Ortsvorsteher Alexander Albrecht: „Wir wussten, hier kommt etwas Großes auf uns zu.“ Fotos: ROB

Am 30.10.2021

Allgemeine Berichte

Ortsvorsteher Alexander Albrecht zieht nach über 100 Tagen ein Fazit nach der Flut

Flut in Bad Bodendorf: „Der Einsatz der Helfer war ein Segen“

Bad Bodendorf. „Und da bin ich letzte Nacht noch drüber gefahren“, staunte Alexander Albrecht am Morgen des 15. Juli. Denn da sah er erst das volle Ausmaß der Zerstörung, die das Hochwasser an der Ahrbrücke über die B9 angerichtet hatte. Albrecht ist Ortsvorsteher von Bad Bodendorf, dem Stadtteil von Sinzig, dem die Flut besonders böse mitgespielt hat. Als er nachts über die Bundesstraße fuhr, bemerkte er nicht, dass eine der beiden Fahrspuren völlig kaputt war. Sein Ziel: Er wollte in den abgeschnittenen Teil des Dorfes kommen, jener, der südlich der Ahr liegt. Denn die Brücke kurz vor dem Minigolfplatz war nicht mehr befahrbar. Dort, im Kurviertel liegt das berühmte Thermalbad und die Straßen die es besonders hart erwischt hat. Wie die Josef-Hardt-Allee beispielsweise.

Heute sitzt Albrecht in seinem Büro in Sinzig und geht seinem Vollzeitberuf nach. Schließlich ist sein Job als Ortsvorsteher ein Ehrenamt. Er Menschen in der Region, die es im Leben nicht so leicht haben, mit oder ohne Flut. Heute kann er, über drei Monate nach dem Schreck der Flutnacht, ein Fazit ziehen. „Wir sind froh, dass wir keine Toten zu beklagen haben.“ Und: „Wir haben einen super Zusammenhalt im Dorf.“ Man kennt sich hier eben. Mit dem Löschzugführer der Freiwilligen Feuerwehr im Ort war Albrecht zusammen in der Schule, der direkte Draht könnte also nicht besser sein.

Schon recht früh am 14. Juli war den Bad Bodendorfern klar, dass man etwas tun müsste. „Als wir die ersten Bilder aus Altenahr sahen, wussten wir: Hier kommt etwas richtig Großes auf uns zu.“ Mit Unterstützung der Stadt Sinzig wurden Container mit Sand aufgestellt. Auf dem Parkplatz des Schwimmbad konnten die Anwohner Sandsäcke befüllen. Gebracht haben die Sandbarrieren schließlich nichts mehr, zu kraftvoll und zu zerstörerisch war das Wasser. Auch ein Krisenstab wurde gebildet. In der Tourist-Informationen setzten sich die Bad Bodendorfer zusammen und verfolgten die Pegelstände. In besonders guter Erinnerung hat er den Zeitpunkt, als der Pegelmesser meldete, dass der Wasserstand sank. „Da machte sich Erleichterung breit,“ gibt er zu. Doch damals ahnte der Ortschef nicht, dass dass ein Trugschluss war. Im Nachhinein ist seine Theorie, dass der Wasserstand niedriger wurde, weil sich kurz vor dem Pegelmesser an einer Brücke das Wasser staute. Als die dann brach, schoss das Wasser nur so durch.

Mitten in der Nacht kam das Wasser mit voller Wucht. An Schlaf war nicht zu denken. „Wie auch“, sagt er heute. Am frühen bemerkte er, dass kein Wasser mehr aus dem Hahn kam. So fuhr er zur Grundschule, die in einem Gebiet liegt, das trocken blieb. Dort wurden die Bad Bodendorfer untergebracht, deren Häuser überflutet waren. Und auch dort kam kein Tropfen mehr aus dem Hahn. Schnell war für Albrecht klar: Wir brauchen Wasser. „Dass das Handy nicht mehr ging, war furchtbar für mich“, blickt er zurück. Schließlich ging es nun an das Organisieren lebenswichtiger Dinge. Deshalb fuhr er nach Kripp. Da ging das Netz noch. Oder auf die Berge drumherum. „Je höher man war, desto besser war der Empfang“, fand er heraus. Irgendwann erreichte ihn Volker Holy, seinen Ortsvorsteherkollegen aus dem nahen Löhndorf. „Braucht ihr was?“, fragte er. Als Albrecht nach Wasser fragte, fackelte nicht lange und schickte die Landwirte des Dorfer mit Wassercontainern nach Bad Bodendorf. Für diese beherzte Aktion ist Albrecht immer noch dankbar.

Auch sonst blieb man nicht untätig. Wichtig: Schon unmittelbar nach der Flutkatastrophe wurde ein Stuhlkreis für die Feuerwehrleute gebildet. Über die erlebten Eindrücke der Zerstörung sollte gesprochen werden, eine erste, akute psychologische Betreuung sozusagen. „Logisch, da war auch eine Flasche Bier dabei, dann geht das besser“, sagt er. Und wie erlebte er die „Betreuung“ von außerhalb? Was war mit den Hilfestellungen? Für die freiwilligen Helfer hat er nur lobenden Worte. Gerade die jüngeren Menschen, packten mit unglaublicher Fröhlichkeit an. „Jeden Morgen haben ich eine Gruppe Helfer gesehen, die in den Süden Bad Bodendorfs zogen. Junge Leute in sauberen Klamotten“, erinnert er sich. „Und sie hatten ein Lächeln auf dem Gesicht.“ Abends, da kamen sie wieder. Die Kleidung war dreckig und alles andere auch, sagt er. „Aber das Lächeln ist geblieben.“ ROB

Die Josef-Hardt-Allee in Bad Bodendorf.

Die Josef-Hardt-Allee in Bad Bodendorf.

Ortsvorsteher Alexander Albrecht: „Wir wussten, hier kommt etwas Großes auf uns zu.“ Fotos: ROB

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Lothar Gast: Wo kann man bei der Musterung seinen Rollator und die Sauerstoffflasche parken?
  • Monika Engler: Naja, es kommt immer auf den Ton an, wie in Deutschland etwas kommuniziert wird. Vielleicht könnte Herr Fratzscher auch Pensionär/innen ins Visier nehmen, auch wenn sie nicht in die Rentenkassen einzahlen mussten.
  • Tünn : Ich finde die Idee erbärmlich. Gerade die Männer der Generation hatten lange Wehrpflicht und sollen jetzt noch so ein Jahr machen. Das geht garnicht. Soll die junge Generation mal ran. Hauptsache ein...
  • D. Borrmann: Altersdiskriminierung im Tarnmantel der Fürsorge Ich bin 70 Jahre alt und arbeite seit über fünf Jahrzehnten – seit vier Jahren in Teilzeit, aber mit voller Hingabe. Auch mit 71 werde ich weiterarbeiten, so der liebe Gott mich lässt.
  • Lothar Pohl : Mit der Pension die sich aus der Besoldungsgruppe ergibt lebt er auch mit einem Drittel weniger mehr als gut. Viel mehr tun mir die armen Menschen leid die alles verloren haben und bis heute auf Hilfe warten
rund ums Haus
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
9_7_Bad Honnef
Pellenzer Lehrstellenbörse
Pellenzer Lehrstellen- und Informationsbörse 2025
Pellenzer Lehrstellen- und Informationsbörse im September.
Servicekraft (m/w/d) -Minijob
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Empfohlene Artikel

Kripp. Der Eine-Welt-Fairein beteiligte sich in diesem Jahr zum zweiten Mal am Vito-Cup des SV-Kripp. Letztes Jahr fand eine Aktion zu fairem Handel mit einem Stand des Welt-Ladens Remagen-Sinzig statt und der Fairein beteiligte sich mit einem Quiz, bei dem die Gewinner faire Produkte gewinnen konnten.

Weiterlesen

Kreis Cochem-Zell. Insgesamt acht Schülerinnen und Schüler von der 8. bis zur 13. Klasse hatten die Möglichkeit, spannende Einblicke in die Arbeit einer modernen Verwaltung zu erhalten und die vielfältigen Aufgaben des öffentlichen Dienstes mitzuerleben. Ziel des Schnupperpraktikums war es, den Teilnehmenden die verschiedenen Ämter und deren Aufgaben näherzubringen und sie für eine berufliche Laufbahn im öffentlichen Dienst zu begeistern.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Achtjähriges Kind blieb glücklicherweise unverletzt

Vallendar: Betrunkene Eltern bauen Autounfall

Vallendar. Am Freitag, 5. September, gegen 22.55 Uhr konnten Einsatzkräfte der Polizeiinspektion Bendorf nach Abschluss einer Verkehrsunfallaufnahme auf der B42 in Vallendar in einiger Entfernung einen Verkehrsunfall beobachten. Ein PKW befuhr die B42 in Fahrtrichtung Koblenz und überfuhr hierbei in der Ortslage Vallendar, auf gerader Strecke, eine Verkehrsinsel samt Verkehrsschild. Der PKW kam im Anschluss am rechten Fahrbahnrand zu stehen.

Weiterlesen

Mehrere Autos in Mitleidenschaft gezogen

Bendorf: 18-Jährige liefern sich Verfolgungsjagd mit Polizei

Bendorf. Am Freitag, gegen kurz vor 13 Uhr, sollte in der Hüttenstraße, durch Kräfte der Polizei Bendorf, ein silberner Pkw DB, mit BIN-Kennzeichen, einer Verkehrskontrolle unterzogen werden. Der mit zwei männlichen Personen besetzte Pkw entzog sich zunächst der Kontrolle. Hierbei beschädigte er auf der Flucht mehrere am Fahrbahnrand abgestellte Pkw, die Schadenshöhe ist aktuell noch nicht bekannt.

Weiterlesen

Vallendar. Am Freitag, 5. September, gegen 22.10 Uhr wurde der Polizeiinspektion Bendorf ein Verkehrsunfall zwischen einem Motorrad und einem PKW in der Rheinstraße/B42 in Vallendar gemeldet. Durch einen unabhängigen Zeugen wurde angegeben, dass der 16-jährige Motorradfahrer aus dem Kreis Mayen-Koblenz die B42 aus Fahrtrichtung Koblenz mit überhöhter Geschwindigkeit befahren habe. In der Ortslage...

Weiterlesen

Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Dauerauftrag Imageanzeige
DA bis auf Widerruf
Baumfällung & Brennholz
Stellenanzeige Fahrer
Anzeige Pellenzer Lehrstellenbörse
Pellenzer Lehrstellenbörse Printanzeige Masa GmbH
Pellenzer Lehrstellen- und Informationsbörse 2025
Kirmes in Heimersheim
Werbeplan 2025
Kirmes Ettringen
Tag des Bades 2025
Neukunden Imageanzeige
Titel
Titel -klein
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Gesundheitsexperten in Bad Neuenahr-Ahrweiler