Jörg Röder und Michael „Hansa“ Klein bedanken sich bei den Powerfrauen vom Arbeitskreis:Lana Horstmann, Doreen Moseler, Olga Bätza und Maren Dümmler.Fotos: FF

Am 01.08.2022

Allgemeine Berichte

Drei Tage feierte Oberbieber sein 1.000-jähriges Bestehen

OB Einig: „Bürgerschaftliches Engagement ist hier keine Worthülse“

Neuwied-Oberbieber. Coronabedingt um ein Jahr verspätet feierte Oberbieber von Freitag bis Sonntag sein 1.000-jähriges Bestehen mit einem großen Jubiläumfest. Der 15-köpfige Arbeitskreis hatte ein abwechslungsreiches Programm für alle Generationen vorbereitet: Musik und Geselligkeit für die Großen und Spaß und Spiel für die Kleinen. Landrat Achim Hallerbach und Oberbürgermeister Jan Einig, MdB Erwin Rüddel und die Beigeordneten von Stadt und Kreis Neuwied waren am Samstagabend zur offiziellen Eröffnung zum Gratulieren gekommen. Das Geheimnis für 40 Generationen Besiedlung, in denen Oberbieber gleichermaßen Naturkatastrophen und von Menschen gemachten Katastrophen trotzte, liegt für Jan Einig in einem funktionierenden Gemeinwesen. Bürgerschaftliches Engagement, das zeige das Jubiläumsfest einmal mehr, sei in Oberbieber keine Worthülse. Auf dem Reitplatz begrüßte Lana Horstmann (MdL) die Festgäste und zeigte sich vom bisherigen Verlauf begeistert. Tags zuvor hatten beim Dorfabend zahlreiche Oberbieberer auf den Bühne geglänzt und für tolle Unterhaltung gesorgt. In den letzten Wochen habe man praktisch täglich, zuletzt fast stündlich im Kontakt gestanden, berichtete Lana Horstmann. Jörg Röder sprach dem harten Kern des Orga-Teams um Maren Dümmler den Dank der Dorfgemeinschaft aus. Bis auf den letzten Drücker war der Arbeitskreis vor Überraschungen nicht verschont geblieben. Und so standen am Samstagabend überraschend „Die Karos“ mit Karnevalsliedern auf der Bühne, weil die ursprünglich gebuchte Band mit Pop und Rockmusik wegen Corona absagte.

Naschmarkt mit historischen Bezug

Schon beim ersten Gedanken an ein Fest war klar, dass es einen Markt geben muss. Schließlich besaß Oberbieber bis zu Gründung der Stadt Neuwied die Marktrechte. „Und weil wir vom Schlemmermarkt in Neuwied begeistert waren, gab es einen weiteren Grund“, erklärte Maren Dümmler. Der Naschmarkt gehörte dann prompt zu den größten Herausforderungen in der Organisation. Strom, Wasser, Genehmigungen, Absperrungen und vor allem Marktbeschicker. Die Ehrenamtlichen hatten so einiges Neuland zu betreten. Am Samstag zahlten sich alle Mühen aus. Auf dem Lila Platz herrschte eine entspannte Atmosphäre. Endlich pulsierte mal wieder das Leben in der Dorfmitte. Unweit des Wingertsbergs, wo bis Ende des 19. Jh. Wein angebaut wurde, verbrachten die Menschen gemütliche Stunden. Es gab Köstliches vom Winzer und Kaffeeröster und Herzhaftes vom Profikoch aus dem Suppentopf. Die Karnevalsfreunde und die Maimädchen kümmerten sich mit Getränken und Gebäck um das leibliche Wohl. Überhaupt waren Oberbiebers Vereine und Institutionen an allen Tagen mit großer Begeisterung dabei. Die Zahl der Mitwirkenden schätzte Maren Dümmler auf weit über hundert. Darunter die Schützen und die Möhnen, die sich am Bürgerhaus um die Kinder kümmerten. Eine Hüpfburg, Kinderschminken, Dosenwerfen und vieles mehr, war geboten. Das Museum Monrepos und die Römerwelt Rheinbrohl weckten durch Mitmachkationen beim Nachwuchs die Neugierde an der Geschichte. Conrad Lunar, im Gewand des römischen Offiziers und mit originalgetreuer Ausrüstung, erinnerte an den Limes, der hier einst das Römische Reich begrenzte. Als „Walking Acts“ schlugen Conrad Lunar und Dudelsack-Weltmeister Ralf Eisel die Brücke zwischen dem Bürgerhaus und dem Lila Platz. Am Sonntag war von morgens bis abends viel geboten. Der gemischte Chor sorgte für die musikalische Unterhaltung zum Frühschoppen am Freibad. Davor hatte das Presbyterium einen Gottesdienst gestaltet. Dass sich die Schauplätze drei Tage abwechselten, war kein Zufall. „Wir wollten möglichst viele einbinden und den Gastronomen Einnahmen ermöglichen“, berichtete Maren Dümmler. Und so traf man sich am Nachmittag am Sportplatz wieder. Hier hatten Fußballer, Turner, Volleyballer und einige andere, für Kaffee und Kuchen, Getränke und Gegrilltes gesorgt. Mit Spannung erwartete man den Einlauf des Entenrennens. 1.000 nummerierte Enten hatten sich mit Unterstützung der Freiwilligen Feuerwehr Aubachabwärts auf den Weg vom Ibingsplatz zum Sportplatz gemacht. Einen gebührenden Ausklang fand das Dorffest nach der Siegerehrung mit Live-Musik von „Ohne Filter“. Ganz ist das Jubiläum aber noch nicht abgeschlossen: „Am 8. Oktober treffen wir uns zum zweiten Wandertag wieder“, kündigt Maren Dümmler an.

Oberbieber erstmals 1021 urkundlich erwähnt

Oberbieber wurde erstmals 1021 in einer Schenkungsurkunde erwähnt. Kaiser Heinrich II. vermachte das Gut an das Frauenstift Dietkirchen. Für ein Gut in Oberwinter tauschten die Bonner im Jahr 1315 den Besitz samt Kapelle mit der Abtei Rommersdorf. Doch die Prämostratenser konnten sich nicht gegen die Isenburger von der Burg Braunsberg durchsetzen, die hier das Vogteirecht inne hatten. Deshalb kam Oberbieber 1340 durch Wilhelm von Isenburg unter wiedische Landesherrschaft und spätestens um 1490 zum Kirchspielgericht Niederbieber. Die Kirche überließen die Rommersdorfer im Tausch gegen die Kircheneinkünfte in St. Sebastian-Engers dem Grafen zu Wied. Nachdem Oberbieber 1796 in die Pfarrei Niederbieber eingegliedert wurde, erlangte es 1907 den Status einer selbstständigen Pfarrei. Bis 1662 hatte Oberbieber die Marktrechte. Drei Jahrmärkte wurden veranstaltet, bis Graf Friedrich zu Wied diese in seine neue Residenz Neuwied verlegte. Dem Aubach verdient Oberbieber nicht nur den Beinamen des „Aubachdorf“, sondern seit dem 19. Jahrhundert auch einen gewissen Wohlstand. Die Wasserkraft des Baches wurde sowohl unter- als auch oberhalb des Ortes von zehn Mühlen genutzt Unter anderem wurde Korn gemahlen, Kupfer verarbeitet und Knöpfe produziert.

FF

Die Maimädchen trugen ihren Teil zum Gelingendes Dorffests mit Kaffee und Kuchen bei.

Die Maimädchen trugen ihren Teil zum Gelingen des Dorffests mit Kaffee und Kuchen bei.

Samstagabend heizten „Die Karos“ der Festgemeindeauf dem Reitplatz mit kölschen Liedern ein.

Samstagabend heizten „Die Karos“ der Festgemeinde auf dem Reitplatz mit kölschen Liedern ein.

Der römische Offizier (Conrad Lunar) berichtete den Oberbieberern von den Römern, die hier einst ihren Limes hatten.

Der römische Offizier (Conrad Lunar) berichtete den Oberbieberern von den Römern, die hier einst ihren Limes hatten.

Schmuck auf steinzeitliche Weise bastelten die Forscher aus dem Museum Monrepos mit den Kindern.

Schmuck auf steinzeitliche Weise bastelten die Forscher aus dem Museum Monrepos mit den Kindern.

Die Römerwelt hatte ihr Lager am Bürgerhaus aufgeschlagen und lud zu spannenden Zeitreisen ein

Die Römerwelt hatte ihr Lager am Bürgerhaus aufgeschlagen und lud zu spannenden Zeitreisen ein

Drei Tage lang bot sich bei Live-Musik jede Menge Anlass für geselliges Beisammensein

Drei Tage lang bot sich bei Live-Musik jede Menge Anlass für geselliges Beisammensein

Jörg Röder und Michael „Hansa“ Klein bedanken sich bei den Powerfrauen vom Arbeitskreis: Lana Horstmann, Doreen Moseler, Olga Bätza und Maren Dümmler.Fotos: FF

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Lothar Gast: Wo kann man bei der Musterung seinen Rollator und die Sauerstoffflasche parken?
  • Monika Engler: Naja, es kommt immer auf den Ton an, wie in Deutschland etwas kommuniziert wird. Vielleicht könnte Herr Fratzscher auch Pensionär/innen ins Visier nehmen, auch wenn sie nicht in die Rentenkassen einzahlen mussten.
  • Tünn : Ich finde die Idee erbärmlich. Gerade die Männer der Generation hatten lange Wehrpflicht und sollen jetzt noch so ein Jahr machen. Das geht garnicht. Soll die junge Generation mal ran. Hauptsache ein...
  • D. Borrmann: Altersdiskriminierung im Tarnmantel der Fürsorge Ich bin 70 Jahre alt und arbeite seit über fünf Jahrzehnten – seit vier Jahren in Teilzeit, aber mit voller Hingabe. Auch mit 71 werde ich weiterarbeiten, so der liebe Gott mich lässt.
  • Lothar Pohl : Mit der Pension die sich aus der Besoldungsgruppe ergibt lebt er auch mit einem Drittel weniger mehr als gut. Viel mehr tun mir die armen Menschen leid die alles verloren haben und bis heute auf Hilfe warten
Monatliche Anzeige  Okt. 2024 bis Sept.2025
Dauerauftrag Imageanzeige
Imageanzeige
Pellenzer Lehrstellenbörse
Weinfest in Altenahr
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Anzeige Pellenzer Lehrstellenbörse Bestellung 0033075793
Heizölanzeige
Stellenanzeige Kitas VG + Aushilfe Jugendpflege
Empfohlene Artikel

Sinzig. Kinderkarussell, Auto-Scooter, Entenangeln, Pfeilewerfen, am Schießstand einen Teddy für die Kinder ergattern, eine Runde im Mad Max oder im X-Force - Scheibenwischer drehen – Sinzigerinnen und Sinziger können sich auch in diesem Jahr wieder gemeinsam mit ihren Gästen auf die traditionelle Sinziger Kirmes freuen. Bestens versorgt werden die Kirmes-Besucherinnen und Kirmes-Besucher an allen vier Kirmestagen an zahlreichen Getränkeständen und mit diversen Leckereien.

Weiterlesen

Kripp. Der Eine-Welt-Fairein beteiligte sich in diesem Jahr zum zweiten Mal am Vito-Cup des SV-Kripp. Letztes Jahr fand eine Aktion zu fairem Handel mit einem Stand des Welt-Ladens Remagen-Sinzig statt und der Fairein beteiligte sich mit einem Quiz, bei dem die Gewinner faire Produkte gewinnen konnten.

Weiterlesen

Kreis Cochem-Zell. Insgesamt acht Schülerinnen und Schüler von der 8. bis zur 13. Klasse hatten die Möglichkeit, spannende Einblicke in die Arbeit einer modernen Verwaltung zu erhalten und die vielfältigen Aufgaben des öffentlichen Dienstes mitzuerleben. Ziel des Schnupperpraktikums war es, den Teilnehmenden die verschiedenen Ämter und deren Aufgaben näherzubringen und sie für eine berufliche Laufbahn im öffentlichen Dienst zu begeistern.

Weiterlesen

Weitere Artikel

77-Jähriger wird Opfer eines Trickdiebstahls

VG Rengsdorf-Waldbreitbach: Trickdiebe erleichtern Senior um 800 Euro

Breitscheid. Am Donnerstagmittag im Zeitraum von 11.30 und 11.45 Uhr kam es in der Alten Dorfstraße in Breitscheid zu einem Trickdiebstahl durch zwei unbekannte männliche Personen. Einer der beiden Männer, die sich als Schrottsammler ausgaben, betrat unter einem Vorwand das Haus des 77-jährigen Geschädigten und entwendete 800 Euro aus einem Geldbeutel.

Weiterlesen

Kilometerlange Ölspur zog sich durch umliegende Ortschaften

L318 bei Montabaur: Ölspur führt zu Unfall

Montabaur. Am Freitag, 5. September gegen 6.45 Uhr, wurden größere Verunreinigungen durch ausgetretenen Dieselkraftstoff auf der L318 zwischen Montabaur und Görgeshausen gemeldet. Durch die verunreinigte Fahrbahn kam es zu einem Verkehrsunfall mit Personenschaden zwischen Großhohlbach und Montabaur.

Weiterlesen

Rund ums Haus Daueranzeigr
DA bis auf Widerruf
Kommunalwahlen
Stellenanzeige Fahrer
Anzeige Pellenzer Lehrstellenbörse
Pellenzer Lehrstellenbörse Printanzeige Masa GmbH
Kirmes in Plaidt
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Kirmes in Ettringen
pädagogische Fachkräfte
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, August/September2025
CNC-Fräser/CNC-Bediener (m/w/d)
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Handwerkerhaus
Titel -klein
Kirmes in Plaidt
Servicekraft (m/w/d) -Minijob