Die Flutschäden erinnern an Zerstörungen aus Kriegsgebieten.  Foto: ROB

Am 04.02.2022

Allgemeine Berichte

Ahrtal: Wie erleben traumatisierte Flüchtlinge die Flutkatastrophe?

Wenn es in Deutschland wie im Krieg aussieht

Kreis Ahrweiler. Rund drei Viertel der in Deutschland lebenden Flüchtlinge aus den Ländern Syrien, Irak und Afghanistan sind durch Gewalterlebnisse traumatisiert. In den meisten Fällen mehrfach, so eine Befragung des Wissenschaftlichen Instituts der AOK (Wido) von 2018. Etwa 40 bis 50 Prozent der erwachsenen Flüchtlinge entwickelten eine posttraumatische Belastungsstörung (PTBS) (Gäbel et al., 2006), welche sich dadurch kennzeichnet, dass Betroffene nach dem Erleben eines Traumas über einen langen Zeitraum gequält werden von sich aufdrängenden Bildern, Alpträumen und/oder Flashbacks. Meist werden sie unerwartet und unkontrolliert mit den Symptomen überflutet. Hinzu kommen eine überhöhte körperliche Erregung und eine Rückzugstendenz bzw. Vermeidungsverhalten. Ohne erfolgreiche Behandlung können die genannten Symptome jederzeit wiederkehren oder schlimmer werden. Ein solcher Wiederanstieg wird auch als Retraumatisierung bezeichnet. Das Furchtstrukturmodell (nach Foa und Kozak, 1986) erklärt diese anhaltend erhöhte Verletzlichkeit. Es beschreibt Furcht als eine Gedächtnisstruktur, welche nach dem Erleben eines traumatischen Ereignisses als Reaktion auf eine massive Bedrohung entsteht. In das Furchtnetzwerk sind neben dem traumatischen Ereignis verschiedene Elemente – wie Gedanken, körperliche Reaktionen (Schwitzen oder auch Herzschlag) und Gefühle (z.B. Ohnmacht und Hilflosigkeit) integriert. Das Furchtnetzwerk umfasst auch Fakten, die mit dem ursprünglichen Trauma nur leicht assoziiert sind, etwa das Parfum eines Gewalttäters. Je mehr Elemente die Furchtstruktur enthält, desto häufiger kann sie durch unterschiedliche Reize aktiviert werden. Vor diesem Hintergrund zeigt sich die extrem hohe Bedrohung der Flutkatastrophe – eine Naturkatastrophe, die für viele Menschen intensive Gefühle von Angst und Unsicherheit ausgelöst hat und von vielen als traumatisierend erlebt wurde. Menschen, die bereits unter einer posttraumatischen Belastungsstörung litten, gilt ein besonderes Augenmerk. Auch wenn die Flut zunächst eine vollkommen andere Situation als das ursprüngliche Trauma darstellt, so ist davon auszugehen, dass viele Anknüpfungspunkte mit der bereits im Gehirn entstandenen Furchtstruktur bestehen. Eine Retraumatisierung ist somit möglich. Caritas-Mitarbeiterin Hannah Knopp vom Fachdienst Migration – Psychosoziales Zentrum für Flüchtlinge: „In der Psychotherapie mit geflüchteten Menschen, welche die Flutkatastrophe miterlebt haben, konnte ich dies ebenfalls beobachten. Die meisten sind noch dabei, sich von ihrer Traumatisierung zu erholen, sind dabei, sich einen sicheren Aufenthalt zu erkämpfen, ein neues Leben aufzubauen und wurden durch die Flut erneut erschüttert. Ihr Unglück hört nicht auf. Auf einmal sieht es auch hier, in Deutschland, aus wie im Krieg. Auf einmal ist es auch hier nicht mehr sicher. Die Folge - die PTBS Symptomatik spitzte sich bei vielen zu. Alte Bilder und neue Bilder vermischten sich, das Gefühl der Unsicherheit, die körperliche Alarmbereitschaft stieg an, das Rückzugsverhalten wurde wieder mehr.“ Ein Klient, der zwar selbst nicht direkt von der Flut betroffen war, aber auch in Ahrweiler wohnte, verspürte den starken Wunsch beim Aufräumen zu helfen. Doch gleichzeitig löste das alles so starke Empfindungen bei ihm aus, dass er sich aufgrund seines extremen Überforderungserleben zurückzog, statt zu helfen. Menschen, die unter den Symptomen einer PTBS leiden, schützen sich auf ihre Weise. Rückzug und Vermeidungsverhalten sind normale Schutzreaktionen. Es ist eine Art Überlebensmechanismus, um sich keiner weiteren Gefahr auszusetzen und das Trauma nicht ständig wiedererleben zu müssen. Caritasverband Rhein-Mosel-Ahre.V

Die Flutschäden erinnern an Zerstörungen aus Kriegsgebieten. Foto: ROB

Leser-Kommentar
04.02.202217:47 Uhr
Gabriele Friedrich

Also das ist überhaupt kein Vergleich mit dem Krieg. Unsere Häuser haben feste Fundamente, wir haben gute Straßen und *alles ist im Land geregelt, auch die Vesorgung, sei es in ärztlicher oder schulischer Hinsicht.
Wir haben überwiegend die Menschen von überall willkommen geheissen und es ist vielen gelungen sich etwas anzupassen. In der Regel aber kommen alleinstehende, junge und kräftige Männer hier her und sie lernen nicht genug Deutsch, sie haben eine komplett andere Wohnkultur und sie bilden recht früh Gruppen.
Den Menschen hilft auch kein ständiges Mitleid, sondern die brauchen Wissen, Bildung, Arbeit -auch damit sie sich an den Kosten beteiligen = Sozialversicherungspflchtige Arbeit.
Das wir in unserem Land nun eine Jahrhundertflut erlebt haben und die Folgen ja auch tragen, das ist eben Schicksal und sonst nichts. Während in all jenen Ländern die Religionskriege toben und sich die vielen Zweige des Islams gegenseitig alles kaputt machen. Christen machen das nicht.

Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Lothar Gast: Wo kann man bei der Musterung seinen Rollator und die Sauerstoffflasche parken?
  • Monika Engler: Naja, es kommt immer auf den Ton an, wie in Deutschland etwas kommuniziert wird. Vielleicht könnte Herr Fratzscher auch Pensionär/innen ins Visier nehmen, auch wenn sie nicht in die Rentenkassen einzahlen mussten.
  • Tünn : Ich finde die Idee erbärmlich. Gerade die Männer der Generation hatten lange Wehrpflicht und sollen jetzt noch so ein Jahr machen. Das geht garnicht. Soll die junge Generation mal ran. Hauptsache ein...
  • D. Borrmann: Altersdiskriminierung im Tarnmantel der Fürsorge Ich bin 70 Jahre alt und arbeite seit über fünf Jahrzehnten – seit vier Jahren in Teilzeit, aber mit voller Hingabe. Auch mit 71 werde ich weiterarbeiten, so der liebe Gott mich lässt.
  • Lothar Pohl : Mit der Pension die sich aus der Besoldungsgruppe ergibt lebt er auch mit einem Drittel weniger mehr als gut. Viel mehr tun mir die armen Menschen leid die alles verloren haben und bis heute auf Hilfe warten
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Stellenanzeige kaufmännischer Mitarbeiter
Oberwinterer Marktgeflüster, 14.09.25
Weinfest in Altenahr
pädagogische Fachkräfte
Kooperationsanzeige
Herbstpflege
Stellenanzeige Kitas VG + Aushilfe Jugendpflege
Empfohlene Artikel

Ahrweiler. Aufgrund eines technischen Defektes muss das Freibad Ahrweiler zunächst bis Sonntag, 10. August, geschlossen bleiben. Nach Einbau eines erforderlichen Ersatzteils, der im Laufe des Tages erfolgen soll, wird zunächst eine Beprobung des Wassers durch ein Labor notwendig, die bis zu drei Tage in Anspruch nimmt. Das Bad kann nach positivem Ergebnis frühestens am kommenden Montag, 11. August, wieder öffnen.

Weiterlesen

Kripp. Der Eine-Welt-Fairein beteiligte sich in diesem Jahr zum zweiten Mal am Vito-Cup des SV-Kripp. Letztes Jahr fand eine Aktion zu fairem Handel mit einem Stand des Welt-Ladens Remagen-Sinzig statt und der Fairein beteiligte sich mit einem Quiz, bei dem die Gewinner faire Produkte gewinnen konnten.

Weiterlesen

Weitere Artikel

77-Jähriger wird Opfer eines Trickdiebstahls

VG Rengsdorf-Waldbreitbach: Trickdiebe erleichtern Senior um 800 Euro

Breitscheid. Am Donnerstagmittag im Zeitraum von 11.30 und 11.45 Uhr kam es in der Alten Dorfstraße in Breitscheid zu einem Trickdiebstahl durch zwei unbekannte männliche Personen. Einer der beiden Männer, die sich als Schrottsammler ausgaben, betrat unter einem Vorwand das Haus des 77-jährigen Geschädigten und entwendete 800 Euro aus einem Geldbeutel.

Weiterlesen

Kilometerlange Ölspur zog sich durch umliegende Ortschaften

L318 bei Montabaur: Ölspur führt zu Unfall

Montabaur. Am Freitag, 5. September gegen 6.45 Uhr, wurden größere Verunreinigungen durch ausgetretenen Dieselkraftstoff auf der L318 zwischen Montabaur und Görgeshausen gemeldet. Durch die verunreinigte Fahrbahn kam es zu einem Verkehrsunfall mit Personenschaden zwischen Großhohlbach und Montabaur.

Weiterlesen

Anzeige Holz Loth
Imageanzeige
Sponsoring Genuss Shopping Bad Neuenahr-Ahrweiler
Skoda Open Day
Pellenzer Lehrstellenbörse Printanzeige Masa GmbH
Weinfest Altenahr
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Pellenzer Lehrstellenbörse
Pellenzer Lehrstellenbörse
Kirmes in Ettringen
Verwaltungsfachangestellte(r) (m/w/d)
Titel
Stein- und Burgfest
ZFA für Kinder- und Erwachsenenprophylaxe in Teil- und Vollzeit gesucht
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25