Allgemeine Berichte | 12.09.2023

Quartettsammler aus ganz Europa trafen sich in Bad Neuenahr-Ahrweiler

„Quartette hatten auch einen Bildungsauftrag“

Sammlertreffen im Jugendgästehaus mit großer Tauschbörse und Fachvorträgen

Quartett-Sammler Herbert Kutter aus Weißenburg in Franken präsentiert zwei überaus seltene Autoquartette von 1961. Heutiger Sammlerwert: bis zu 500 Euro. Foto: DU

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Denjenigen, die in Zeiten vor Handy, Tablet und Handheld-Konsolen Spiele-mäßig sozialisiert wurden, sind sie vor allem aus Schulzeiten noch ein fester Begriff: Quartettkarten, nicht selten mit technischen Inhalten wie Autos, Schiffen, Motorrädern oder Flugzeugen. Ob während der Pause oder auch nach der Schule – oft wurde stundenlang gespielt und die auf den Karten vermerkten, technischen Daten übten eine ganz besondere Faszination aus. Von heutigen Schulhöfen und Kinderzimmern sind die zumeist 32-blättrigen Kartenspiele oftmals verschwunden und von digitalen Unterhaltungsmöglichkeiten weitestgehend verdrängt worden. Und doch hat dieses so facettenreiche Spiel immer noch zahlreiche Fans und sogar Sammler. Eben jene Quartettsammler trafen sich kürzlich für ein ganzes Wochenende im Jugendgästehaus der Kreisstadt – zum Tauschen und Kaufen, aber auch zum Erfahrungsaustausch und Fachsimpeln. Organisiert von der Europäischen Spielesammler Gilde e.V. mit der Untersektion „Quartett und Co.“ waren Sammler aus ganz Deutschland, aber auch aus einigen europäischen Ländern wie beispielsweise aus Österreich, der Schweiz, den Niederlanden und Belgien angereist.

Ohne Spezialisierung geht es nicht

Was auffiel: praktisch alle Quartett-Sammler haben sich auf ein spezielles Sammelgebiet spezialisiert. „Es gibt viele Technik-Sammler, die das als Kinder schon gespielt haben und so ihre Kindheit ein wenig erhalten wollen. Das ist ein recht umfangreiches Sammelgebiet“, weiß Quartett-Experte Reinhard Kirstein aus Rheinbach. Überhaupt gibt es technische Quartette „erst“ seit den frühen 1950er Jahren. „Das erste Auto-Quartett erschien 1952. Heute gibt es mehrere zehntausend verschiedene Quartette, einen Gesamtüberblick hat niemand und es gibt letzten Endes auch keinen, der alles sammelt. Das kann man auch schlicht und einfach nicht“, so Kirstein. Ein weiteres Sammelgebiet sind die ganz historischen Quartette, die teilweise bis zu 130 Jahre alt und oftmals ziemlich rar und teuer sind. „Die Sammlerpreise reichen von einem Euro bis hin zu 1.500 Euro, je nach Seltenheit und Tagespreis“, sagt Reinhard Kirstein, der selbst leidenschaftlicher Quartett-Sammler ist.

Quartette mit Bildungsauftrag

Interessant ist auch ein kurzer Blick auf die Geschichte des Quartettspiels, das sozusagen zeitgleich in Frankreich, Großbritannien und Deutschland entstand. „Das war anfangs nur ein Zeitvertreib für betuchte Menschen, denn nur die hatten auch die Zeit dazu. Quartette hatten zudem auch so etwas wie einen Bildungsauftrag – es gab Dichterquartette, Komponistenquartette, Blumenquartette oder militärische Quartette“, berichtet Reinhard Kirstein. Das erste Quartett mit technischen Daten – ein Rennfahrzeugquartett – erschien übrigens 1938 in Deutschland. Der Sammlerbörse, bei der manches Quartett den Besitzer wechselte, schlossen sich Fachvorträge an, unter anderem zu den Themen Geschichte bestimmter Quartetthersteller, Spielkartenverlage oder zu verschiedenen Varianten eines Spiels.

Quartett-Sammler Herbert Kutter aus Weißenburg in Franken präsentiert zwei überaus seltene Autoquartette von 1961. Heutiger Sammlerwert: bis zu 500 Euro. Foto: DU

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Anwohner: Somit hat man auch das letzte Vertrauen in die Justiz zerstört.
  • Helga Trossen: Diesen Worten kann man ich mich nur anschließen. Ich wünsche der Familie Orth ganz viel Erfolg.
  • Hans Joachim Klauß: Hier sieht nan mal wieder ganz deutlich wie sich die Verantwortlichen in ihren dunklen Höhlen verkrichen und ihr eigenen Süppchen kochen, gegen die Bürger für die Sie Verantwortung tragen. Gut das solche Menschen wie die Familie Orth gibt.
  • Holger Kreinberg : So weit so gut. Wenn jetzt auch noch verschiedene Verkehrsschilder und vor allen Dingen Lampenmaste auf der Brücke gerade gestellt werden, wäre es ja schön. Über die schmale Fahrbahn mit Begegnugsverkehr...
Wir helfen im Trauerfall
Baumfällung & Brennholz
Festival der Magier
150 Jahre Schuhhaus Rollmann in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Festival der Magier
Stellenanzeige Fachlagerist; Fachkraft Lagerlogistik; Lagerhelfer m/w/d
Bewerbung der Halloweenparty
Betrag am 20.10. vorab überwiesen
Audi
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0461#
Empfohlene Artikel

Linz. Der traditionelle Herbstkaffee der kfd Linz, verwandelte den BegegnungsRaum der Pfarrgemeinde in eine Bühne voller Lachen, Lebensfreude und nachdenklicher Momente. Die Mitglieder der katholischen Frauengemeinschaft wurden nicht nur kulinarisch mit einem reichhaltigen Kuchenbuffet verwöhnt, sondern auch kulturell mit einem abwechslungsreichen Programm aus Sketchen und Liedbeiträgen.

Weiterlesen

Kreis Ahrweiler. Eine von ihnen ist Izzy (*16.7.2025 – Wohnungshaltung mit gesichertem Balkon oder verkehrsberuhigter Freigang nach Kastration). Sie kam wie ihr Bruder Felino in einer größeren verwilderten Katzengruppe zur Welt. Die beiden hatten das Glück, dass Tierschützer sie aufnahmen und zu den Katzenschutzfreunden brachten. Izzy ist noch sehr vorsichtig. Die Streichler kümmern sich intensiv um sie und langsam macht Izzy Fortschritte.

Weiterlesen

Kreis Ahrweiler. Der wunderschöne Loki (*2018 – Freigang) hat ganz viel Lebensfreude und Liebe zu verschenken. Er ist sehr verschmust, genießt jeden Abend das kuscheln auf dem Schoß bei seinen Menschen und braucht auch seine Kuschelzeit. Gleichzeitig ist er aktiv, aufgeweckt und intelligent – ein toller Kater voller Power, der neugierig seine Umgebung erkundet. Loki liebt es, gekämmt zu werden und genießt diese gemeinsamen Pflegemomente sichtlich.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Die Stiftung für Natur und Umwelt des Landkreises Mayen-Koblenz hat sechs Initiativen für ihr herausragendes ehrenamtliches Engagement in der Umweltbildung ausgezeichnet

Sechs Initiativen aus der Region mit Umweltpreis geehrt

Kobern-Gondorf. Viel Herzblut für Wildbiene, Wacholderheide, artenreiche Weinberge und weitere kommunale Projekte: Sechs Vereine und Initiativen hat die Stiftung für Natur und Umwelt im Landkreis Mayen-Koblenz am Dienstagabend mit dem Umweltpreis 2025 ausgezeichnet. Die Preisträger engagieren sich in besonderem Maße ehrenamtlich für Umweltbildung und leisten mit Führungen, Workshops sowie Kooperationen...

Weiterlesen

Kempenich. Das nächste Treffen des Arbeitskreises „Kempenicher Ortsgeschichte“ findet Dienstag, 11.11. 2025, um 18.00 Uhr, im Gasthof Bergweiler statt. Der Abend beginnt mit den Stammbäumen von Dahm, Weiler, Grones und Wilms aus dem 17. Jahrhundert. 1716 gab es in Kempenich einen Gerichtstag, auch „Dinklicher Tag“ genannt. Zu dieser Zeit war Gassengeschrei, Schlägereien, Schmähworte, nächtliches Herumtreiben auf den Gassen verboten und wer dies verheimlichte wurde bestraft.

Weiterlesen

Die zwölfjährige Maide Sönmez wurde zur Lebensretterin

Zivilcourage kennt kein Alter

Hachenburg. Im August dieses Jahres ereignete sich eine bemerkenswerte Rettungsaktion in einem Schwimmbad in Hessen. Die zwölfjährige Maide Sönmez bemerkte einen bewusstlosen siebenjährigen Jungen im Wasser. Mit beachtlicher Geistesgegenwart und ohne zu zögern, brachte sie den leblosen Körper an die Wasseroberfläche und rief lautstark um Hilfe. Ihr rasches Eingreifen rettete dem Jungen das Leben, sodass er anschließend medizinisch versorgt werden konnte.

Weiterlesen

Dauerauftrag
bei Traueranzeigen
Dauerauftrag
Dusch WC - Unterboden
Wir helfen im Trauerfall
Imageanzeige
Wir helfen im Trauerfall
Maschinenbediener
Rund ums Haus
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0461#
150 Jahre Schuhhaus Rollmann in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Imagewerbung
Anzeigensponsoring Herbstbunt o. B.
Anzeige Fahrradflohmarkt und VoS
Stellenanzeige Mitarbeitende in der Hauswirtschaft / im Reinigungsdienst