Allgemeine Berichte | 26.07.2021

Verwaltungsrat der kath. Kirchengemeinde Hl. Dreifaltigkeit gibt Startschuss für Orgelsanierung

Orgelförderverein freut sich über „halb-grünes Licht“

Der Vorstand des Orgelfördervereins informiert über die Sachlage der Orgelsanierung. Fotos: KH

Weißenthurm. Im Jahre 2013 gründete sich in Weißenthurm ein Orgelförderverein. Der rührige Vorstand hat seitdem gemeinsam mit seinen Mitstreitern eine Vielzahl von Aktionen und Projekten realisiert, um das große Ziel zu erreichen: Ausreichend Gelder für die Restaurierung der Klaus-Orgel in der katholischen Pfarrkirche Hl. Dreifaltigkeit zu sammeln. Diese befindet sich seit leider vielen Jahren in einem desolaten Zustand und kann nicht mehr benutzt werden.

Corona-bedingt war es in den letzten Monaten etwas stiller um den Verein geworden, zumal publikumsintensive Aktivitäten wie z.B. das beliebte Oktoberfest nicht möglich waren. Dies bedeutet aber nicht, dass man hinter den Kulissen inaktiv war, im Gegenteil. Der Verein freut sich eine wichtige Etappe auf seinen Weg zur Umsetzung des Restaurierungskonzeptes, welches von der renommierten Orgelbau Werkstatt Klais aus Bonn erstellt wurde:

Der Verwaltungsrat der kath. Kirchengemeinde Hl. Dreifaltigkeit hat entschieden, dass Mitte 2022 mit der Sanierung der Klais-Orgel unter der Bedingung begonnen werden soll, dass die Finanzierung bis dahin komplett gesichert ist. Vonseiten des Bistums ist das Projekt bereits unter dieser Voraussetzung genehmigt.

Verein sammelte seit seiner Gründung schon 150.000 Euro

„Das ist ein ganz wichtiger Meilenstein, über den wir uns sehr freuen“, betont Pia Zeyen als Vorsitzende des Orgelförderverein und ergänzt: „Mit einem Ziel vor Augen, dürfte die Spendenbereitschaft höher sein, als wenn wir nur von einem fernen Datum in der Zukunft reden.“

Udo Weber, der im Vorstand als Protokollführer und Kassierer tätig ist, berichtet, dass der Verein seit seiner Gründung bereits die stattliche Summe von 150.000 Euro eingesammelt hat.

Die Gesamtkosten für die Renovierung belaufen sich auf rund 450.000 Euro. „Für uns ist es jetzt wichtig, dass wir die wichtige Bedingung des Beschlusses erfüllen. Dieses besagt, dass die Finanzierung bis Mitte 2022 komplett gesichert sein muss. Das grüne Licht ist insofern eigentlich ein halb-grünes bzw. ein gelbes Licht. Aber wir sind guter Dinge, dass wir die Bedingung erreichen werden“, so Udo Weber.

Welche große Bedeutung der Beschluss für die Praxis hat, erläuterte Werner Schumacher, der auch als langjähriger Stadtbeigeordneter Erfahrung mit Zuschussgebern hat: „Um Zuschüsse der Denkmalpflege aus Bundes- und Landesmitteln zu erhalten, müssen wir angeben, wann das Projekt umgesetzt wird. Bislang war das das nicht möglich. Aber jetzt können wir in den entsprechenden Antragsunterlagen einen Zeitrahmen nennen“, freut der Beisitzer im Vorstand. „Öffentliche Zuschüsse sind das eine. Wir müssen aber auch noch Gespräche mit den örtlichen Kreditinstituten führen und sind darüber hinaus weiterhin dringend auf private Spenden angewiesen“, ergänzt Schumacher.

Aktuell ist der Verein in einer schwierigen Situation: Aufgrund des Corona-Virus konnte er nicht so öffentlichkeitswirksam agieren, wie dies in der Vergangenheit der Fall war. Hinzu kommt die aktuelle Flutkatastrophe. „Natürlich ist es derzeit wichtiger, den notleidenden Menschen zu helfen. Auch wir haben als Privatpersonen hierfür gespendet. Wir bitten die Bevölkerung jedoch, nicht unser langjähriges Anliegen aus den Augen zu verlieren. Das wäre schade“, so Pia Zeyen.

Im November findet eine „Geberkonferenz“ statt

Der Verein plant daher für November eine „Geberkonferenz“, wo über den aktuellen Stand informiert werden soll. Die bauausführende Firma steht „Gewehr bei Fuß“ und könnte bei einer Auftragserteilung bereits Mitte des kommenden Jahres mit dem Ausbau und der Einlagerung der Orgel beginnen. Die Reparatur selbst wird einen Zeitraum von zweieinhalb bis drei Jahren in Anspruch nehmen. Den Zustand der Orgel aus dem Jahr 1910 wieder herzustellen, erfordert viel handwerkliches Geschick und Zeit. Das Unternehmen hat eigens hierfür bereits rund 100 Jahre altes Holz eingelagert. Für die Übergangszeit hat die Firma Kleis der Weißenthurmer Kirche unentgeltlich eine Orgel zur Verfügung gestellt, die bereits jetzt genutzt wird. Kirchengemeinde und Orgelförderverein sind hierfür sehr dankbar. Das Instrument kann nicht die historische Orgel ersetzen, welche allein aufgrund ihres Standorts auf der Empore die tolle Akustik des Weißenthurmer Kirchengebäudes optimal ausnutzen kann. „Wir können es kaum erwarten, dieses großartige Instrument wieder zu hören“, so die drei Vorstandsmitglieder des Vereins.

Was macht der Verein nach der Restaurierung?

Doch was passiert mit dem Verein, wenn die Restaurierung in einigen Jahren abgeschlossen ist? Wird der Verein dann wieder aufgelöst? „Mit Sicherheit nicht“, betont Pia Zeyen. Sie berichtet, dass eine solch bedeutende Orgel auch gepflegt und gewartet werden muss. Eine Aufgabe, die in der Vergangenheit vielleicht vernachlässigt wurde, wodurch es zum jetzigen Zustand kam. Außerdem möchte der Verein die Kirche verstärkt als Konzertsaal nutzen. „Wir haben jetzt bereits Anfragen. Bei unseren fünf Orgelfahrten haben wir nicht nur viel über die Pflege und Wartung erfahren, sondern auch viele wichtige und interessante Kontakte knüpfen können“, so Udo Weber.

Doch das alles ist Zukunftsmusik. Aktuell geht es dem Verein darum, den bereits erreichten tragfähigen finanziellen Grundstock noch weiter auszubauen, sodass der Beschluss des Verwaltungsrates auch Mitte des nächsten Jahrs umgesetzt werden kann. Möglichkeiten für die Bevölkerung, Vereine und Unternehmen, dieses Anliegen zu unterstützen, gibt es viele. Beispielhaft zu erwähnen ist die Übernahme einer Patenschaft für eine Orgelpfeife. Aktuell haben sich hierzu bereits 162 Privatpersonen und Organisationen entschlossen, so unter anderem die Gemeinschaft Weißenthurmer Geschäfte (GWG), die Große Ka und Ki sowie die evangelische Frauenhilfe Weißenthurm. Zu den Paten gehört auch der Aachener Bischof Dr. Helmut Dieser. Der in Neuwied geborene Geistliche zeigt damit seine Heimatverbundenheit und unterstützt das Weißenthurmer Kleinod. Weitere Informationen zur Übernahme einer Patenschaft sowie zur Arbeit des Orgelfördervereins erteilen gerne die Vorstandsmitglieder (www.orgelfoerderverein-weissenthurm.de).

Für die Zeit der Orgelsanierung wurde der Weißenthurmer Kirche eine Orgel zur Verfügung gestellt.

Für die Zeit der Orgelsanierung wurde der Weißenthurmer Kirche eine Orgel zur Verfügung gestellt.

Der Vorstand des Orgelfördervereins informiert über die Sachlage der Orgelsanierung. Fotos: KH

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Stefan Frings: Woher weiß der Besitzer das es zwei Lämmer waren ? Welches Schaf bekommt im September Lämmer ? Habe mit Kluwo Leuten gesprochen . Nichts deutet auf einen Wolfriss hin . Panikmache !!!!

Neue Haltepunkte für die Ahrtalbahn?

  • H. Müller: Das Foto zeigt Strommasten ohne jegliche Klettersperre. Hier wird es also zukünftig Stromunfälle geben wie leider an anderen elektrifizierten Bahnstrecken. Deutschlandweit geschieht fast alle 14 Tage...
  • Sabine Adomeit : Meines Erachtens kann auch nicht in jedem Ort eine Haltestelle errichtet werden (oder sogar zwei). Wie lange soll die Fahrt dann dauern? Aber es sollte gewährleistet sein, dass man an den vorhandenen Haltestellen (bspw.
  • Fritz Schwarz: Sehr geehrte Stadtverwaltung, für gewöhnlich halte ich mich mit Kommentaren in Bezug auf den Jugendfussball zurück. Schön, dass der Tus Mayen wieder Erfolge in diesem Bereich aufweisen kann. Aber...
Imageanzeige
Feierabendmarkt
Weinherbst 2025
Weinfest Dernau
Herbstkirmes in Franken
Tag des Bades 2025
Stellenanzeige Pflegefachkraft
Ausverkauf - Michelsmarkt
Ganze Seite Remagen
Empfohlene Artikel

Dernau. Wie verläuft der Wiederaufbau der im Bereich oberhalb Walporzheim völlig zerstörten Ahrtalbahn? BLICK aktuell war mit Noah Wand, dem Landesvorsitzenden Rheinland-Pfalz / Saarland von PRO BAHN unterwegs. Hierbei bot sich auch die Möglichkeit, Strecke und Arbeitsfortschritte von den gegenüberliegenden Ahrhöhen zu verfolgen. Seine Eindrücke fasste Wand wie folgt zusammen: „Im Ahrtal geht der Wiederaufbau bemerkenswert schnell und strukturiert voran.

Weiterlesen

Koblenz/Ahrweiler. Die MIT vertritt die politischen Interessen von mittelständischen und kleinen Unternehmen und ist in der politischen Gestaltung zu den Rahmenbedingungen involviert. Es ist wichtig jetzt an den richtigen Stellschrauben zu drehen, damit Unternehmen weiterhin flexibel bleiben und am Markt erfolgreich Teilhabe erhalten. Die MIT versteht sich als Fürsprecher für die Unternehmen und nutzt dabei den verlängerten Arm in die Politik hinein.

Weiterlesen

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Der Haupt- und Finanzausschuss hat sich in seiner Sitzung am 15. September für die Gründung der „Bürgerstiftung Bad Neuenahr-Ahrweiler“ als rechtsfähige öffentliche Stiftung des bürgerlichen Rechts ausgesprochen. Als Mitglieder des ersten Stiftungsvorstands werden Jürgen Knieps, Gabriele Aßmann und Rudi Frick vorgeschlagen. Die Stiftung soll über eine Million Grundstockvermögen sowie eine halbe Million Gebrauchsvermögen aus bislang nicht verwendeten Flutspenden verfügen.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Kreis Altenkirchen/Kreis Neuwied. Am Samstag, 30. August wurden im Rahmen eines in der VG-Asbach (Landkreis Neuwied) gemeldeten Schadensfalls mit einem toten Damwild DNA-Abstriche genommen und an das Senckenberg Institut zur Analyse überstellt. Bei der Untersuchung der Proben wurde als Ergebnis „Wolf“ mit dem Haplotyp HW01 - daher zugehörig zur Mitteleuropäischen Flachlandpopulation - nachgewiesen....

Weiterlesen

Täter gaukelten ihrem Opfer eine lebensbedrohliche Erkrankung der Enkelin vor

Rhein-Sieg-Kreis: Betrüger erleichtern Seniorin um 50.000 Euro

Eitorf. Eine Frau aus Eitorf wurde am Donnerstag (18. September) Opfer von Betrügern, die 50.000 Euro erbeuteten. Die Geschädigte schilderte der Polizei folgenden Sachverhalt: Gegen 14.15 Uhr habe das Telefon der Seniorin geklingelt. Die Anruferin habe sich als die Enkelin ausgegeben und gesagt, dass sie einen schlimmen Verkehrsunfall gehabt habe, bei dem sie auch verletzt worden sei. Bei der ärztlichen...

Weiterlesen

Großer Andrang bei der Eröffnung des neuen Naturgartens in Sinzig

Pikopark eröffnet: Schmuckes Kleinod statt trister Bauruine

Sinzig. Ein kleines ökologisches Stück vom Paradies statt einer tristen Bauruine. Dies bietet der neue Pikopark in der Bachovenstraße mitten in der Stadt Sinzig. Groß waren am vergangenen Montag der Andrang und die Resonanz bei der offiziellen Eröffnung.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Kreishandwerkerschaft
rund ums Haus
Rund um´s Haus
Baumfällung & Brennholz
5. KONEKT Rhein-Mosel
Dorffest in Bad Bodendorf
Dorffest in Bad Bodendorf
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0411#
Anzeige Shop Eröffnung Bonita / Oktoberfest
Michelsmarkt
Daueranzeige "Rund ums Haus"
Walderlebnistage 2025
Herbstmarkt Mertloch
Herbstmarkt Mertloch
Titelanzeige