranzgestaltung auf Metallrahmen

Welling. Die Frauen des Leitungsteams der kfd-FG Welling bieten einen Kurs zur Kranzgestaltung auf Metallrahmen an. Am Samstag, den 18. Oktober 2025, um 15 Uhr im Gemeindehaus in Welling werden unter der Leitung von Uschi Mehlem herbstliche Kränze gestaltet. Das Material wird gegen einen Kostenbeitrag bereitgestellt. Mit Kaffee und Kuchen klingt der Nachmittag in geselliger Runde aus.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Baumfällung & Brennholz
Kommunalwahlen
Sponsoring Genuss Shopping Bad Neuenahr-Ahrweiler
Anzeige KW 36 / Robotik und Künstliche Intelligenz
Heizölanzeige
Weinfest in Remagen
 Weinfest in Remagen
Zwiebelsmarkt
Kirmes in Niederzissen
Anzeige Vocatium
Zwiebelsmarkt Bad Breisig
Zwibbelsmarkt
Weinfest Rech
Infoveranstaltung
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, August/September2025
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0398#