Allgemeine Berichte | 05.02.2020

Das KZ-Außenlager Kochem-Bruttig-Treis in Blätter zum Land Nr.80

„Gegen das Vergessen ankämpfen“

Uwe Bader (v. li.), Kerstin Hetzel-Illing von der Landeszentrale für Politische Bildung Rheinland-Pfalz, Ksenia Stähle-Müller, Schriftsteller Ernst Heimes und Landrat Manfred Schnur präsentierten neue Publikationen zum KZ-Außenlager im Kreishaus. Fotos: TT

Cochem. Ein beachtliches Interesse fand eine Veranstaltung der Landeszentrale Politische Bildung Rheinland-Pfalz, die im Kreishaus neueste Erkenntnisse zum Außenlager Kochem-Bruttig-Treis präsentierte. Die Historikerin Ksenia Stähle-Müller hat auf 20 Seiten Fakten, Zahlen, Tabellen und jede Menge Infos zu dem ehemaligen KZ-Außenlager des KZs Natzweiler-Struthof gesammelt. Von März bis Oktober hatten im ehemaligen Eisenbahntunnel zwischen Bruttig und Treis bis zu 1600 KZ-Häftlinge gleichzeitig unter menschenunwürdigen Bedingungen gearbeitet. Landrat Manfred Schnur begrüßte die Autorin, Vertreter der Landeszentrale und Besucher im Kreishaus. „Ich bin erfreut, dass diese Veranstaltung so viele vor allem junge Zuhörer findet“, freute sich der Kreischef. „In der Woche des Gedenkens dürfen wir das Geschehene nicht vergessen und müssen stets gegen das Vergessen ankämpfen“, mahnte Schnur, ehe Ksenia Stähle-Müller mit Hilfe einer Power-Point-Präsentation ihre Forschungsergebnisse zeigte. In den Ausführungen kam das ganze Ausmaß der Verbrechen zum Vorschein. Zwar hat das Außenlager nur wenige Monate existiert, aber die 2409 identifizierten Häftlinge mussten dennoch Unmenschliches erleben: Von den drei Standorten aus hatten die Häftlinge den Eisenbahntunnel für Rüstungszwecke umzubauen, in dem Zündkerzen für die Firma Bosch (Tarnname „Widu“) hergestellt wurden, die in Flugzeugmotoren gebraucht wurden. Unter dem Decknamen „Zeisig“ marschierten die Männer aus Frankreich, Benelux, Russland und anderen Staaten jeden Morgen zum Tunnel, um ihn unter anderem vom Dreck einer früheren Champignonzucht zu befreien, neue Wasser- und Stromleitungen zu verlegen und Wege zu planieren.

Entkräftet und krank versuchten viele Sträflinge dennoch, zu fliehen. „Insgesamt 37 Versuche sind bekannt, die meisten wurden - auch von der Dorfbevölkerung – vereitelt und die Geflohenen streng bestraft, 13 sogar durch den Strang hingerichtet“, so die an der Universität Trier arbeitende Historikerin. Insgesamt 93 Häftlinge sind nach derzeitigem Forschungsstand im KZ-Außenlager Kochem-Bruttig-Treis zu Tode gekommen. Die engagierte junge Frau berichtete zum Schluss, dass die Verfolgung der Verantwortlichen nach dem Krieg sehr zögerlich, wenn überhaupt, stattgefunden hat. „Die Wiedergutmachung und Entschädigung der Opfer fand nur spärlich statt, zumal viele der Opfer bereits verstorben waren“, so Ksenia Stähle-Müller. Landrat Schnur sagte bei dieser Gelegenheit, dass es umso wichtiger sei, auch künftig Gedenkarbeit zu betreiben, um das NS-Unrecht der Vergessenheit zu entreißen.„Es ist daher wichtig, dass es in der Region Erinnerungsorte für die Opfer dieses KZ-Außenlagers gibt. Wir haben es in der Hand, dass die Erinnerung und auch die Mahnung greifbar und erfahrbar werden“, schloss der Kreischef die Veranstaltung.

„Blätter zum Land“ Nr. 80

Das KZ-Außenlager Kochem-Bruttig-Treis gibt es kostenlos bei der Landeszentrale für politische Bildung, Am Kronberger Hof 6 in 55116 Mainz (lpb.versand@politische-bildung-rlp.de). Auch in den Gedenkstätten SS-Sonderlager/KZ Hinzert und dem NS-Dokumentationszentrum Rheinland-Pfalz/Gedenkstätte KZ Osthofen sowie im Medienzentrum Koblenz, Markenbildchenweg 38 ist die 20-seitige Broschüre erhältlich.

TT

Auf 20 Seiten Infos, Fakten und Zeitzeugenberichte bietet die neue Broschüre von Ksenia Stähle-Müller „Das KZ-Außenlager Kochem.-Bruttig-Treis.

Auf 20 Seiten Infos, Fakten und Zeitzeugenberichte bietet die neue Broschüre von Ksenia Stähle-Müller „Das KZ-Außenlager Kochem.-Bruttig-Treis.

Auf 20 Seiten Infos, Fakten und Zeitzeugenberichte bietet die neue Broschüre von Ksenia Stähle-Müller „Das KZ-Außenlager Kochem.-Bruttig-Treis.

Auf 20 Seiten Infos, Fakten und Zeitzeugenberichte bietet die neue Broschüre von Ksenia Stähle-Müller „Das KZ-Außenlager Kochem.-Bruttig-Treis.

Uwe Bader (v. li.), Kerstin Hetzel-Illing von der Landeszentrale für Politische Bildung Rheinland-Pfalz, Ksenia Stähle-Müller, Schriftsteller Ernst Heimes und Landrat Manfred Schnur präsentierten neue Publikationen zum KZ-Außenlager im Kreishaus. Fotos: TT

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Ahrtalbahn: Feierliche Eröffnung am 12. Dezember

  • Werner D.: Welcher vernunftbegabte Mensch kommt denn so nahe an die stromführende, ca. 5,5m hohe Oberleitung? Außer man klettert auf einen Zug. Davon ab hat doch sowieso niemand etwas auf den Schienen zu suchen, das dürfte eigentlich jedem Menschen klar sein.
  • Daniel76: Für die Vögel ist der Abstand irrelevant. Ein Stromkreis muss geschlossen sein damit Strom fließen kann. Und wer unter einer Oberleitung auf Züge klettert- nun ja.
  • H. Schüller: Am 1. Dezember 2025 schaltet die DB AG den Strom auf der Ahrtalstrecke ein. Dann gelten überall an der Strecke wegen tödlicher Stromschlaggefahren offiziell "3 m Mindestabstand". Frage 1: Welcher Vogel...
  • Joachim Steig : Ein schönes PM-Statement der Mehrheitsfraktionen im Stadtrat. Für eine wirksame und bürgernahe Arbeit von Ortsvorsteher oder Ortsvorsteherin ist aber weniger das Auswahlverfahren als die Qualifikation des Kandidaten oder der Kandidatin entscheidend.
  • Klaus Brettner: ein Link wäre nicht schlecht
Kreishandwerkerschaft
Imageanzeige
Kerzesching im Jaade 2025
med. Fußpflege
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Seniorengerechtes Leben
Ganze Seite Andernach
Franz-Robert Herbst
Empfohlene Artikel

Remagen. Die drohende Rettung des Krankenhauses steht auf der Kippe. Auch der Förderverein des Krankenhauses Maria Stern äußert sich zur Situation. Die 1. Vorsitzende, Pia Wasem, sagt: „Mit Entsetzen haben wir davon Kenntnis genommen, dass der Notartermin geplatzt ist und die weiteren Entwicklungen offen sind! Leider sind wir in Gespräche und Verhandlungen nicht immer involviert worden. Daher haben wir erst durch Medienanfragen von dieser tragischen und traurigen Entwicklung erfahren.

Weiterlesen

Bad Hönningen. Der Wald ist ein Ort der Erholung, der Bewegung und der Naturerlebnisse – für alle. Leider wird dieses schöne Stück Natur immer wieder durch achtlos zurückgelassene Plastikbeutel mit Hundekot verschandelt.

Weiterlesen

Saffig. Die „Saffiger Sternennacht“ sorgte für ein Gemeinschaftserlebnis für Jung und Alt unter dem Thema „(Un-)endliche Weite – Von der Erde bis zu den Grenzen des Weltalls“. Zahlreiche Gäste, die den Gartensaal des Saffiger Schlösschens bis auf den letzten Platz füllten, durfte Pascal Nachtsheim, Leiter der Unternehmenskommunikation der Barmherzigen Brüder begrüßen.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Allgemeine Berichte

Öffentliche Bekanntmachung

Der Jugendhilfeausschuss des Kreises Ahrweiler tritt am Donnerstag, dem 27.11.2025, um 16:00 Uhr im Großen Sitzungssaal (4. Stock) der Kreisverwaltung Ahrweiler in Bad Neuenahr-Ahrweiler, Wilhelmstraße 24-30, zu seiner nächsten Sitzung zusammen. Tagesordnung: Öffentlicher Teil: 1. Zukunft der Jugendarbeit im Kreis Ahrweiler – Interview mit den hauptamtlichen Bürgermeistern, 2. Fachkräftegewinnung...

Weiterlesen

Michael Sell bleibt Ortsvorsteher

Ariane Stech erneut Vizebürgermeisterin

Meckenheim. In seiner konstituierenden Sitzung hat der Rat der Stadt Meckenheim CDU-Ratsfrau Ariane Stech erneut zur ersten stellvertretenden Bürgermeisterin gewählt. „Wir freuen uns sehr, dass unsere erfahrene und angesehene Kollegin die Stadt Meckenheim weitere fünf Jahre vertreten wird“, sagt CDU-Fraktionsvorsitzender Rainer Friedrich.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Dauerauftrag
Kreishandwerkerschaft
Essen auf Rädern
Anzeige Holz Loth
Kreishandwerkerschaft
Mülltonnenreinigung
Auftrag Nr. AF2025.000354.0, November 2025
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0483#
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Anzeigenauftrag #PR111825-2025-0047#
Kreishandwerkerschaft - Anzeige Bad
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, November 2025
Winter-Sale
Imagewerbung
Nachruf Stolzenberger, Friedhelm
Anzeige KW 46