Allgemeine Berichte | 07.09.2018

Mayener Max von Wolff bei Empfang der „Jugend forscht“-Preisträger in Berlin

Kanzlerin empfing Jungforscher

Angela Merkel übergab Preis für die originellste Arbeit des 53. Bundesfinales

Max von Wolff (18) aus Mayen hat eine Apparatur zur partikelweisen Niederschlagsklassifizierung entwickelt, die ermöglicht genauere Wettervorhersagen treffen zu können. Foto: Stiftung Jugend forscht e. V.

Mayen/Berlin. Die Sieger und Platzierten des 53. Bundeswettbewerbs von Jugend forscht waren am Donnerstag, 6. September, zu Gast bei Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel. An dem traditionellen Treffen im Berliner Bundeskanzleramt nahmen 61 junge naturwissenschaftliche Talente, darunter auch der 18-jährige Max von Wolff aus Mayen, teil. Sie alle waren Ende Mai 2018 erfolgreich beim Bundesfinale von Deutschlands bekanntestem Nachwuchswettbewerb, das gemeinsam von der Stiftung Jugend forscht e. V. und Merck in Darmstadt ausgerichtet wurde.

Im Mittelpunkt der Veranstaltung, an der auch Bundesbildungsministerin Anja Karliczek teilnahm, standen die Bundessieger Anna (16) und Adrian Fleck (20). Die Geschwister durften Dr. Angela Merkel ihr innovatives Forschungsprojekt persönlich präsentieren, für das sie beim diesjährigen Bundeswettbewerb von Jugend forscht mit dem „Preis der Bundeskanzlerin für die originellste Arbeit“ ausgezeichnet wurden.

Im Anschluss an die Preisverleihung gab es eine Liveschaltung zur Internationalen Raumstation ISS. Die prämierten Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Jugend forscht Bundesfinales 2018 bekamen dabei die exklusive Gelegenheit, den Astronauten und ersten deutschen ISS-Kommandanten Alexander Gerst während seiner aktuellen Forschungsmission „Horizons“ im All persönlich zu interviewen.

Diese Gelegenheit konnte auch Max von Wolff vom Mayener Megina-Gymnasium ergreifen. Der Schüler hatte im Wettbewerb den 1. Preis in der Kategorie Physik, gestiftet von der Max-Planck-Gesellschaft errungen. Max von Wolff hat eine Messmaschine für Regentröpfchen entwickelt, mit der sich die Tröpfchengröße präzise messen lässt. Das Prinzip seiner entwickelten Apparatur: Die Regentropfen fallen auf eine Kunststoffmembran, die dadurch ins Schwingen gerät. Empfindliche Sensoren erfassen dieses feine Zittern und geben die Messwerte an einen Rechner weiter, der die Tropfen nach ihrer Größe klassifiziert. Auf diese Weise kann der Jungforscher feststellen, ob während eines Regens eher kleine oder überwiegend große Tropfen vom Himmel fallen – eine relevante Basisinformation, um etwa den Verlauf eines Hurrikans besser vorhersagen zu können oder allgemein genauere Wettervorhersagen treffen zu können.

Max von Wolff (18) aus Mayen hat eine Apparatur zur partikelweisen Niederschlagsklassifizierung entwickelt, die ermöglicht genauere Wettervorhersagen treffen zu können. Foto: Stiftung Jugend forscht e. V.

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • KG: Gerechtigkeit muss sein. Aber Gerechtikkeit bedeutet aber nicht unbedingt, was viele Bürger wollen, nämlich die härtestmögliche Bestrafung des ehemaligen Landrats. Wenn der Klageerzwingungsantrag überhaupt...
  • Gerhard J. Mätze: Es ist schon unglaublich wie gerade auch in diesem Verfahren die Justizbehörden agierten. Ich bin im Wissen einer weiteren für mich schon unglaublichen Angelegenheit, in welcher sich die gleichen Stellen ebenso für mich haarsträubend bewegen.
  • Dieter Rolf Bersieck: Das hoffe ich auch, ich wünsche viel Erfolg und Gerechtigkeit
  • H. Schüller: Erst gestern gab es wieder einen Oberleitungsschaden an einem beschrankten Bahnübergang. Dergleichen kann ab 1. Dezember 2025 also auch an der Ahrtalbahn passieren. Um Bahnstromunfälle zu vermeiden...

Remagen fordert konkrete Lösungen vom Land

  • K. Schmidt: Den "sozialen" Medien nach gibt es in Remagen zur Bürgermeisterwahl wohl einen AfD-Kandidaten, bisher bekannt ist nur Herr Ingendahl als weiterer Kandidat. Ich glaube, das ist das erste Mal in der Region hier.
Anzeige Holz Loth
Wir helfen im Trauerfall
Gesundheitsexperten in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Kennziffer 139/2025
So 9 Weihnachten in der Region
Mitgliederwerbung
Media-Auftrag 2025/26
Lucia-Markt in Rech, 05. - 06.12.25
Weihnachtsmarkt im Kurpark
Empfohlene Artikel

Koblenz. Am Samstag, den 17. Januar 2026, veranstaltet die im Jahre 1808 gegründete Bürgergesellschaft Casino zu Coblenz wieder den alljährlichen Casinoball in der Rhein-MoselHalle in Koblenz.

Weiterlesen

Neuwied. Jeden einzelnen Tag werden in Deutschland Frauen und Mädchen Opfer von häuslicher Gewalt, Stalking, sexualisierter Gewalt und anderer Formen von Gewaltanwendung.

Weiterlesen

Weitere Artikel
Dauerauftrag 2025
Wir helfen im Trauerfall
Daueranzeige
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Katharinenmarkt Polch
Sonderpreis wie vereinbart
Anzeige Black Friday / Sonderpreis wie vereinbart
Anzeige zu Video zum Thema KFZ-Versicherung
Black im Blick
Black im Blick
Black im Blick - Stellenanzeige
Black im Blick Aktion
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Nikolausmarkt in Remagen, 06. – 07.12.25