Foto: ROB

Am 28.01.2023

Allgemeine Berichte

Zukunft der Kurparkgebäude noch unklar

Originalgetreue Rekonstruktion der Orchestermuschel im Gespräch

Negative energetische Auswirkungen auf Neubau der Konzerthalle befürchtet

Von unserem Mitarbeiter Volker Jost

Bad Neuenahr. Komplett zerstört wurde bei der Flutkatastrophe vom Juli 2021 auch der Kurpark in Bad Neuenahr mitsamt allem, was darauf an Gebäuden und Einrichtungen stand. Zerstört wurde unter anderem das Tourismusbüro an der Kurgartenstraße, der große Sprudel, die Brunnenanlagen, das Kurpark-Restaurant, der Mühlenteich und nicht zuletzt die Orchestermuschel, die beim Abriss der Konzerthalle samt ihrem Sockel abgebaut und gesichert worden war. Doch die Sicherstellung war trügerisch, denn das Wasser der Ahr erreichte auch den vorübergehenden Standort der denkmalgeschützten Orchestermuschel und richtete an ihr schwere Schäden an. Wie es mit dem Kurpark und mit der Orchestermuschel weitergeht, entschied der Haupt- und Finanzausschuss jetzt einstimmig: Der Neubau der Konzerthalle sowie der weiteren geplanten Liegenschaften soll so bald wie möglich in Angriff genommen werden. Auch die Orchestermuschel soll dabei wiederhergestellt werden. Wenn dies allerdings nicht wirtschaftlich durchführbar ist, setzt man auf einen originalgetreuen Nachbau.

An der Orchestermuschel löst sich die Verleimung auf, Fugen verbreitern sich und Querhölzer zeigen Verkrümmungen. „Nach erster Inaugenscheinnahme scheint eine Sanierung der Muschel möglich zu sein, beziehungsweise wird die weitere Untersuchung als lohnenswert und zielführend betrachtet. Sanierungskonzepte sind zu erarbeiten“, erläuterte Gutachter Dr. Gerhard Brückner. Dennoch habe sich der Zustand deutlich verschlechtert, weil die Muschel zum Teil im Wasser gestanden habe. Sollte eine Sanierung wirtschaftlich nicht vernünftig sein, soll - wenn die Denkmalschutzbehörde ihr Einverständnis erteilt - stattdessen eine originalgetreue 1:1- Rekonstruktion mit modernen Baustoffen als Alternative ins Auge gefasst werden. Ohnehin sei die Sanierung der Betonteile des Sockels sachgerecht nicht möglich, so der Gutachter weiter. Die Kreisverwaltung sowie die GDKE RLP hätten einem Abriss und einer späteren originalgetreuen Rekonstruktion des Sockels bereits zugestimmt, die genehmigten Abbucharbeiten sei bereits umgesetzt worden.

Allerdings scheint es fraglich, ob der Einbau der Orchestermuschel in die geplante neue Konzerthalle unter Berücksichtigung aller energetischen Erfordernisse der Neuzeit überhaupt machbar sei, hier sieht das Gremium noch Klärungsbedarf. Es spreche vieles dafür, eine moderne Rekonstruktion der Orchestermuschel in die Planungen für die Konzerthalle einzubeziehen, denn damit könnten viele Probleme umgangen werden. Beispielsweise müsste eine sanierte Orchestermuschel mit verschiebbaren Glaselementen von der Konzerthalle abgetrennt werden, um den sonst entstehenden Wärmeverlust abzumildern. Damit seien unabsehbare Probleme und Reparaturen jedoch vorprogrammiert, fand nicht nur Bürgermeister Guido Orthen (CDU). Deshalb beschloss das Gremium einstimmig prüfen zu lassen, ob ein Nachbau der Orchestermuschel unter energetischen und denkmalrechtlichen Gesichtspunkten möglich sei und wie sich in diesem Fall die Kostensituation darstelle.

Neubau der Konzerthalle wird weitergeführt

Weitergeführt werden soll in jedem Fall der bereits vor der Flut geplante Neubau der Konzerthalle. Immerhin ist die Parkanlage als temporäre Maßnahme bereits wieder in einen verkehrssicheren und nutzbaren Zustand versetzt worden und auf der Veranstaltungsfläche hat die Ahrtal und Bad Neuenahr-Ahrweiler Marketinggesellschaft (ABMG) die provisorische Wiederaufnahme des Veranstaltungsbetriebes sowie den Betrieb eines Wintertreffs möglich gemacht. Der Wiederaufbau der Parkanlagen soll nach dem Willen der Stadtverwaltung auf der Grundlage der bereits erstellten Planungen zur mittlerweile abgesagten Landesgartenschau erfolgen. Allerdings soll aufgrund der Erfahrungen hochwasserangepasst gebaut werden. So soll beispielsweise geprüft werden, ob und in welchem Umfang der Kurpark oder die Uferbereiche des Mühlenteiches als Retentionsraum genutzt werden können. „Da der Kurpark auch zukünftig ein Veranstaltungsort bleiben soll und mit Blick auf die Attraktivität des Wohnstandortes der Stadt, die weiterhin Touristen und Klinikgästen ein kulturelles Angebot unterbreiten will, besteht der Bedarf am geplanten Neubau weiterhin“, argumentierte Orthen. Die Verwaltung schlug daher vor, das Projekt fortzusetzen, die Entwurfsplanung freizugeben, die Genehmigungsplanung abzurufen und das Architekturbüro Pilhatsch zu beauftragen. So empfahl es dann auch der Haupt- und Finanzausschuss einstimmig dem Stadtrat.

Dabei soll der Neubau mit einer Photovoltaikanlage in maximal möglicher Anlagengröße von 638 Quadratmetern ausgerüstet und darüber hinaus die bisherigen Planungen mit den darin enthaltenen Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz des Gebäudes beibehalten werden. Damit werde ein Primärenergiebedarf von 23 Prozent erreicht. Die Kosten von rund 451.000 Euro für die Photovoltaikanlage sollen sich in etwa zehn Jahren amortisieren, weil damit eine deutliche Energieeinsparung verbunden sei. Eine Aufrüstung der Konzerthalle auf den Standard der Effizienzhaus-Stufe 40 (EG40), über die ebenfalls nachgedacht worden war, wurde jedoch abgelehnt. Das sei schlicht und einfach zu teuer bei relativ geringer Energieeinsparung. Zumal dann auch die Orchestermuschel vom Gebäude der Konzerthalle durch verschiebbare Glaselemente getrennt werden müsste, was Orthen als „Irrsinn“ bezeichnete. „Das wird eine ewige Baustelle werden, da muss man auch mal die praktischen Aspekte betrachten.“ Einer Abtrennung der Konzertmuschel vom Saal stand auch Rolf Deißler (FDP) ablehnend gegenüber „die gehört einfach zum Saal dazu.“

-JOST-

 

Foto: ROB

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Lothar Gast: Wo kann man bei der Musterung seinen Rollator und die Sauerstoffflasche parken?
  • Monika Engler: Naja, es kommt immer auf den Ton an, wie in Deutschland etwas kommuniziert wird. Vielleicht könnte Herr Fratzscher auch Pensionär/innen ins Visier nehmen, auch wenn sie nicht in die Rentenkassen einzahlen mussten.
  • Tünn : Ich finde die Idee erbärmlich. Gerade die Männer der Generation hatten lange Wehrpflicht und sollen jetzt noch so ein Jahr machen. Das geht garnicht. Soll die junge Generation mal ran. Hauptsache ein...
  • D. Borrmann: Altersdiskriminierung im Tarnmantel der Fürsorge Ich bin 70 Jahre alt und arbeite seit über fünf Jahrzehnten – seit vier Jahren in Teilzeit, aber mit voller Hingabe. Auch mit 71 werde ich weiterarbeiten, so der liebe Gott mich lässt.
  • Lothar Pohl : Mit der Pension die sich aus der Besoldungsgruppe ergibt lebt er auch mit einem Drittel weniger mehr als gut. Viel mehr tun mir die armen Menschen leid die alles verloren haben und bis heute auf Hilfe warten
rund ums Haus
Imageanzeige
Baumfällung & Brennholz
Anzeige Pellenzer Lehrstellenbörse
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Pellenzer Lehrstellen- und Informationsbörse 2025
Pellenzer Lehrstellenbörse
Anzeige KW 36 / Robotik und Künstliche Intelligenz
Titel
Empfohlene Artikel

Bad Neuenahr. Aufgrund der Anbindung des erneuerten Kanals muss der Einmündungsbereich der Poststraße auf die Hauptstraße im Stadtteil Bad Neuenahr ab Mittwoch, 20. August, bis einschließlich Freitag, 12. September, gesperrt werden. Zudem werden in diesem Zeitraum Gewährleistungsarbeiten durchgeführt. Der Verkehr kann den Bereich während der Sperrung nicht passieren, der Gehweg wird jedoch einseitig nutzbar bleiben.

Weiterlesen

Kripp. Der Eine-Welt-Fairein beteiligte sich in diesem Jahr zum zweiten Mal am Vito-Cup des SV-Kripp. Letztes Jahr fand eine Aktion zu fairem Handel mit einem Stand des Welt-Ladens Remagen-Sinzig statt und der Fairein beteiligte sich mit einem Quiz, bei dem die Gewinner faire Produkte gewinnen konnten.

Weiterlesen

Kreis Cochem-Zell. Insgesamt acht Schülerinnen und Schüler von der 8. bis zur 13. Klasse hatten die Möglichkeit, spannende Einblicke in die Arbeit einer modernen Verwaltung zu erhalten und die vielfältigen Aufgaben des öffentlichen Dienstes mitzuerleben. Ziel des Schnupperpraktikums war es, den Teilnehmenden die verschiedenen Ämter und deren Aufgaben näherzubringen und sie für eine berufliche Laufbahn im öffentlichen Dienst zu begeistern.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Mertloch/Naunheim. In der Zeit vom 10. bis voraussichtlich 19. September wird der Streckenabschnitt zwischen Mertloch und Naunheim im Verlauf der L82 auf einer Länge von ca. 400 m mit einer neuen Deckschicht versehen. Die Arbeiten können aus bautechnischen Gründen und aus Gründen der Arbeitssicherheit nur unter Vollsperrung des Streckenabschnitts ausgeführt werden.

Weiterlesen

Neuwied-Gladbach. Mit Ehrungen, Festreden und der Live Band Noise ist die Feuerwehr Gladbach am Samstagabend in das große Jubiläumswochenende zum 100-jährigen Bestehen gestartet. Angeführt von Löschzugführer Manuel Hahn stellen sich 31 Kameraden/innen 24/7 ehrenamtlich in den Dienst der Gesellschaft.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Dauerauftrag
Stellenanzeige Fahrer
Stellenanzeige kaufmännischer Mitarbeiter
Pellenzer Lehrstellenbörse
Weinfest Altenahr
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Pellenzer Lehrstellenbörse
Kirmes Ettringen
Anzeige Willst Du mit mir arbeiten?
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, August/September2025
Handwerkerhaus
Herbstpflege
Pellenzer Lehrstellen- und Informationsbörse im September.
ZFA für Kinder- und Erwachsenenprophylaxe in Teil- und Vollzeit gesucht
Stellenanzeige Kitas VG + Aushilfe Jugendpflege