Stand-by-Verbrauch von Elektrogeräten im Blick behalten
Tipps zur Reduzierung des Stand-by-Verbrauchs
Sinzig. Seit 2010 dürfen Elektrogeräte im Stand-by-Modus nur noch sehr wenig Strom verbrauchen. In den meisten Geräteklassen liegt der zulässige Höchstwert der Leistungsaufnahme im Stand-by zwischen 0,5 und 1,0 Watt. Das bedeutet, dass solche Geräte im Bereitschaftszustand weniger als 5 bis 9 kWh pro Jahr verbrauchen. Dennoch lohnt es sich, genau hinzuschauen und nachzumessen. In vielen Haushalten gibt es nach wie vor Altgeräte, die einen höheren Verbrauch im Bereitschaftsmodus aufweisen. Leistungsaufnahmen von 10 Watt sind hier keine Seltenheit, was einem Jahresverbrauch von knapp 90 kWh und Stromkosten von rund 35 Euro pro Jahr entspricht. Selbst bei moderneren Geräten kann ein Schnellstartmodus aktiviert sein, der permanent auf ein Aufwecksignal über WLAN wartet (Wake on LAN), was den Stromverbrauch erhöht. Viele Geräte suchen auch nachts regelmäßig nach Updates. Überprüfen Sie die Geräteeinstellungen, um diesen zusätzlichen Verbrauch zu reduzieren. Falls dies nicht möglich ist, hilft nur das Ziehen des Steckers oder das Ausschalten über eine schaltbare Steckdose oder Steckerleiste.
Möchten Sie zu Hause Energie sparen? Mindestens 20 Prozent weniger Heizenergie und Stromverbrauch sind möglich! Erfahren Sie, wo die Einsparpotenziale im Haushalt liegen: www.verbraucherzentrale-rlp.de/20prozentweniger
Der Energieberater bietet am Donnerstag, den 14.12.23 von 14.00 - 17.45 Uhr eine Sprechstunde in Sinzig in der Stadtverwaltung, Kirchplatz 1, an. Die Beratungsgespräche sind kostenlos. Eine Anmeldung ist unter (02642) 4001 0 erforderlich.BA