Religiöse Vielfalt bei den Römern

Modell eines Larenheiligtums erweitert Ausstellung der Roemervilla

Modell eines Larenheiligtums
erweitert Ausstellung der Roemervilla

(v.l.n.r.): Museumleiter Hubertus Ritzdorf und seine Mitarbeiter freuen sich über das von Bernd Walther gebaute Modell eines Larenheiligtums. (Foto: Roemervilla) Personenangaben: Museumstechniker Peter Mochalle. Museumsmitarbeiterin Karin Hewel, Museumsleiter Dr. Hubertus Ritzdorf, Modellbauer Bernd Walther. Foto: Hubertus Ritzdorf

19.09.2016 - 12:42

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Christliche Symbolik neben römischen Götterfiguren? Erstaunlich vielfältig scheint das religiöse Leben im antiken Ahrtal gewesen zu sein, wie man im Museum Roemervilla am Ahrweiler Silberberg sehen kann. Obwohl das Museum nun schon seit 23 Jahren seine Tore für Besucher geöffnet hat, ist noch immer kaum jemanden bekannt, dass das älteste Zeugnis der christlichen Religion aus Bad Neuenahr-Ahrweiler in der Roemervilla gefunden wurde: Ein Christusmonogramm, auch Chi-Rho oder Konstantinisches Kreuz genannt, aufgemalt auf einer Keramikscherbe. Dieses eher unscheinbare Exponat im Museum ist bislang meist nur Fachleuten bekannt, obwohl es schon durch diverse Sonderausstellungen in Deutschland gewandert ist.

Ein ganz anderes Zeugnis antiker Religiosität fällt den Besuchern der Roemervilla da schon eher ins Auge: Eine große Nische, mitten in der Wand von Raum 14 des Herrenhauses: Hier stand in der Antike für alle Gäste des Hauses gut sichtbar der Hausaltar. Dort wurde all jener Götter gedacht, die den Hausbewohnern wichtig waren: Dies waren nicht nur Jupiter, Venus oder Merkur, sondern auch spezielle Götter für Haus und Familie, genannt Laren. Die Laren, das waren eher Schutzgeister, denn Schutzgötter. Als „lares loci“ waren sie an bestimmte Orte gebunden, wie eine Quelle, einen Hain oder eben ein Gebäude wie die Roemervilla. Als „lares familiares“ waren sie zusammen mit den Penaten die Beschützer einer Familie. Entstanden ist diese Tradition aus dem Ahnenkult. Im „Lararium“ wurden sie verehrt. „Bislang standen die Museumsbesucher meist etwas fragend an der Wand mit dem Hinweisschild ‚Lararium/Larenheiligtum‘,“ weiß Museumsleiter Hubertus Ritzdorf zu berichten.

In der vergangenen Winterpause begann Bernd Walther, einer der unermüdlichsten ehrenamtlichen Helfer der Roemervilla, ein 1:1-Modell eines solchen Larariums zu bauen. Denn, so weiß er: „Ein Modell sagt mehr als tausend erklärende Worte.“ Gute Vorlagen solcher Hausaltäre wurden aus Pompeji herangezogen. „An fast allen Wänden haben wir noch die originale antike Wandmalerei,“ weiß Museumsmitarbeiterin Karin Hewel zu berichten, „nur im Lararium fehlt sie.“ „Was daran liegen könnte“ spekuliert Museumsleiter Hubertus Ritzdorf, „dass sich am Ahrweiler Silberberg, das Christentum recht früh hat durchsetzen können, wie besagtes Christusmonogramm belegen könnte.“

Eigentlich sollte das Modell schon im März fertig sein. Aber das Projekt erwies sich als aufwendiger als gedacht. „Irgendwann habe ich aufgehört, die Arbeitsstunden zu zählen,“ berichtet Bernd Walther. Aber das Ergebnis kann sich sehen lassen:Einen Dank richten er und Hubertus Ritzdorf an die Spender des Materials für den Modellbau. Ab sofort kann das fertige Modell in der Dauerausstellung der Roemervilla besichtigt werden.

Pressemitteilung der

Stadtverwaltung

Bad Neuenahr-Ahrweiler

Artikel bewerten

rating rating rating rating rating
Stellenmarkt
Weitere Berichte

Fotogalerie: Sinziger Frühlingserwachen 2023

Drei Tage lang blühte Sinzig am vergangenen Wochenende auf: Das von der Sinziger Aktivgemeinschaft veranstaltete Frühlingserwachen lockte trotz des weniger frühlingshaften Wetters mit Live-Musik, buntem Markttreiben und kulinarischem Genuss in die Innenstadt. Zahlreiche Eindrücke von dem Frühlingsfest findet Ihr in unserer Galerie! mehr...

Selbsthilfegruppe

Gründungs- treffen

Westerburg. Nach einem öffentlichen Aufruf nach Gleichbetroffenen haben sich viele Interessierte gemeldet. Da die Resonanz so groß war, wird sich nun eine Selbsthilfegruppe zum Thema Polyneuropathie in Westerburg gründen. Das Gründungstreffen findet am Mittwoch, 19. April von 17.30 bis 19.30 Uhr im Pari-Treff, Marktplatz 6, in Westerburg statt. Geplant ist, die Treffen dann in Folge an jedem 3. Mittwoch im Monat in Westerburg stattfinden zu lassen. mehr...

Projekt des Städtenetzwerks „Mitten am Rhein“ sorgt für schöne Aussichten

Landschaftsrahmen setzt Urmitzer Rheinufer in Szene

Urmitz. Das Urmitzer Rheinufer ist um eine Attraktion reicher: Ein überdimensionaler Landschaftsrahmen setzt den Blick über den Fluss nach Engers und auf die Eisenbahnbrücke kunstvoll in Szene. Mit dem Aufbau der Metallkonstruktion ist das touristische Projekt des Städtenetzwerks „Mitten am Rhein“ abgeschlossen. In allen zehn Mitgliedskommunen haben Bürgerinnen und Bürger Gelegenheit, an besonders exponierten Stellen die beeindruckende Aussicht zu erleben. mehr...

Blütezeit in der Verbandsgemeinde Weißenthurm

Obstanbauer bitten um Rücksicht

VG Weißenthurm. In der Verbandsgemeinde (VG) Weißenthurm hat die Blüte begonnen: Die Obstbäume zaubern derzeit bunte Frühlingstupfer in die Landschaft. Die üppige, weiße bis rosafarbene Pracht lockt Naturfans auf die Wanderwege in der VG, wo der Obstanbau eine lange Tradition hat. Um das Erbe der Kulturlandschaft zu erhalten, bitten Obstanbauer wie Verwaltung um Rücksicht. mehr...

 
Kommentare können für diesen Artikel nicht mehr erfasst werden.
Sie müssen angemeldet sein, um einen Leserbeitrag erstellen zu können.
LESETIPPS
GelesenNeueste
aktuelle Beilagen
Inhalt kann nicht geladen werden

 

Firma eintragen und Reichweite erhöhen!
Kommentare
Rentner:
Eine wachsende Zahl von Rentnern wird jedes Jahr besteuert, gleichzeitig werden die Leistungen der Krankenkassen heruntergeschraubt, eine vollkommen verfehlte Politik verteuert beständig die Energie, womit alles Produkte und Dienstleistungen ebenfalls im Preis steigen. Warum bitte schön soll ich Leute...
germät:
Dass bei dieser Kontrolle nur "2" ertappt wurden, die bei Rot über die Ampel fuhren spiegelt nicht die Tatsache wider, die sich täglich ereignet. Dies ist aber nicht nur bei dieser Kreuzung so, sondern ebenfalls in Nähe der Bundeswehr! ...

Stadt Koblenz wird vom ADFC nominiert

koblenz-tipps.de:
Ich habe mein Auto gegen ein Fahrrad eingetauscht und radel täglich durch unsere Stadt. Ja, es tut sich was. Aber, bitte, wenn schon neue Radwege entstehen, dann weist, wie für die Autofahrer üblich, bitte darauf hin, dass die Verkehrsführung geändert wird/wurde. Und, bitte, lasst die alten Schilder...
Service