Bei der Ackerbautagung im Waldhotel Rheinbach informierten (von links) Dr. Alois Splonskowski, Bernhard Osterburg, Georg Freiherr von Loë, Franz-Josef Schockemöhle, Kurt Gentges, Stefan Gockel-Böhner und Dietrich Holler die Landwirte über die neuesten Entwicklungen im Agrarbereich.Foto: JOST

Am 12.02.2020

Allgemeine Berichte

- Anzeige - Ackerbautagung im Waldhotel Rheinbach

Landwirtschaft soll Kommunikation in eigener Sache selbst in die Hand nehmen

Raiffeisen Rhein-Ahr-Eifel Handelsgesellschaft mbH blickte auf eine positive Bilanz für das Geschäftsjahr 2019 zurück - Umsatz stieg auf 106,3 Millionen Euro

Rheinbach. „Die Landwirtschaft hatte zu lange keine Hoheit über ihre eigenen Themen“, kritisierte Agrarjournalist Dietrich die Öffentlichkeitsarbeit der Landwirtschaft bei der „Ackerbautagung“ im Rheinbacher Waldhotel. Mehr als 100 Landwirte aus der Region waren der Einladung der Raiffeisen Rhein-Ahr-Eifel Handelsgesellschaft mbH (RRAE) gefolgt und ließen sich unter der Überschrift „Agrarwende, Energiewende, Klimaschutz – wie stark muss sich ein erfolgreicher Ackerbaubetrieb verändert?“ über die neuesten politischen und gesellschaftlichen Entwicklung informieren.

Finanzstarke Nicht-Regierungsorganisationen bestimmten das aus Hollers Sicht oftmals verzerrte Image der Landwirtschaft in den Medien und hätten dabei einen erheblichen politischen Einfluss. Der Agrarjournalist vom Berliner Redaktionsbüro vox viridis („Grüne Stimme“) nannte die jüngsten Bauerproteste „einen guten Anfang, mit dem die Landwirtschaft ihre Kommunikation in eigener Sache selbst in die Hand nimmt“. Zudem brächten Organisationen wie „Land schafft Verbindung“ (LSV) frischen Wind in die Kommunikation der Branche. LSV hatte die Bauernproteste der vergangenen Monate auf die Beine gestellt.

Doch Holler forderte noch mehr: Landwirte müssten die Öffentlichkeitsarbeit als unternehmerische Aufgabe betrachten, und das beginne bereits mit Kleinigkeiten. Jeder Handwerker trage seinen Unternehmensschriftzug auf den Betriebsfahrzeugen. Landwirte seien dagegen meist anonym unterwegs und nutzen weder Traktoren noch ihre anderen Fahrzeuge für solche Botschaften.

Seriöse und solide Geschäftspolitik

Nach der Begrüßung durch den Fachratsvorsitzende Georg Freiherr von Loë zog RRAE-

Geschäftsführer Dr. Alois Splonskowski eine positive Bilanz für das Geschäftsjahr 2019. „Handelskonflikte, Strukturveränderungen und eine durch Unsicherheit geprägte flaue Agrarkonjunktur auf der einen Seite, das anhaltend hohe Niveau des privaten Konsums auf der anderen Seite, prägten den Geschäftsverlauf.“ Trotz der besonderen und schwierigen Marktverhältnisse, insbesondere im Geschäftsbereich Agrarprodukte, und einer erfreulichen Stabilität in den Diversifikationssparten, habe die RRAE mit einer seriösen und soliden Geschäftspolitik eine erfolgreiche Unternehmensentwicklung verwirklicht. lm Vergleich zum Vorjahr erhöhte sich demnach der Umsatz einschließlich der Tochterunternehmen um 10 Prozent auf 106,3 Millionen Euro. Die Absatzmengen im Agrar- und Energjegeschäft erreichten mit 195.400 Tonnen sogar ein Plus von 12,8 Prozent.

Hauptumsatzträger war der Geschäftsbereich Energie, der knapp 40 Prozent zum Umsatz beitrug, ergänzte Geschäftsführer Kurt Gentges. „Nachhol- und Vorzieheffekte der Verbraucher beim Heizölkauf mit deutlichen Absatzsteigerungen und die Eröffnung der mittlerweile achten Raiffeisen-Tankstelle waren maßgebliche Umsatztreiber.“ Erfreuliche Steigerungen zeigte auch der Verkauf nachwachsender Energieträger wie Holzpellets, Holzbriketts und Scheitholz sowie im Vertrieb von Gas und Strom. Wertmäßig stieg der Umsatz des Geschäftsbereiches Energie um 8 Millionen Euro auf 41,6 Millionen Euro.

Steigender Absatz von Dünger und Futtermitteln

lm Agrargeschäft seien die Umsätze dank steigender Absatzmengen von Dünger und Futtermitteln gestiegen. Erfolgreich war auch die systemische Beratung zur Düngung und Fütterung mit einem erweiterten Dienstleistungsangebot durch den unternehmenseigenen Laborservice. Das Gesamtprobenaufkommen erhöhte sich um rund 8,8 Prozent auf fast 30.000 Proben. Alle landwirtschaftlichen und forstwirtschaftlichen Produzentengruppen, aber auch Hobbyfarmer und Kleingärtner profitieren von dem Laborservice, der eine werthaltige und praxisorientierte Steuerung des Betriebsmitteleinsatzes ermögliche.

Der Agrarumsatz erreichte insgesamt 36,7 Millionen Euro, mithin ein Zuwachs um 5,8 Prozent. Die vermarktete Getreide- und Ölsaatenmengen stiegen auf fast 75.000 Tonnen. lm Reifenhandel litt der Umsatz unter dem fehlenden Winterreifenabsatz und der Einführung von EU-Schutzzöllen gegen chinesische Hersteller und sank demgemäß um 9 Prozent auf 11,2 Millionen Euro. Der Baustofffachhandel wies nach den vergangenen Jahren mit starkem Umsatzanstieg einen Rückgang um 2,8 Prozent auf 9,5 Millionen Euro auf. „Wir verzichteten bewusst auf risikobehaftete Großaufträge, konnten aber durch unsere Kompetenz bei der energetischen Gebäudesanierung und beim Bautenschutz im Wohnungsaltbestand Marktanteile gewinnen“, freute sich Gentges. Auch mit dem serviceorientierten Angebot für kleine Abnahmemengen durch eine Betontankstelle sei man sehr erfolgreich gewesen.

Qualifizierte und motivierte Mitarbeiter als Erfolgsfaktoren

Die Umsatzentwicklung des Einzelhandels in den Raiffeisen-Märkten stand ebenfalls auf Wachstum. In den Fachmärkten für Garten, Tier und Freizeit sei es gelungen, durch Spezialisierung und Optimierung erfolgreich Themenfelder wie Hobby Farming, Reitsport und Urban Gardening zu besetzen, was zu einem Umsatzanstieg auf 5,9 Millionen Euro führte.

Um auf Zukunft und Dauer die „grüne Genossenschaft“ erfolgreich weiterzuentwickeln, seien qualifizierte und motivierte Mitarbeiter ebenso ausschlaggebende Faktoren wie Innovationen, regionale Verbundenheit und Leistungsfähigkeit. Mit zehn Auszubildenden, Trainees sowie Werksstudenten mit dualem Studium setze die RRAE-Gruppe nachhaltig auf Nachwuchsentwicklung und Qualifikation, betonte Splonskowski. Um die Beratung und Betreuung der Kunden kümmerten sich einschließlich der Tochterunternehmen 142 Mitarbeiter in 15 Geschäftsstellen.

Anschließend berichtete Franz-Josef Schockemöhle, Leiter des Geschäftsbereichs Land und Gartenbau sowie der Stabsstelle Kontrolle Düngeverordnung bei der Landwirtschaftskammer NRW, über die Auswirkungen des Agrarpaketes für die pflanzliche Produktion. Bernhard Osterburg, Leiter der Stabsstellen Klima und Boden am Bundesforschungsinstitut Thünen (Braunschweig) setzte sich mit den ökonomischen Auswirkungen des Agrarpaketes für die aktiven wirtschaftlichen Betriebe auseinander. JOST

Bei der Ackerbautagung im Waldhotel Rheinbach informierten (von links) Dr. Alois Splonskowski, Bernhard Osterburg, Georg Freiherr von Loë, Franz-Josef Schockemöhle, Kurt Gentges, Stefan Gockel-Böhner und Dietrich Holler die Landwirte über die neuesten Entwicklungen im Agrarbereich.Foto: JOST

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Lothar Gast: Wo kann man bei der Musterung seinen Rollator und die Sauerstoffflasche parken?
  • Monika Engler: Naja, es kommt immer auf den Ton an, wie in Deutschland etwas kommuniziert wird. Vielleicht könnte Herr Fratzscher auch Pensionär/innen ins Visier nehmen, auch wenn sie nicht in die Rentenkassen einzahlen mussten.
  • Tünn : Ich finde die Idee erbärmlich. Gerade die Männer der Generation hatten lange Wehrpflicht und sollen jetzt noch so ein Jahr machen. Das geht garnicht. Soll die junge Generation mal ran. Hauptsache ein...
  • D. Borrmann: Altersdiskriminierung im Tarnmantel der Fürsorge Ich bin 70 Jahre alt und arbeite seit über fünf Jahrzehnten – seit vier Jahren in Teilzeit, aber mit voller Hingabe. Auch mit 71 werde ich weiterarbeiten, so der liebe Gott mich lässt.
  • Lothar Pohl : Mit der Pension die sich aus der Besoldungsgruppe ergibt lebt er auch mit einem Drittel weniger mehr als gut. Viel mehr tun mir die armen Menschen leid die alles verloren haben und bis heute auf Hilfe warten
Dauerauftrag
Sponsoring Genuss Shopping Bad Neuenahr-Ahrweiler
Stellenanzeige kaufmännischer Mitarbeiter
Pellenzer Lehrstellenbörse
CNC-Fräser/CNC-Bediener (m/w/d)
Verwaltungsfachangestellte(r) (m/w/d)
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Empfohlene Artikel

Kripp. Der Eine-Welt-Fairein beteiligte sich in diesem Jahr zum zweiten Mal am Vito-Cup des SV-Kripp. Letztes Jahr fand eine Aktion zu fairem Handel mit einem Stand des Welt-Ladens Remagen-Sinzig statt und der Fairein beteiligte sich mit einem Quiz, bei dem die Gewinner faire Produkte gewinnen konnten.

Weiterlesen

Kreis Cochem-Zell. Insgesamt acht Schülerinnen und Schüler von der 8. bis zur 13. Klasse hatten die Möglichkeit, spannende Einblicke in die Arbeit einer modernen Verwaltung zu erhalten und die vielfältigen Aufgaben des öffentlichen Dienstes mitzuerleben. Ziel des Schnupperpraktikums war es, den Teilnehmenden die verschiedenen Ämter und deren Aufgaben näherzubringen und sie für eine berufliche Laufbahn im öffentlichen Dienst zu begeistern.

Weiterlesen

Bad Breisig. Bis auf den letzten Platz gefüllt war der Saal des Jugend- und Kulturbahnhofs in Bad Breisig, als im Rahmen der Kulturbühne, organisiert von der Tourist-Information Bad Breisig, Anke Jansen und ihre Musiker das Musiktheaterprogramm „So oder so ist das Leben – Eine Hommage an Hildegard Knef“ auf die Bühne brachten.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Strecke war für mehrere Stunden gesperrt

Schwerer Unfall auf der L202: 41-jähriger Motorradfahrer stirbt

Treis-Karden. Der Polizei in Cochem wurde gegen 14.30 Uhr ein Verkehrsunfall mit einem verletzten Motorradfahrer auf der L202 bei Treis-Karden (Flaumbachtal) gemeldet. Nach derzeitigem Ermittlungsstand kam es zu einem Zusammenstoß zwischen einem Kradfahrer und einem Kastenwagen/Reisemobil. Dabei verstarb der 41-jährige Kradfahrer.

Weiterlesen

Achtjähriges Kind blieb glücklicherweise unverletzt

Vallendar: Betrunkene Eltern bauen Autounfall

Vallendar. Am Freitag, 5. September, gegen 22.55 Uhr konnten Einsatzkräfte der Polizeiinspektion Bendorf nach Abschluss einer Verkehrsunfallaufnahme auf der B42 in Vallendar in einiger Entfernung einen Verkehrsunfall beobachten. Ein PKW befuhr die B42 in Fahrtrichtung Koblenz und überfuhr hierbei in der Ortslage Vallendar, auf gerader Strecke, eine Verkehrsinsel samt Verkehrsschild. Der PKW kam im Anschluss am rechten Fahrbahnrand zu stehen.

Weiterlesen

Rund ums Haus Daueranzeigr
Stellenanzeige Fahrer
Skoda Open Day
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Kooperationsanzeige
Anzeige KW 36 / Robotik und Künstliche Intelligenz
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, August/September2025
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Sonderpreis zur Anzeige KW 34 / Programm Kulturnacht
Ausverkauf - Allgemeine Anzeige
Herbstpflege
Kirmes in Plaidt
Servicekraft (m/w/d) -Minijob
ZFA für Kinder- und Erwachsenenprophylaxe in Teil- und Vollzeit gesucht
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Kirmes in Heimersheim