Verbandsgemeindefeuerwehrtag Bad Ems in Becheln

Sie riskieren Leib und Leben,um andere zu schützen

Sie riskieren Leib und Leben,
um andere zu schützen

Verpflichtet wurden: Daniel Jaudzems FF Nievern, Fabian Kremer FF Nievern, Jonas Böhnisch FF Bad Ems, Jerome Friedrich FF Bad Ems, Maximilian Hausen FF Bad Ems, Joshua Zeitvogel FF Dausenau, Bettina Kästner FF Dausenau, Simon Fuchs FF Fachbach, Noah Krämer FF Miellen, Jeremy Keuper FF Arzbach, Jens Schnabel FF Frücht, Achim Kaup FF Frücht. MFU

Sie riskieren Leib und Leben,
um andere zu schützen

Carsten Reifert wurde mit dem silbernen Verdienstkreuz am Bande überraschend ausgezeichnet.

Sie riskieren Leib und Leben,
um andere zu schützen

Rainer Lindner, Carsten Reifert, Frank Puchtler, Karl Peter Salzmann.

Becheln. Sie sind 360 Tage im Jahr rund um die Uhr für die Sicherheit der Bevölkerung da. Opfern ihre Freizeit, wenn es um den Schutz von Leben und Gesundheit der Bürgerinnen und Bürger der Verbandsgemeinde geht. Die Alarmierung kann dabei auch zu Zeiten kommen, wo andere längst in Feier- oder Festagslaune sind.

Die Rede ist von den rund hundertachtzig aktiven freiwilligen Feuerwehrfrauen und Männer, sowie Mitglieder der Altersabteilung der Verbandsgemeinde Bad Ems mit ihren neun Feuerwehreinheiten.

Was bietet sich da besser an, um einmal Danke zu sagen, für soviel Engagement, uneigennützigen Einsatz und Ehrenamt, als der jährlich stattfindende Verbandsgemeindefeuerwehrtag? Das Ganze in einem würdigen Rahmen, zu dem Rainer Lindner (Beauftragte Person der Verbandsgemeinde Bad Ems), in das Dorfgemeinschaftshaus in Becheln alle Wehren eingeladen hatte. Lindner freute sich über die voll besetzte, schön geschmückte Halle und dankte zu Beginn dem Bürgermeister Patrick Becker der Ortsgemeinde Becheln für die Bereitstellung der Räumlichkeiten sowie der Feuerwehreinheit des Dorfes, die zum zweiten Mal den Verbandsgemeindefeuerwehrtag gemeinsam mit Michael Diel ausgerichteten.

„Begrüßen darf ich heute Abend unseren früheren Bürgermeister und jetzigen Bundestagsabgeordneten Josef Oster auf das Herzlichste an „alter Wirkungsstätte“ und im „alten Wirkungskreis“. Die Feuerwehr war Ihnen immer ein besonderes Anliegen - Ihre Verbundenheit zu den Feuerwehrkameradinnen und Kameraden bezeugen Sie erneut mit Ihrer heutigen Anwesenheit.

Diese Verbundenheit zur Wehr gilt ebenso für einen aktiven Feuerwehrmann der Verbandsgemeinde Hahnstätten, der heute Abend unter uns weilt, Herrn Landrat Frank Puchtler. Desweiteren ein herzliches willkommen Guido Erler (Kreisfeuerwehrinspekteur) sowie Kameradinnen und Kameraden der Feuerwehreinheiten aus unserer (Noch-) Nachbarverbandsgemeinde Nassau, stellvertretend Herrn Gunnar Gramsch“. Nach den Grußworten von Landrat Frank Puchtler, Patrick Becker Bürgermeister von Becheln, Wehrführer Marc Wagner und Kreisfeuerwehrinspekteur Guido Erler, blickte Rainer Lindner auf das vergangene Jahr zurück. „Sie sind einsatzbereit und riskieren Leib und Leben, wenn es um den Schutz anderer Personen geht. Von manch einem wird dies als selbstverständlich angesehen - ist es aber nicht!

Sie sind alle ehrenamtlich tätig. Die unzähligen Stunden an Übungseinheiten, damit im Ernstfall jeder Handgriff sitzt werden von der Bevölkerung genauso übersehen wie die Ausbildungszeiten, die eine Feuerwehrfrau / ein Feuerwehrmann durchlaufen muss. Allein die Ausbildung zum Truppmann dauert 150 Stunden. Hinzu kommen Zusatzqualifikationen wie Truppführer, Maschinist, Atemschutzgeräteträger, ständiger Weiterentwicklung der technischen Ausrüstung und mehr“, so Lindner. Eines der Hauptthemen an diesem Abend war die Einrichtung einer gemeinsamen Kreisfeuerwehr-Werkstatt, die seit Monaten sowohl die Aktiven der beiden Verbandsgemeinden Bad Ems / Nassau und Politik beschäftigt. Bereits in den Fusionsgesprächen war man sich einig, dass diese Kreisfeuerwehr-Werkstatt von Nöten ist. Die ständigen Veränderungen der Ausrüstung und die damit einhergehenden Anforderungen an Prüfungen der Geräte führen zu einem höheren Zeitaufwand und zu einer größeren rechtlichen Verantwortung. Das Ehrenamt stößt dabei an seine Grenzen und so ist es nur folgerichtig, hier für Entlastung zu sorgen und die Verantwortung für das Funktionieren der Geräte dorthin zu verlagern, wo es hingehört - nämlich ins Hauptamt.

Linder machte auf die Nachwuchs Problematik auch bei der Feuerwehr aufmerksam. „Es brennt bei unseren Feuerwehren“. 10.000 aktive Ehrenamtler haben die Feuerwehr in Rheinland-Pfalz seit 2007 verloren. Durch Imagekampagnen muss auf die Zukunft der Wehren aufmerksam gemacht werden.

In der VG Bad Ems, sind seit Jahren die Zahlen relativ konstant. Sie bewegen sich zwischen 180 und 190 aktiven Kameradinnen und Kameraden. Wehrleiter Carsten Reifert gab im Anschluss seinerseits einen Überblick über die Aktivitäten und einige statistische Zahlen der Feuerwehr. Die Wehren der Verbandsgemeinde Bad Ems waren in 2017 insgesamt 108-mal im Einsatz. Dies 46-mal bei Brandeinsätzen und 62-mal bei Hilfeleistungen.

Wie in den Vorjahren wurden tausende von Einsatz-, Übungs- und Ausbildungsstunden (8413 Stunden) erbracht. Mario Bröder, Verbandsgemeinde Jugendfeuerwehrwart, gab einen kurzen Überblick über die Tätigkeit der Jugendfeuerwehr sowie der Bambinifeuerwehr. Derzeit sind 30 Jugendliche aktiv. Innerhalb der Verbandsgemeinde Bad Ems gibt es eine Bambinifeuerwehr in Nievern. Derzeit besteht diese Gruppe aus 14 Kindern, die in mannigfaltigen Aktivitäten unterhalten und betreut werden. Besonders gut sei bei den Kindern und Jugendlichen auch im vergangenen Jahr wieder der Berufsfeuerwehrtag angekommen, an dem der Tag einer Berufsfeuerwehr simuliert wurde. Höhepunkt des Verbandsgemeindefeuerwehrtages war schließlich die Entpflichtung des seit über 4 Jahrzehnten Feuerwehrkameraden Michael Debusmann. Debusmann ist seit 41 Jahren im Dienst der Wehr mit Herzblut dabei. Jahrelang als Wehrleiter, Ausbildungsbeauftragter und Kamerad.

Rainer Lindner, Beauftragter der Verbandsgemeinde, bedankte sich bei Herrn Debusmann für die geleistete vorbildliche Arbeit zum Wohle der Freiwilligen Feuerwehr der Verbandsgemeinde Bad Ems und überreichte ihm Entpflichtung Urkunde. „Leider liegt es nicht an uns, Sie aus dem Dienst zu entlassen, sondern die Altersgrenze, die zum 1. Februar 2018 erreicht wurde“.

Standing Ovation, lang anhaltender Applaus für einen Feuerwehrmann, der auch weiterhin in der Ausbildung tätig sein wird.

Verpflichtet wurden: Daniel Jaudzems FF Nievern, Fabian Kremer FF Nievern, Jonas Böhnisch FF Bad Ems, Jerome Friedrich FF Bad Ems, Maximilian Hausen FF Bad Ems, Joshua Zeitvogel FF Dausenau, Bettina Kästner FF Dausenau, Simon Fuchs FF Fachbach, Noah Krämer FF Miellen, Jeremy Keuper FF Arzbach, Jens Schnabel FF Frücht, Achim Kaup FF Frücht.

Entpflichtungen und Verabschiedungen in die Altersabteilung

Lutz Zaun FF Nievern, Klaus-Dieter Plaggenmeier FF Bad Ems, Detlev Haehner FF Kemmenau

Beförderungen

Dominik Leuker zum Feuerwehrmann FF Bad Ems, Cäsar Klukowski zum Feuerwehrmann FF Miellen, Vanessa Lenz zur Oberfeuerwehrfrau FF Nievern, Stefan Lenz zum Oberfeuerwehrmann FF Nievern, Rene Nörtershäuser zum Oberfeuerwehrmann FF Nievern, Alicia Meffert zur Oberfeuerwehrfrau FF Dausenau, Christian Kraft zum Oberfeuerwehrmann FF Dausenau, Peter Fuchs zum Oberfeuerwehrmann FF Fachbach, Matthias Jochim zum Oberfeuerwehrmann FF Fachbach, Alexander Patzig zum Oberfeuerwehrmann FF Fachbach, Sascha Scarlatescu zum Oberfeuerwehrmann FF Miellen, Daniel Seil zum Hauptfeuerwehrmann FF Nievern, Thomas Meißner zum Hauptfeuerwehrmann FF Bad Ems, Nils Wallek zum Hauptfeuerwehrmann FF Bad Ems, Manuel Elsenhans zum Löschmeister FF Dausenau, Florian Schyns zum Löschmeister FF Dausenau, Timo Schwarz zum Brandmeister FF Frücht, Roland Reinig zum Brandmeister FF Frücht

Ehrungen

25 Jahre aktive Tätigkeit in 2018(Silbernes Feuerwehr-Ehrenzeichen)

Andreas Friedrich FF Bad Ems; Thorsten Massenkeil FF Miellen; Markus Müller FF Dausenau; Gernot Wagner FF Becheln

35 Jahre aktive Tätigkeit (Goldenes Feuerwehr-Ehrenzeichen in 2017 erhalten)

Carsten Reifert FF Bad Ems; Bernd Feldpausch FF Bad Ems; Markus Schneider FF Frücht; Mario Bröder FF Dausenau (2016 – war beim letzten VG-Feuerwehrtag nicht anwesend)

45 Jahre aktive Tätigkeit (Goldenes Feuerwehr-Ehrenzeichen in 2017 erhalten)

Peter Schleider FF Fachbach; Klaus-Dieter Plaggenmeier FF Bad Ems; Klaus Schäfer FF Fachbach; Bernd Mäurer FF Arzbach (2016 – war beim letzten VG-Feuerwehrtag nicht anwesend).

Carsten Reifert erhielt zudem das silberne Verdienstkreuz am Bande.