Allgemeine Berichte | 12.11.2025

Rheinbacher St. Sebastianus- und St. Hubertus Schützenbruderschaft ermittelte Hubertus-Schützen

Tradition und Treffsicherheit

Nach der heiligen Messe in der St. Martinspfarrkirche, die vom Präses der Rheinbacher Schützenbruderschaft Bernhard Dobelcke zelebriert wurde, stellte sich die Bruderschaft zum obligatorischen Foto auf.

Rheinbach. Am 9. November 2025 feierte die Rheinbacher St. Sebastianus- und St. Hubertus-Schützenbruderschaft zum 67. Mal ihr traditionelles Patronatsfest zu Ehren des heiligen Hubertus und ermittelte dabei die neuen Hubertus-Schützen der Erwachsenen und der Jugend. Der Gedenktag erinnert an den Schutzheiligen der Jäger, vieler Schützenbruderschaften sowie der Hunde, Natur und Umwelt. Zahlreiche Bruderschaften begehen diesen Tag zu Ehren ihres Namensgebers. Der Legende nach erschien Hubertus während der Jagd ein weißer Hirsch mit einem Kreuz zwischen dem Geweih. Dieses Erlebnis veranlasste ihn, sein Leben zu ändern und den Weg der Heiligkeit einzuschlagen.

Der Festgottesdienst wurde vom Präses der Bruderschaft, Pfarrer Bernhard Dobelke, in der Pfarrkirche St. Martin zelebriert. Anschließend eröffnete Brudermeister Walter Honerbach in der Schützenhalle das Hubertusfest und begrüßte die Majestäten der Bruderschaft, den Bürgermeister Dr. Daniel Phiesel, den Landtagsabgeordneten Oliver Krauß, das Diözesankönigspaar Michael und Giesela Monschau sowie die Vertreter des Bundes der St. Sebastianus Schützenjugend im Diözesanverband Köln, Daniel Ball und Pascal Krämer.

Nach dem traditionellen Hubertusessen in der Schützenhalle nahm Walter Honerbach besondere Ehrungen vor. Für 40 Jahre Mitgliedschaft und Verdienste im Schützenwesen wurden Elisabeth Kriesten und Monika Bylicki ausgezeichnet, für 50 Jahre Ferdi Lohmüller und Rainer von Meer. Honerbach würdigte die langjährigen Verdienste in der Traditionspflege, im Schießsport, als ehemalige Majestäten der Bruderschaft und in ehrenamtlichen Funktionen innerhalb des Bundes Historischer Deutscher Schützenbruderschaften (BHDS) und des Rheinischen Schützenbundes (RSB). Ferdi Lohmüller erhielt zusätzlich die Ehrenurkunde und Anstecknadel des RSB in Gold für herausragende Leistungen.

Einen besonderen Empfang bereiteten die Schützen gemeinsam mit Diözesanjungschützenmeister Daniel Ball für Isabelle Enders, die für ihre sportlichen Erfolge und den Titel der Diözesanschülerprinzessin geehrt wurde.

Am frühen Nachmittag begannen die spannenden Schießwettbewerbe. Schon vorab rechneten sich die Teilnehmer gute Chancen auf den Gewinn der begehrten Trophäe des „Hubertus-Hirsches“ aus. In der Jugendklasse sicherte sich Kilian Rosenthal den Titel des Hubertus-Bambinischützen. Isabelle Enders traf mit dem 78. Schuss und wurde zur neuen Hubertus-Jungschützin gekrönt. Der Wettbewerb der Erwachsenen zog sich über viele Runden hin, bis schließlich mit dem 92. Schuss Dr. Evelyn Mros, derzeitige Sebastianus-Schützin, triumphierte. Sie errang die Kette der Hubertus-Schützin und übernimmt für ein Jahr die Regentschaft innerhalb der Bruderschaft.

Zum Abschluss des Festes sprach Walter Honerbach seinen Dank an den bisherigen Hubertus-Schützen Günter Rösner und die Hubertus-Jungschützin Hannah Enders aus, die die Bruderschaft im vergangenen Jahr bei zahlreichen Veranstaltungen vertreten hatten.

Der Blick der Rheinbacher Schützen richtet sich optimistisch in die Zukunft. Nach der Instandsetzung der Schützenhalle und dem Aufbau eines modernen Luftgewehrstandes soll der Ausbau der sportlichen Anlagen weiter voranschreiten.BA

Die Schützenbruderschaft Rheinbach hat neue Hubertusmajestäten (v.l.): Jungschützenmeisterin Manuela Enders, Hubertus-Jungschützin Isabelle Enders, Hubertus Bambinischütze Kilian Rosenthal, Diözesankönig Michael Monschau, Hubertus-Schützin Evelyn Mros, Brudermeister Walter Honerbach.

Die Schützenbruderschaft Rheinbach hat neue Hubertusmajestäten (v.l.): Jungschützenmeisterin Manuela Enders, Hubertus-Jungschützin Isabelle Enders, Hubertus Bambinischütze Kilian Rosenthal, Diözesankönig Michael Monschau, Hubertus-Schützin Evelyn Mros, Brudermeister Walter Honerbach. Foto: Alfred Eich

Die St. Sebastianus/St. Hubertus Schützenbruderschaft feierte an vergangen Wochenende ihr Hubertusfest (v.l.): Diözesanjungschützenmeister Daniel Ball, Diözesanschülerprinzessin Isabelle Enders, Diözesanbundes- und Brudermeister Walter Honerbach, stellv. Diözesanjungschützenmeister Pascal Krämer. Fotos: A. Eich

Die St. Sebastianus/St. Hubertus Schützenbruderschaft feierte an vergangen Wochenende ihr Hubertusfest (v.l.): Diözesanjungschützenmeister Daniel Ball, Diözesanschülerprinzessin Isabelle Enders, Diözesanbundes- und Brudermeister Walter Honerbach, stellv. Diözesanjungschützenmeister Pascal Krämer. Fotos: A. Eich Foto: Alfred Eich

Nach der heiligen Messe in der St. Martinspfarrkirche, die vom Präses der Rheinbacher Schützenbruderschaft Bernhard Dobelcke zelebriert wurde, stellte sich die Bruderschaft zum obligatorischen Foto auf.

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Joachim Steig : Ein schönes PM-Statement der Mehrheitsfraktionen im Stadtrat. Für eine wirksame und bürgernahe Arbeit von Ortsvorsteher oder Ortsvorsteherin ist aber weniger das Auswahlverfahren als die Qualifikation des Kandidaten oder der Kandidatin entscheidend.
  • Klaus Brettner: ein Link wäre nicht schlecht
  • H. Schüller: Peter Hübsch, Ihr werter Kommentar könnte tatsächlich belustigen, wenn er nur nicht so platt und falsch wäre. Sie beweisen damit lediglich, dass Sie weder die Petition noch das darin zitierte Gerichtsurteil...
  • H. Schüller: BG, wer auch immer Sie sind, offenbar brauchen Sie nochmals Hilfe, um die zahlreichen Bahnstromtoten zu realisieren. An den Haaren herbeigezogen sind lediglich die hilflosen Leugnungsversuche der Elektrifizierungslobby...
  • BG: Du bist doch der, der damit immer auf YouTube rumnervt und mit dem ich da schon das Vergnügen hatte? Irgendjemand spammt da jedes Video mit genau diesem völlig an den Haaren herbeigezogenen Unsinn und fast dem selben Wortlaut voll.
Anzeige Kundendienst
Veranstaltung Magic Gregorian Voices Adenau
Martinsmarkt in Adendorf
Seniorenmesse Plaidt
Seniorenmesse Plaidt
Anzeigenauftrag #PR111825-2025-0046#
Innovatives rund um Andernach
Kerzesching im Jaade 2025
Steampunk-Abendmarkt "Zeitreise im Lichterglanz“, 14.11.25
Audi
Empfohlene Artikel

Euskirchen. Die Möglichkeiten des Museums einmal ganz anders nutzen – das war die Idee, als der Verein der Freunde und Förderer des LVR-Industriemuseums Euskirchen e.V. - Tuchfabrik Müller für dem 8. November zu einer Näh-Aktion in das Museum eingeladen hatte. Es sollten Herzkissen für Brustkrebspatientinnen genäht werden.

Weiterlesen

Meckenheim. Weihnachten steht vor der Tür – und der Meckenheimer Nachwuchs ist gefragt: Wer malt das schönste Motiv für die offizielle Weihnachtskarte der Stadt Meckenheim? Zum ersten Mal für Bürgermeister Sven Schnieber bietet sich hier eine schöne Tradition: Die besten Bilder werden nicht nur ausgestellt, sondern auch per digitaler Grußkarte an Bürgerinnen und Bürger, Vereine, Institutionen, Unternehmen und Kooperationspersonen verschickt.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Ehrenbürgerin Erika Meyer zu Drewer feiert ihren 95. Geburtstag

Bürgermeister Sven Schnieber gratuliert herzlich

Meckenheim. Mit ihrem politischen Einsatz und unermüdlichen sozialen Engagement hat sie sich für Meckenheim über Jahrzehnte in besonderem Maße verdient gemacht. Jetzt feierte Ehrenbürgerin Erika Meyer zu Drewer ihren 95. Geburtstag. Bürgermeister Sven Schnieber gratulierte der Jubilarin persönlich und überbrachte gemeinsam mit dem Ersten Beigeordneten Hans Dieter Wirtz die allerbesten Glückwünsche aus dem Rathaus.

Weiterlesen

Mayen. Die bezaubernde Stadt Mayen liegt im Zentrum der vulkanischen Osteifel. Eine vitale Geschichte, spannende Veranstaltungen und ihr historischer Charme machen die Eifelstadt zu etwas ganz Besonderem.

Weiterlesen

Montabaur. Unter dem Titel „Gemeinsam gestalten“ wurde am Freitagabend im Haus Coblenz auf Schloss Montabaur eine besondere Kunstausstellung eröffnet. Diese Veranstaltung, die den Gedanken des Miteinanders auf kreative Weise interpretiert, ist das Ergebnis einer Zusammenarbeit zwischen dem Kunstforum Westerwald e.V. und dem Kunstverein Montabaur e.V., unterstützt vom Hotel Schloss Montabaur.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Daueranzeige 2025
Dauerauftrag 2025
Pelllets
Stellenanzeige Fahrer
Feuerwehrtechnische/n  Bedienstete/n (w/m/d)
Martinsmarkt Adendorf
Seniorenmesse Plaidt
Martinsmarkt
Auftrag Nr. AF2025.000354.0, November 2025
Anzeige Zeitreise im Lichterglanz -Steampunk Abendmarkt
Proklamation Kottenheim
Zählerablesung 50% Rabatt
Image
Titelanzeige
Musikalische Weinprobe
Anzeige KW 45
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0483#