Allgemeine Berichte | 25.01.2019

Die Hospizbewegung Andernach-Pellenz feiert ihr 20-jähriges Bestehen

„Glücklich die Stadt, in der niemand alleine sterben muss“

Ökumenische Einrichtung unterstützt Schwerstkranke, Sterbende und deren Angehörige

In Freundschaft verbunden: Pastor Günther Schmidt (mit Mikro) und Pfarrer i.R. Helmut Cordes, die Gründungsväter der Kirchlichen Sozialstation und der Hospizbewegung Andernach-Pellenz.

Andernach. Jeder weiß es, und Wilhelm Busch brachte es in den Reim: „Kein Leugnen hilft, kein Widerstreben, wir müssen sterben, weil wir leben.“ Gut zu wissen, dass es Mitmenschen gibt, die dabei helfen können, den letzten Schritt des Lebens zu gehen. Mit ihrer Hospizarbeit unterstützt die Stiftung Kirchliche Sozialstation Andernach-Pellenz, ideell und finanziell begleitet vom Förderverein „Hospizbewegung Andernach-Pellenz“, bereits seit zwei Jahrzehnten Schwerstkranke, Sterbende und deren Angehörige. Das ambulante Hospiz Andernach-Pellenz und sein Förderverein feierten in der vergangenen Woche den Auftakt ihres Jubiläumsjahres. Einem Gottesdienst in der Christuskirche und dem anschließenden Empfang des Fördervereins werden in diesem Jahr weitere Veranstaltungen folgen.

Ein Sterbezimmer ist eine „andere Welt“

Nach der Begrüßung und Einführung durch Pfarrer Jürgen Gundalin von der evangelischen Kirchengemeinde Andernach entwickelten die Pastoralreferentin Dorothee Strietholt (Krankenhaus-Seelsorge) und Pfarrer Michael Stoer (evangelische Kirchengemeinde Plaidt) das Thema „Heilige Momente“. Angelehnt an die biblische Emmaus-Geschichte, in der Jesus nach seinem Tod einigen Jüngern begegnete, denen dabei „das Herz brannte“, sowie mit Impulsen und Alltagsbeispielen verdeutlichten die Theologen, dass sich auch Sterbende und ihre Begleiter durch ihre gegenseitige Nähe oftmals in „heiligen Momenten“ fühlen: „Heilige Momente kommen leise daher. An einem Sterbebett wird vieles unwichtig. Es gibt Augenblicke, in denen sich Hospizhelfer beschenkt fühlen.“ Für die einfühlsame musikalische Gestaltung des ökumenischen Gottesdienstes und des anschließenden Empfangs zeichnete Renata Horn (Klavier) mit Sohn Emanuel (Violine) verantwortlich.

Gastlichkeit in herzlicher Atmosphäre

Der Fördervereins-Vorsitzende Bernhard Ickenroth zeigte sich erfreut, dass so zahlreiche Aktive und Freunde der Einladung zum Jubiläumsauftakt gefolgt waren. Er beschrieb in seiner Rede den Ursprung, das Verständnis, die Zielsetzung und Aufgaben der ambulanten und stationären Hospizarbeit, die vor 25 Jahren in England ihren Anfang nahm und vor gut 20 Jahren auch Andernach erreichte. Der ehemalige Oberbürgermeister Walter Steffens hatte seinerzeit das Thema angesprochen und damit bei Pastor Günter Schmidt und Pfarrer Helmut Cordes ein „Feuer entzündet“. Das Startkapital kam aus den Kirchengemeinden, um auch künftige höhere Kosten zu decken, ohne die Kirchliche Sozialstation zu belasten, wurde ein Förderverein gegründet. „In den vergangenen 20 Jahren hat die Hospizbewegung viele tausend Menschen auf ihrem letzten Weg begleitet. Unsere Hospizbegleiterinnen und -begleiter haben dabei zigtausend Stunden ihrer Lebenszeit den Schwerstkranken und Sterbenden geschenkt.“ Nach dem von ihm zitierten Motto „Was Du mit Geld nicht bezahlen kannst, das zahle mit Dank“ bezahlte Bernhard Ickenroth herzlich und reichlich alle, die ihren Anteil zum Erfolg der Hospizbewegung beigetragen haben.

In die fröhliche Feierrunde reihten sich auch Pastor Günter Schmidt und Pfarrer i.R. Helmut Cordes ein. Die langjährigen Freunde und Vorbilder für das Leben christlicher Ökumene waren die „Männer der ersten Stunde“, Initiatoren und Motoren der jetzt 40 Jahre bestehenden Kirchlichen Sozialstation Andernach und ihrer 20 Jahre alten Hospizbewegung. „Dass wir beide am Rhein stehen und Steine ins Wasser werfen durften, die dann Wellen schlugen und Kreise zogen, die so viele Menschen bewegten, dafür bin ich mit Dir zusammen Gott dankbar“, wandte sich der 82-jährige Ehrenvorsitzende der Stiftung an Helmut Cordes. Pastor Schmidt, ein Urgestein des Andernacher Sozialwesen, verband seinen Dank an alle, die sich in den zwei Jahrzehnten einbrachten und einbringen, mit der Feststellung: „Ohne Förderverein hätte es die Hospizarbeit damals so nicht gegeben!“ Auch der Schirmherr des Jubiläums, Oberbürgermeister Achim Hütten, sprach den Haupt- und Ehrenamtlichen seine Anerkennung dafür aus, dass sich Andernach glücklich schätzen kann – niemand müsse hier alleine sterben. Nach eigenem Bekunden hatte auch das Stadtoberhaupt zeitnah einen „heiligen Moment“ erlebt: als der evangelische Pfarrer Helmut Cordes seinen katholischen Amtsbruder Günter Schmidt in den Saal schob.

Das Hospiz Andernach-Pellenz erleichtert den Abschied

Sterbende Menschen und deren Angehörige stehen im Mittelpunkt der von mehreren Fachbereichen geleisteten Hospizarbeit. Mit Schmerztherapie, lindernder Pflege und Zuwendung wird es Schwerstkranken und Sterbenden ermöglicht, weitgehend schmerzfrei und selbstbestimmt bis zuletzt am Leben teilzuhaben. Im Rahmen der christlichen Hospizarbeit werden sie von hauptamtlichen „Palliative Care“-Fachkräften der Stiftung Kirchliche Sozialstation Andernach-Pellenz unterstützt Diese beraten, begleiten, koordinieren Hilfe und vermitteln Kontakte. Außerdem stehen rund 50 ehrenamtliche Hospizhelfer den Todkranken zu Hause, im Seniorenheim oder Krankenhaus zur Seite und entlasten durch ihren Einsatz auch deren Familien. Die Hilfe der christlichen Hospizarbeit ist dank des engagierten Fördervereins kostenfrei und kann, unabhängig von Religion und Herkunft, von jedem in Anspruch genommen werden. Der Förderverein „Hospizbewegung Andernach-Pellenz“, eine Einrichtung der evangelischen und katholischen Kirche, unterstützt mit seinen über 200 Mitgliedern und seinen Spendern das Hospiz ideell und finanziell. Er übernimmt die Kosten, die von den Krankenkassen nicht erstattet werden. Der Verein wirbt auch um die ehrenamtlichen Hospizbegleiterinnen und -begleiter und unterstützt die qualifizierte Ausbildung. Durch seine Öffentlichkeitsarbeit wird die Hospiz-Idee bekannt. Das Projekt „Hospiz macht Schule“, dass der Förderverein in den Andernacher Grundschulen durchführt, bringt das Thema „Sterben“ in pädagogisch geeigneter Form auch Kindern und ihren Eltern nahe. Weitere Informationen findet man unter www.hospiz-andernach-pellenz.de.

In Freundschaft verbunden: Pastor Günther Schmidt (mit Mikro) und Pfarrer i.R. Helmut Cordes, die Gründungsväter der Kirchlichen Sozialstation und der Hospizbewegung Andernach-Pellenz.
Nach der Begrüßung durch Pfarrer Jürgen Gundalin führten die Krankenhausseelsorgerin Dorothee Strietholt und Pfarrer Michael Stoer (rechts) thematisch durch den ökumenischen Gottesdienst.

Nach der Begrüßung durch Pfarrer Jürgen Gundalin führten die Krankenhausseelsorgerin Dorothee Strietholt und Pfarrer Michael Stoer (rechts) thematisch durch den ökumenischen Gottesdienst.

Renata und Emanuel Horn beeindruckten mit ihren musikalischen Beiträgen.

Renata und Emanuel Horn beeindruckten mit ihren musikalischen Beiträgen.

Der Vorstand des Fördervereins Hospizbewegung Andernach-Pellenz e.V. (von links): Bernhard Ickenroth, Hannelore Bermel, Dr. med. Thomas Dyong, Claudia Klein, Michael Stoer, Dr. Peter Holly. Nicht im Bild: Helmut Cordes und Hedi Thelen. MKA

Der Vorstand des Fördervereins Hospizbewegung Andernach-Pellenz e.V. (von links): Bernhard Ickenroth, Hannelore Bermel, Dr. med. Thomas Dyong, Claudia Klein, Michael Stoer, Dr. Peter Holly. Nicht im Bild: Helmut Cordes und Hedi Thelen. Fotos: MKA

In Freundschaft verbunden: Pastor Günther Schmidt (mit Mikro) und Pfarrer i.R. Helmut Cordes, die Gründungsväter der Kirchlichen Sozialstation und der Hospizbewegung Andernach-Pellenz.

Leser-Kommentar
Neueste Artikel-Kommentare

Zeitumstellung – sinnvoll oder überflüssig?

  • Angela Benz: Ja ich bin fur die Abschaffung der zeitumstellung
  • Pro Sommerzeit: leider bietet dieses Quiz nur die Option, zwischen dauerhafter Normalzeit (Winterzeit) oder wechselnder Zeitumstellung zu wählen. Die meisten Menschen würden wohl mit einer Abschaffung dauerhafte Sommerzeit implizieren und diese auch befürworten.
  • Dr. Axel Ritter : Im Zusammenhang mit dem geplanten Abriss der St. Pius-Kirche ist der Urheberschutz zu beachten, der 70 Jahre nach dem Tod des Architekten Stefan Leuer gilt, der 1979 gestorben ist! Der Urheberschutz gilt...
  • Hans Meyer: Wie gehabt ist auch Ihre nächste Stammtischbekundung. Dummerweise wird Grünstrom zu 4-8 cent/kWh geliefert. An den 30 cent/kWh-Strompreisen aus der Steckdose verdienen massiv die Netzbetreiber. Nur mal...
  • Michael Krah: Ausgerechnet jene haben "wichtige Akzente" gesetzt,deren ideologische Politik für die Zustände im Land die Hauptverantwortung trägt.Die fast höchsten Energiepreise der Welt,der weitreichende Verlust der...
Daueranzeige
10_12_Bonn
Kirmes in Miesenheim
Anzeige zu Video Wero
Sonderkombipreis zur Haftnotiz
Kirmes in Miesenheim
Mitarbeitenden (m/w/d) für ihren Besucherservice
Heimat aktiv erleben
Veranstaltung Magic Gregorian Voices Adenau
Stellenanzeige - diverse Stellen
Empfohlene Artikel

Kreis Ahrweiler. Erste Hilfe Kurse sind jedem bekannt, doch was ist ein „Letzte Hilfe Kurs“? Die meisten Menschen wünschen sich, die letzte Lebensphase zu Hause, im Kreise vertrauter Menschen, zu verbringen. Damit dies möglich ist, sind Schwerkranke und Sterbende aber auf die Unterstützung anderer angewiesen. „Letzte Hilfe Kurse“ möchten das Wissen um Sterbebegleitung, das in unserer Gesellschaft...

Weiterlesen

Hachenburg. Regelmäßig erwarten die schönsten Radstrecken und echte Geheimtipps in und um den Hachenburger Westerwald die Radwanderfreunde bei den geführten Radtouren. Hierbei steht das gemeinsame Erlebnis und der Genuss der Bewegung in der Natur im Vordergrund.

Weiterlesen

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Durch den Tod eines nahestehenden Menschen überkommen Trauernde Emotionen wie Zweifel, Angst, Wut, Ohnmacht, Schuld und Verlassen sein. Sie sind oft sehr verletzlich oder haben das Gefühl, in einer anderen Welt zu leben als alle um sie herum. So unterschiedlich die Menschen sind, so verschieden sind sie in der Art und der Dauer des Trauerns.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Grund sind Tiefbauarbeiten zur Erneuerung der Wasserleitungen

Morenhoven: Vollsperrung auf Hauptstraße

Morenhoven. Die Hauptstraße in Morenhoven wird in Höhe der Hausnummer 136 für den Verkehr vollgesperrt. Die Vollsperrung ist aufgrund von Tiefbauarbeiten zur Erneuerung der Wasserleitungen notwendig.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Imageanzeige
Daueranzeige 2025
Hausmeister
Dauerauftrag 2025
Dauerauftrag Imageanzeige
Imageanzeige
Maschinenbediener
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, Oktober 2025
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0443#
Kirmes Miesenheim
Image Anzeige
Öffnungszeiten Herbstferien
Inventurangebot
Titelanzeige BH, L, U
Heimat aktiv erleben
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0443#