25 Jahre Meisterstammtisch in Löhndorf

Rund um die Krähewurde Geburtstag gefeiert

Rund um die Krähe
wurde Geburtstag gefeiert

Zum Geburtstag gratulierten den Löhndorfer Meistern Landrat Dr. Jürgen Pföhler, Sinzigs Bürgermeister Andreas Geron und Kreishandwerksmeister Frank Wershofen. RÜ

Rund um die Krähe
wurde Geburtstag gefeiert

Stolz präsentierten die Mitglieder des Stammtischs ihre Meisterbriefe.

Rund um die Krähe
wurde Geburtstag gefeiert

Rund um die Krähe
wurde Geburtstag gefeiert

Für die passenden Klänge sorgten die „Fidelen Lähmdeuwele“.

Löhndorf. Stammtische gibt es wie Sand am Meer. Meisterstammtische sind dagegen eher selten. Eine solche emsige Organisation zählt aber seit Langem zur gut funktionierenden Dorfgemeinschaft in Löhndorf. Der Meisterstammtisch im Rosendorf wurde 25 Jahre alt. Und dies wurde auf dem Festplatz rund um die ehemalige Gaststätte Krähe am vergangenen Wochenende ausgiebig und feste, auf Meisterart eben, gefeiert.

Erfahrungsaustausch über

die Branchen hinweg

Denn just in der Krähe hatte der Stammtisch vor einem Vierteljahrhundert das Licht der Welt erblickt. 1993 schlossen sich einige Jungmeister der verschiedenen Gewerke zusammen. Die kamen dabei aus sehr unterschiedlichen Handwerksgattungen, waren Metzger, Zimmerer, Landwirte, Maurer, Bäcker Maschinenbauer, Küchenmeister, Kfz-Meister Kunstschmiede oder Werkzeugmacher. Die damals noch jungen Meister trafen sich einmal im Monat zum Erfahrungsaustausch.

Wie der berufliche Werdegang haben sich auf die Themen beim Stammtisch geändert. Standen in den Gründungstagen meist Fragen der eigenen Unternehmensgründung im Mittelpunkt, so geht es heute etwa um den Fachkräftemangel oder die ausufernde Bürokratie. Die Meister in Löhndorf haben übrigens insgesamt 124 Lehrlinge bis zur Gesellenprüfung begleitet.

Stammtischler haben

den Ort mitgestaltet

Und natürlich hat der Meisterstammtisch auch seine Spuren im Löhndorfer Ortsbild hinterlassen. So wurde der „Rosengarten der Begegnung“ mitgestaltet, und auch die Rettung des Kirchendachs fand mit der Beteiligung der ortsansässigen Meister statt. Stets mit dabei waren die Meister auch bei den Großveranstaltungen „Offenes Rosendorf“. Legendär noch heute, wie sie einen ganzen Ochsen am Spieß gebraten haben.

Der Samstagabend begann mit einem sehr gut besuchten Dämmerschoppen, und anschließend gab es Livemusik von Chris Ka, zum Frühschoppen spielte am Sonntag zunächst der Spielmannszug Löhndorf auf, später sorgte dann die Brassband Fidele Lähmdeuwele für die richtigen schrägen Töne. Für die ausgezeichnete Verpflegung mit einem reichhaltigen Mittagstisch und einem großen Kuchenbüffet war am Sonntag natürlich auch gesorgt.

Die kleinen Besucher wurden mit einer großen Hüpfburg unterhalten, und die enttäuschende WM- Auftaktniederlage für das deutsche Team gegen Mexiko gab es dann ebenfalls live auf Großbildleinwand. An seinem 25. Geburtstag bewies der Meisterstammtisch eindrucksvoll, dass er auch heute noch eine sehr lebendige Sache ist.

-