Hospizverein Rhein-Ahr und Verbundkrankenhaus Linz-Remagen

Kooperationsvertragwurde unterzeichnet

Kooperationsvertrag
wurde unterzeichnet

Von links: Thomas Werner, Verwaltungsdirektor Verbundhaus Linz-Remagen, Hildegard Schneider, stellvertretende Vorsitzende des Hospiz-Vereins und Ulrike Dobrowolny, Vorsitzende des Hospiz-Vereins.Privat

Kreis Ahrweiler. Die Hospizarbeit und Palliativversorgung treten für die Rechte und Bedürfnisse der Sterbenden und der ihnen nahe Stehenden ein. Im Zentrum stehen die Würde des Menschen am Lebensende und der Erhalt größtmöglicher Autonomie. Voraussetzungen hierfür sind die weitgehende Linderung von Schmerzen und Symptomen bei lebensbedrohenden Erkrankungen durch palliativärztliche und palliativpflegerische Betreuung sowie eine psychosoziale und spirituelle Begleitung der Betroffenen und ihrer Angehörigen. Für viele Schwerstkranke Patienten sind die haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Hospizes eine große Hilfe. Sie erleichtern ihnen den Übergang von der stationären zur ambulanten Versorgung, besuchen und begleiten sie zu Hause und sind ihnen damit oftmals eine wichtige Stütze. Diese wertvolle Arbeit kann bereits im Krankenhaus beginnen. In Zusammenarbeit mit den multidisziplinären Teams des Verbundkrankenhauses Linz-Remagen werden die qualifizierten Ehrenamtlichen des Hospizvereins Rhein-Ahr in die Begleitung der Patienten auf der Palliativstation Remagen einbezogen. Diese wichtige Arbeit richtet sich auf eine Verbesserung und Erhaltung der Lebensqualität von schwerkranken und sterbenden Menschen.

Pressemitteilung des

Hospiz-Verein Rhein-Ahr e. V.