Förderkreis der Fachhochschule im Kreis Ahrweiler feierte 25-jähriges Jubiläum am Campus

Gedenktafel erinnert anLandrat Joachim Weiler

Gedenktafel erinnert an
Landrat Joachim Weiler

Die Übergabe der Gedenktafel.Foto: AB

Remagen. Zu einer kleinen Jubiläumsfeier mit einem kurzen Rückblick und Workshops, die sich mit der Zukunft des Förderkreises befassten, hatte für vergangenen Donnerstag der Vorstand des Förderkreises der Fachhochschule im Kreis Ahrweiler um Vorsitzenden Thomas Wolff in die Fachhochschule RheinAhrCampus in Remagen eingeladen.

Vorsitzender Wolff hieß die Mitglieder und Gäste willkommen, unter ihnen auch neben einigen Professoren den Präsidenten der Fachhochschule Kristian Bosselmann-Cyran und die Bürgermeister aus Sinzig und Adenau, Andreas Geron und Guido Nisius.

Präsident Kristian Bosselmann-Cyran hob in seiner kurzen Ansprache hervor, dass die Fachhochschule RheinAhrCampus mit 1000 Studenten angefangen habe und inzwischen 3000 Studierende pro Semesterbeginn ihre Ausbildung am Campus beginnen. Anfang des kommenden Jahres seien die Seminarräume im Neubau fertiggestellt, ebenso wie das neue Studierendenwohnheim. Er verlieh seiner Hoffnung Ausdruck, dass diese Zeichen für die Zukunft des RheinAhrCampus weitergehen werden. Der Dank von Bosselmann-Cyran galt dem Förderkreis, der aus Sicht der gesamten Hochschule ein wunderbarer Beweis für bürgerschaftliches Engagement sei. Er wünschte dem Förderkreis, dass er für die kommenden 25 Jahre weitere neue und jüngere Mitglieder finden werde.

Der Vorsitzende Thomas Wolff betonte in seiner Ansprache, dass der damalige Landrat Joachim Weiler damals in Berlin 185 Millionen Euro locker gemacht habe für eine Fachhochschule im Kreis Ahrweiler. Der Standort habe da noch nicht festgestanden. Die Hochschule habe im vergangenen Jahr das 20-jährige Jubiläum feiern können, der Förderkreis feiere heute sein 25-jähriges Jubiläum. Landrat Joachim Weiler habe das Gremium ins Leben gerufen, damit es sich mit der Ausarbeitung der Fachbereiche beschäftigen sollte. Damals habe der Förderkreis ein Gutachten über den Inhalt und die Ausrichtung der Fachhochschule in Auftrag gegeben. So seien die Studiengänge Betriebswirtschaft, technische Betriebswirtschaft, Mathematik und Technik und die Weiterbildungsstudiengänge festgelegt worden. Im Kernbereich seien diese Dinge umgesetzt worden. Hinzu gekommen sei der Studiengang Sportmanagement. Die ersten Vorstandssitzungen seien vor 25 Jahren noch im Hochzeitszimmer der Stadt Remagen, dem heutigen Caracciolaraum der Kulturwerkstatt, abgehalten worden. Dort habe die heutige Fachhochschule für die Vorbereitung und den Aufbau der Fachhochschule auch ihr Büro gehabt. Am 29. Januar 2001 sei die offizielle Einweihung des RheinAhrCampus erfolgt. Im November 2002 habe es bereits die ersten Absolventen an der Fachhochschule gegeben. Angefangen habe die Fachhochschule mit 119 Studierenden, heute seien es 3000 Studierende. Neben anderen Förderungen habe der Förderkreis ganz besonders die Summer Schools gefördert. Auch die Rolle des Förderkreises habe sich gewandelt. Eine wichtige Frage, für die in den anschließenden Workshops Ideen gesammelt werden sollten, sei, wie der Förderkreis auch in Zukunft helfen könne.

Die Jubiläumsfeier solle zudem genutzt werden, um dem Gründer und Initiator ein Andenken zu bewahren. So überreichte Thomas Wolff an den Präsidenten der Fachhochschule Kristian Bosselmann-Cyran eine gläserne Tafel, unter anderem mit dem Konterfei von Landrat Joachim Weiler, die in der Fachhochschule sicher einen Ehrenplatz finden wird.