Allgemeine Berichte | 24.01.2022

Die tragischen Ereignisse vor und nach dem Tode einer beeindruckenden Frau

Vor 150 Jahren starb Amalie von Lassaulx

Auf dem Weißenthurmer Friedhof befindet sich das Grab von Amalie von Laussaulx, die 1815 als jüngste Tochter von Johann Claudius und Anna Maria von Lassaulx in Koblenz zur Welt kam. Fotos: Horst Hohn

Weißenthurm. Der Familienname Lassaulx ist vielen Menschen in der Region gut bekannt: Johann Claudius von Lassaulx (1781 bis 1848) war ein Architekt, der in vielen Gemeinden und Städten der preußischen Rheinprovinz seine Spuren hinterlassen hat. Nicht weniger interessant ist die Lebensgeschichte seiner Tochter. Ihr schlichtes Grab befindet sich auf dem Friedhof der Stadt Weißenthurm. Ihre Geschichte ist beeindruckend und stimmt nachdenklich. Angesichts der tragischen Ereignisse unmittelbar vor und nach ihrem Tod kann man fast schon sagen, ihr Leben müsste eigentlich verfilmt werden.

Amalie von Lassaulx erblickte im Jahre 1815 als jüngstes von sechs Kindern in Koblenz das Licht der Welt. Sie galt als ein lebensfrohes und aktives Kind. So übte sie zum Beispiel heimlich Schlittschuhlaufen auf der zugefrorenen Mosel, was damals bei Mädchen unerhört war. Ihr Elternhaus war der Bassenheimer Hof in der Nähe der heutigen Balduinbrücke in Koblenz.

In jungen Jahren verliebte und verlobte sie sich, obwohl ihre Eltern den „Zukünftigen“ kritisch beurteilten. Sie selbst löste später die Verlobung. Im Alter von 25 Jahren trat sie dem Orden der Borromäerinnen bei und nahm den Namen „Schwester Augustine“ an. Als solche wirkte sie u.a. als Oberin des Johanneshospitals in Bonn. Hierbei handelte es sich um das älteste Krankenhaus der Stadt (1849 bis 2005), dessen Gebäude heute unter Denkmalschutz steht.

Während des Deutsch-Dänischen Krieges (1864) und des Preußisch-Österreichischen Krieges (1866) pflegte sie in Feldlazaretten Verwundete und lernte so den Schrecken kriegerischer Auseinandersetzungen kennen. Doch nicht nur die weltliche Ebene war damals in Aufruhr: Nachdem Papst Pius IX. im Jahre 1869 das Erste Vatikanische Konzil beiberufen hatte, wurde 1870 das Dogma der Unfehlbarkeit erlassen. Was der Papst in Glaubensfragen „ex cathedra“ entscheidet, das gilt für immer. Schon damals gab es Kritik hieran, selbst bei „Kirchenmännern“. Und eine Frau hielt sich mit ihrer Ablehnung nicht zurück: Schwester Augustine. Dass sie mit ihrer kritischen Haltung aneckte, versteht sich von selbst, doch sie hatte auch namhafte Unterstützer: Die Mehrheit der Professoren der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Bonn.

Ihre kritische Einstellung führte schließlich dazu, dass Schwester Augustine im Jahre 1871 als Oberin des Johanneshospitals abgesetzt wurde. Bereits erkrankt, wurde sie in ein Vallendarer Ordenshaus gebracht. Auch dort weigerte sie sich standhaft, das Dogma anzuerkennen. Aus diesem Grunde wurde ihr sogar der Empfang der Sterbe-Sakramente verweigert. Diese erhielt sie heimlich durch einen Priester, der sich zum alt-katholischen Glauben bekannte.

Am 28. Januar 1872, also auf den Tag genau vor 150 Jahren, verstarb „Schwester Augustine“, mit bürgerlichen Namen Amalie von Lasaulx, im Alter von 56 Jahren.

Die Demütigung der streitbaren Gläubigen war mit der Verweigerung der Sterbe-Sakramente nicht beendet: Nach ihrem Tode wurde ihr sogar symbolisch das Ordenskleid genommen. Unter entwürdigenden Umständen wurde die Tote ohne jegliche Begleitung durch Angehörige, Priester oder Ordensangehörige mit einem Boot flussabwärts ins naheliegende Weißenthurm gebracht. Dort befand sich das Grab ihrer Eltern. Hier fand sie ihre letzte Ruhestätte. Nur wenige Freunde und Wegbegleiter ihrer langjährigen Bonner Wirkungsstätte gaben ihr das letzte Geleit. Aus heutiger Sicht ist es beschämend, wie eine im Sinne der Nächstenliebe tätige Frau damals aufgrund ihrer Standhaftigkeit behandelt wurde. Nicht nur die alt-katholischen Bewegung hält die Erinnerung an sie wach. Vor einigen Jahren verfasste Helmut Schneider im Heimatbuch des Landkreises einen lesenswerten Beitrag. Zweifelsfrei ist Amalie von Lassaulx eine der interessantesten Persönlichkeiten in der Heimatgeschichte der Stadt und der Verbandsgemeinde Weißenthurm.Horst Hohn

Sie lehnte die Dogmen der Unfehlbarkeit des Papstes ab und wurde aus diesem Grunde ihres Amtes enthoben. In Weißenthurm wurde sie unter entwürdigenden Umständen im Familiengrab beigesetzt.

Sie lehnte die Dogmen der Unfehlbarkeit des Papstes ab und wurde aus diesem Grunde ihres Amtes enthoben. In Weißenthurm wurde sie unter entwürdigenden Umständen im Familiengrab beigesetzt.

Das Familiengrab der Familie Lassaulx befindet sich neben der alten Friedhofskapelle.

Das Familiengrab der Familie Lassaulx befindet sich neben der alten Friedhofskapelle.

Der Kapelle „Am guten Mann“ 1838 nach einem Entwurf von Johann Claudius von Lassaulx errichtet und gehört zur Pfarrgemeinde St. Mauritius Kärlich.

Der Kapelle „Am guten Mann“ 1838 nach einem Entwurf von Johann Claudius von Lassaulx errichtet und gehört zur Pfarrgemeinde St. Mauritius Kärlich.

Auf dem Weißenthurmer Friedhof befindet sich das Grab von Amalie von Laussaulx, die 1815 als jüngste Tochter von Johann Claudius und Anna Maria von Lassaulx in Koblenz zur Welt kam. Fotos: Horst Hohn

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Dieter Schulz: Bin ganz ihrer Meinung und habe noch einen Vorschlag zur Rentenreform. Man sollte den Eintritt in die Rente von den 45 Arbeits- incl. Lehrjahren abhängig machen . Wer dann meint mit 30 ins Arbeitsleben...
  • Wetzel: Herr Fratzscher hat Recht. Ich bin dieses Jahr 70 geworden, habe vor 50 Jahren den Grundwehrdienst geleistet und in meinem Leben einem soliden Beruf nachgegangen. Heute bin ich Woche für Woche ehrenamtlich tätig.
  • Kulak M.: Diese Überlegung ist ein Schlag ins Gesicht für all die jenigen,die zum Beispiel ihre Eltern und Grosseltern zuhause pflegen. Habe 10 Jahre meine Mutter gepflegt!!
  • Achim Hoffmann: Das werte ich als „whataboutism“ - statt ein Thema zu diskutieren wird ein anderes Thema reingeschoben. Ich habe einen Kasten Bier von Karneval immer noch nicht leer, da möchte ich mir jedoch nicht verbieten...
  • Oliver L.: Gleiches sollte auch für die mit Abstand tödlichste, leider in DE aber ebenfalls legale Droge Alkohol gelten. Es ist schlimm, Kindern und Jugendlichen auch in der Öffentlichkeit vorzuleben, dass Drogenkonsum...
  • Alex Fuhr: Mit Interesse habe ich gelesen, dass die Stadt Bad Breisig beim diesjährigen Zwiebelsmarkt den Konsum von Cannabis untersagt – mit der nachvollziehbaren Begründung, dass insbesondere Kinder und Jugendliche...
  • Monika Bender : Ein super schönes Fest bei tollem Wetter. Die Spielgeräte und -Ideen waren außergewöhnlich und Klasse! Wo kann man erfahren, ob man bei der Verlosung etwas gewinnen hat ?
Dauerauftrag 2025
Imageanzeige
Messezeitung "Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Messezeitung "Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Anzeige Kundendienst
Magazin "Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Messezeitung zur Rheinbacher Ausbildungsmesse
Heizölanzeige
Kirmes in Niederzissen
„FestiWein“, 19. – 21.09.25
Empfohlene Artikel

Mayen. Am Dienstag, den 28. Oktober 2025, öffnet die Kinderkrippe Wichtelhaus um 15 Uhr im Rahmen eines Info-Cafés ihre Türen. Interessierte Eltern und Familien haben dabei die Möglichkeit, die Einrichtung und ihre pädagogischen Konzepte näher kennenzulernen. Das Wichtelhaus betreut Kinder ab der achten Lebenswoche bis zum Alter von vier Jahren. In drei altersgerechten Gruppen werden die Kinder in ihrem Alltag begleitet, können spielen, entdecken und sich entwickeln.

Weiterlesen

Mayen. Im Rahmen der Vorstellung der Umfrageergebnisse zur Gewerbeflächenumfrage der IHK-Regionalgeschäftsstelle Mayen-Koblenz Ende 2024 wurde ein deutlich erhöhter Bedarf an verfügbaren Gewerbeflächen im Landkreis Mayen-Koblenz festgestellt. Insbesondere Unternehmen äußerten den Wunsch nach besserer Information über freie Flächen und Immobilien.

Weiterlesen

Mayen. Knorpelverschleiß an Hüfte und Knie zählt zu den häufigsten Ursachen für starke Gelenkbeschwerden. Nicht selten führt er dazu, dass ein künstliches Gelenk eingesetzt werden muss. Für viele Betroffene bedeutet dies eine spürbare Verbesserung der Lebensqualität. Gleichzeitig stellen sich zahlreiche Fragen: Wann ist eine Operation sinnvoll? Welche Implantate stehen zur Verfügung? Und gibt es Alternativen zum Gelenkersatz?

Weiterlesen

Weitere Artikel

Eitorf. Am Donnerstagmorgen (11. September) kam es in Eitorf zu einem Verkehrsunfall an der Kreuzung Bahnhofstraße/Brückenstraße/Poststraße, bei dem zwei Personen leicht verletzt wurden. Gegen 5.45 Uhr fuhr eine 58 Jahre alte Frau mit ihrem Pkw auf der Brückenstraße aus Richtung Markt kommend in Richtung Bahnhof. Hier beabsichtigte die Toyota-Fahrerin nach rechts in die Poststraße einzubiegen.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Dauerauftrag
Daueranzeige 2025
Dauerauftrag
Dauerauftrag 2025
Kommunalwahlen
Messezeitung "Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Messezeitung "Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Rheinbacher Ausbildungsmesse
Rheinbacher Ausbildungsmesse
Betriebselektriker (m/w/d) Mechatroniker (m/w/d) Industriemechaniker (m/w/d) Produktionsmitarbeiter
Magazin "Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Messezeitung "Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Kirmes in Niederzissen
Anzeige zum Schängelmarkt
Kirmes in Niederzissen
Schängelmarkt Koblenz 2025
Anzeige Vocatium