Allgemeine Berichte | 26.10.2016

Motorjournalist Klaus Ridder besuchte den ehemaligen „Ring-Kassierer“ Reiner Strack in seiner früheren Wirkungsstätte

Vier Generationen sind „ringverbunden“

Reiner Strack kassierte an der Einfahrt „Breidscheid“ im Anzug mit Dienstmütze.  Rita Huth und Klaus Ridder

Breitscheid. Reiner Strack wohnte dort, wo er auch arbeitete - an der tiefsten Stelle des Nürburgrings in Breidscheid. Schon sein Vater Mathias war für den Nürburgringabschnitt von „Breidscheid“ bis zur „Hohen Acht“ zuständig und so blieb es nicht aus, dass Reiner Strack nach den Wirren des 2. Weltkrieges mit 16 seinen Dienst als Arbeiter bei der Nürburgring GmbH begann. Heute ist er 85, aber dem Nürburgring immer noch verbunden. Als besonderes Highlight seiner Nürburgring-Karriere erinnert er sich daran, als er für den amerikanischen Mondastronauten Neil Armstrong das Training auf der Nordschleife verschieben ließ, damit Armstrong den Ring befahren konnte. Geboren wurde Strack 1931 in Herschbroich. An die letzten Tage des 2. Weltkrieges kann er sich auch noch erinnern, als die amerikanischen Panzer, von Start und Ziel kommend, im Bereich Pflanzgarten die Strecke verließen und tiefe Panzerspuren hinterließen. Seine erste Aufgabe bestand darin, die Südschleife für das erste Rennen 1947 zu reparieren. An das erste Rennen kann er sich auch noch erinnern. Auch weiß er noch, dass es beim Kauf der Eintrittskarten Kartoffelsalat, eine Scheibe Fleischwurst und eine kleine Flasche Wein gab. Nach Nürburg, wo seine Arbeit frühmorgens begann, fuhr er mit dem Fahrrad - auch im Winter. Irgendwann wurde ihm die Aufgabe übertragen, die Einfahrt „Breitscheid“ zu betreuen. In einem grauen Anzug mit einer Schirmmütze, an der vorne aus Metall das alte Nürburgring-Emblem zu sehen war, kassierte Strack die Fahrzeuge ab, die auf den Ring fahren wollten. Dazu benutzte er eine Ledertasche, in der sowohl das Geld als auch die Scheine zum Befahren des Rings enthalten waren. Mütze und Geldtasche zeigt Strack heute noch gerne. Eine Runde kostete in den 50er Jahren zwei Deutsche Mark.

Treffen in Breidscheid

Dipl.-Ing. Klaus Ridder besuchte Reiner Strack in seiner ehemaligen Wirkungsstätte. Es wurde ein Gespräch mit vielen Anekdoten und Erlebnissen. Treffpunkt war im „Café an der Nordschleife“, unmittelbar an der Breitscheider Einfahrt - dort, wo früher das Büro war. Hier ist Treffpunkt für Biker, die aus ganz Europa kommen. Das Café wird nun von Enkel Alexander Huth betrieben. Beim Gespräch dabei ist auch Marianne Strack, die dort, wo sich das heutige Café befindet, jahrzehntelang Souvenirs und allerhand andere Ringutensilien verkauft hat. Vor ihnen liegt ein Stapel Bilder aus der Fotokiste. Zu sehen sind 60 Jahre Ringgeschichte. Dabei sind eigene Aufnahmen, die Reiner Strack beim Abkassieren in Ringuniform zeigen, aber auch Bilder von den Ringfotografen Klein (Adenau) oder Esch (Nürburg). Ein Bild zeigt das Ehepaar Strack in ihrem Souvenirladen.

Seine Arbeit war ihm wichtig

Reiner Strack erinnert sich an manche Anekdote: „Gefahren wurde auch im Winter. Aber, wenn Schnee auf der Strecke war, schafften die Autos noch nicht einmal die Steigung in Richtung Streckenabschnitt ‚Bergwerk‘. Sie rollten dann zurück und bekamen ihr Geld wieder. Einmal kamen Betrüger auf die Idee, die Karten zu fälschen. Aber, das habe ich schnell an dem Papier gemerkt. Die Nürburgring GmbH hat dann überall Hinweise angebracht und die Fälscher erkannten schnell, dass ihre gefälschten Karten nicht mehr verwendet werden konnten. Einmal kam ein Auto mit einem Amerikaner vorgefahren, der unbedingt über den Nürburgring fahren wollte. Aber es war vor einem Training und die Rennstrecke war für Besucherfahrten gesperrt. Der Fahrer stellte den Gast als besonders wichtige Person vor - es sei der erste Mann auf dem Mond, Neil Armstrong. Ich telefonierte mit „oben“ (gemeint war sein Chef bei Start und Ziel). Das Training wurde verschoben und Neil Armstrong durfte auf den Ring fahren. Wir wohnten ja in dem Haus an der Einfahrt und als unsere Tochter Rita ihren Führerschein machte, machte sie ihre ersten Fahrübungen abends bei uns vor der Haustür auf dem Nürburgring - sonst wäre der Führerschein ja zu teuer gewesen. Nach der bestandenen Prüfung durfte sie eine Runde über den Ring fahren. Im Sommer war ja Saison und es gab viel zu tun. Ich hatte viele Überstunden, die ich im Winter abfeierte. Aber im Winter mussten, wenn kein Schnee lag, auch Arbeiten an der Rennstrecke gemacht werden. So wurden auch die Hecken (damalige Streckenbegrenzung) geschnitten oder die Fahrbahn wurde ausgebessert.“

An bestimmte Rennen kann sich Strack nicht erinnern. Ihm war es praktisch egal, wer da fuhr. Seine Arbeit war ihm wichtiger.

Heute öffnet sich die Schranke automatisch

Heute gibt es niemanden mehr, der die Einfahrt auf den Ring kontrolliert. Die Karten werden im Café oder auch anderswo am Ring gekauft. Ein Barcodeleser erkennt die Karte und die Schranke öffnet sich automatisch.

Reiner Strack wurde zwar 1995 Rentner, aber wenn Bedarf war, wurde er eingesetzt. Dem Ring ist er bis heute verbunden, aber auch seine Familie ist „ringverbunden“. Heute lebt die vierte Generation vom Ring. Sein Sohn Manfred Strack ist Abteilungsleiter für „Eventmanagement und Veranstaltungen“ und sein Enkel Alexander Huth betreibt das „Café an der Nordschleife“.

Geschichten und Bilder gesucht!

Autor Klaus Ridder sucht für sein Buch „90 Jahre Nürburgring - 60 Jahre live dabei“ weitere Zeitzeugen sowie Geschichten und Bilder aus alten Nürburgring-Tagen, hier insbesondere von dem ersten Nachkriegsrennen 1947. Kontakt: Klaus Ridder, Tel.: (0049) 2241 1201863, Email: gefahrgutridder@t-online.de. Weitere Infos online auf www.motorsportridder.de und www.klaus-ridder.de.

Klaus Ridder

Der frühere Geschäftsführer Mertel ehrte Reiner Strack anlässlich seines 40-jährigen Dienstjubiläums.

Der frühere Geschäftsführer Mertel ehrte Reiner Strack anlässlich seines 40-jährigen Dienstjubiläums.

Marianne und Reiner Strack verkauften Ringandenken. Heute befindet sich hier das „Café an der Nordschleife“.

Marianne und Reiner Strack verkauften Ringandenken. Heute befindet sich hier das „Café an der Nordschleife“.

Auch heute noch ist Reiner Strack dem Ring eng verbunden.

Auch heute noch ist Reiner Strack dem Ring eng verbunden.

Das Haus an der Einfahrt „Breidscheid“ wurde in den 60er Jahren neu gebaut. Hier wohnte die Familie Strack.

Das Haus an der Einfahrt „Breidscheid“ wurde in den 60er Jahren neu gebaut. Hier wohnte die Familie Strack.

Reiner Strack kassierte an der Einfahrt „Breidscheid“ im Anzug mit Dienstmütze. Fotos: Rita Huth und Klaus Ridder

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Dieter Schulz: Bin ganz ihrer Meinung und habe noch einen Vorschlag zur Rentenreform. Man sollte den Eintritt in die Rente von den 45 Arbeits- incl. Lehrjahren abhängig machen . Wer dann meint mit 30 ins Arbeitsleben...
  • Wetzel: Herr Fratzscher hat Recht. Ich bin dieses Jahr 70 geworden, habe vor 50 Jahren den Grundwehrdienst geleistet und in meinem Leben einem soliden Beruf nachgegangen. Heute bin ich Woche für Woche ehrenamtlich tätig.
  • Kulak M.: Diese Überlegung ist ein Schlag ins Gesicht für all die jenigen,die zum Beispiel ihre Eltern und Grosseltern zuhause pflegen. Habe 10 Jahre meine Mutter gepflegt!!
  • Achim Hoffmann: Das werte ich als „whataboutism“ - statt ein Thema zu diskutieren wird ein anderes Thema reingeschoben. Ich habe einen Kasten Bier von Karneval immer noch nicht leer, da möchte ich mir jedoch nicht verbieten...
  • Oliver L.: Gleiches sollte auch für die mit Abstand tödlichste, leider in DE aber ebenfalls legale Droge Alkohol gelten. Es ist schlimm, Kindern und Jugendlichen auch in der Öffentlichkeit vorzuleben, dass Drogenkonsum...
  • Alex Fuhr: Mit Interesse habe ich gelesen, dass die Stadt Bad Breisig beim diesjährigen Zwiebelsmarkt den Konsum von Cannabis untersagt – mit der nachvollziehbaren Begründung, dass insbesondere Kinder und Jugendliche...
  • Monika Bender : Ein super schönes Fest bei tollem Wetter. Die Spielgeräte und -Ideen waren außergewöhnlich und Klasse! Wo kann man erfahren, ob man bei der Verlosung etwas gewinnen hat ?
Dauerauftrag 2025
Magazin "Rheinbacher Ausbildungsmesse"
 Weinfest in Remagen
Schängelmarkt 2025
Anzeige zum Schängelmarkt
Kirmes in Niederzissen
Shopping-Genuss-Abend in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Zwiebelsmarkt Bad Breisig
Zwiebelsmarkt Bad Breisig
Empfohlene Artikel

Mayen. Am Dienstag, den 28. Oktober 2025, öffnet die Kinderkrippe Wichtelhaus um 15 Uhr im Rahmen eines Info-Cafés ihre Türen. Interessierte Eltern und Familien haben dabei die Möglichkeit, die Einrichtung und ihre pädagogischen Konzepte näher kennenzulernen. Das Wichtelhaus betreut Kinder ab der achten Lebenswoche bis zum Alter von vier Jahren. In drei altersgerechten Gruppen werden die Kinder in ihrem Alltag begleitet, können spielen, entdecken und sich entwickeln.

Weiterlesen

Mayen. Im Rahmen der Vorstellung der Umfrageergebnisse zur Gewerbeflächenumfrage der IHK-Regionalgeschäftsstelle Mayen-Koblenz Ende 2024 wurde ein deutlich erhöhter Bedarf an verfügbaren Gewerbeflächen im Landkreis Mayen-Koblenz festgestellt. Insbesondere Unternehmen äußerten den Wunsch nach besserer Information über freie Flächen und Immobilien.

Weiterlesen

Kirchwald. Am 05.09.2025 starteten 27 Möhnen mit dem Bus von Kirchwald nach Klotten. Zugleich und vollkommen ungeahnt sorgte der Busfahrer für lustige Verwirrung, indem er sein umfangreiches sprachliches Talent demonstrierte. Anschließend stimmte er ein dreifach donnerndes „Möhnen Alaaf“ zur Begrüßung an. Die Fahrt nach Klotten führte die Möhnen durch idyllische Ortschaften und sorgte kurz vor dem Ziel auch für einen großartigen Ausblick auf das schöne Moseltal.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Eitorf. Am Donnerstagmorgen (11. September) kam es in Eitorf zu einem Verkehrsunfall an der Kreuzung Bahnhofstraße/Brückenstraße/Poststraße, bei dem zwei Personen leicht verletzt wurden. Gegen 5.45 Uhr fuhr eine 58 Jahre alte Frau mit ihrem Pkw auf der Brückenstraße aus Richtung Markt kommend in Richtung Bahnhof. Hier beabsichtigte die Toyota-Fahrerin nach rechts in die Poststraße einzubiegen.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Daueranzeige
Hausmeister
"Harald Schweiss"
Dauerauftrag Imageanzeige
Baumfällung & Brennholz
Messezeitung "Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Messezeitung "Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Messezeitung "Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Messezeitung "Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Messezeitung zur Rheinbacher Ausbildungsmesse
Magazin "Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Messezeitung "Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Heizölanzeige
Kirmes in Niederzissen
Kirmes in Niederzissen
So2_vocatium Koblenz_ KW 37
Zwiebelsmarkt Bad Breisig
„FestiWein“, 19. – 21.09.25
Prummetaatfest in Ehlingen, 21.09.2025