Allgemeine Berichte | 18.07.2017

Betriebserkundung im Koblenzer Brüderhaus

Professionelle Einblicke

Schüler der Realschule plus auf der Karthause besuchten die Klinik

Physiotherapie-Lehrstunde für bewegungsfreudige Siebtklässler.  privat

Koblenz. Im Krankenhaus arbeiten Ärzte und Krankenschwestern – logisch. Aber welche Berufe gibt es eigentlich im Krankenhaus noch? Einem ganzen Katalog solcher Fragen gingen die Schüler der siebten Klasse der Realschule plus auf der Karthause am Tag ihrer Betriebserkundung im Brüderhaus (Katholisches Klinikum Koblenz-Montabaur) nach. Betriebe erkunden, direkt vor Ort, mit persönlichen Begegnungen und professionellen Einblicken, das ist erklärtes Ziel des berufsorientierten Unterrichts an der Realschule plus Karthause. Als Einstieg in diesen Unterricht bot das Brüderhaus dem Wahlpflichtfachkurs Hauswirtschaft und Soziales zahlreiche Einblicke, die die Kinder in ihrer Berufswahlplanung unterstützen sollen: Bürofachkräfte der Verwaltung beantworteten geduldig alle Fragen, Schülerinnen der Physiotherapieschule erklärten jede Menge Details zu Ausbildung sowie beruflichen Perspektiven und ließen die Schüler direkt an praktischen Übungen teilnehmen. Krankenschwestern erzählten von prägenden Erlebnissen ihres Berufes und den Anforderungen, die an sie gestellt werden. Von besonderer Bedeutung war auch der Einblick in den Küchen- und Servicebereich, wo man den interessierten Schülern eine Vorstellung von betrieblichen Arbeitsabläufen, Hygienemaßnahmen sowie Lagerung von Lebensmitteln und Anwendung technischer Gerätschaften gab. Schließlich ließ das Team der Cafeteria die Schüler hautnah erleben, was Gastfreundlichkeit bedeutet und welche Grundsätze für die Arbeit im Team gelten.

Mit diesen vielfältigen Eindrücken verließen die Schüler das Brüderkrankenhaus und nehmen sie jetzt auf in den zukünftigen Unterricht.

Physiotherapie-Lehrstunde für bewegungsfreudige Siebtklässler. Foto: privat

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Ahrtalbahn: Feierliche Eröffnung am 12. Dezember

  • H. Schüller: Werner D., bekanntlich ist der tödliche Lichtbogen längst übergesprungen, bevor Sie die Oberleitung in 5,5 m Höhe erreicht haben. Deshalb weist die Bahn ja auf den einzuhaltenden Sicherheitsabstand von 3 m hin.
  • H. Schüller: Ihre Behauptung ist falsch, denn jeder größere Vogel kann die Isolatorlänge leicht überbrücken und verbrennt dann im Lichtbogen aus der Oberleitung. Kein einziger der rund 880 aufgestellten Fahrleitungsmasten...
  • Werner D.: Welcher vernunftbegabte Mensch kommt denn so nahe an die stromführende, ca. 5,5m hohe Oberleitung? Außer man klettert auf einen Zug. Davon ab hat doch sowieso niemand etwas auf den Schienen zu suchen, das dürfte eigentlich jedem Menschen klar sein.
  • Joachim Steig : Ein schönes PM-Statement der Mehrheitsfraktionen im Stadtrat. Für eine wirksame und bürgernahe Arbeit von Ortsvorsteher oder Ortsvorsteherin ist aber weniger das Auswahlverfahren als die Qualifikation des Kandidaten oder der Kandidatin entscheidend.
  • Klaus Brettner: ein Link wäre nicht schlecht
Kreishandwerkerschaft
Kreishandwerkerschaft
Imageanzeige
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Imageanzeige Alles rund ums Haus
Titelanzeige KW 46
Titelanzeige
Empfohlene Artikel
Weitere Artikel

Zeuge alarmierte Polizei wegen unsicherer Fahrweise

Kreis Altenkirchen: LKW-Fahrer mit 2,3 Promille erwischt

Herdorf. Ein Zeuge meldete der Polizei am 13. November gegen 15.30 Uhr einen im Bereich der Hellertalstraße vor ihm fahren LKW, welcher sehr unsicher geführt werde. Dabei soll es immer wieder zu Gefährdungen anderer gekommen sein.

Weiterlesen

Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Mülltonnenreinigung
Pelllets
Laborhilfskraft (w/m/d)
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Anzeigenauftrag #PR111825-2025-0047#
Seniorengerechtes  Wohnen wird ausgebaut
Daueranzeige "Rund ums Haus"
Seniorengerechtes Leben
Anlagenmechaniker
Imagewerbung
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Stellenanzeige Verkaufstalente
Skoda
Anzeige Nachhilfeunterricht