Allgemeine Berichte | 24.06.2019

Unterwegs auf dem Streuobstwiesenweg

Weshalb in Mülheim-Kärlich die „deckste Kirsche“ wachsen

– Interessante Fakten zum Kirschanbau früher und heute – Kirschverkostung als krönender Abschluss –

Von einer Anhöhe aus hatten die Teilnehmerder Wanderung eine wunderbare Aussicht auf das Rheintal. Fotos: KH

Mülheim-Kärlich. Besonders zur Kirschblüte im April zieht der Streuobstwiesenweg unzählige Besucher an. In der jetzigen Erntezeit sind die Obstanbauer nicht unbedingt erfreut, wenn Wanderer auf den Wegen zwischen den Plantagen unterwegs sind. Leider gibt es immer wieder Diebstahl, teilweise sogar im großen Stil. Andreas Anheier, der am Sonntag eine große Gruppe von Teilnehmern zu einer VHS-Wanderung begrüßen konnte, hatte daher auch ein wichtiges Anliegen. Er bat ausdrücklich darum, von einer „Selbstbedienung“ abstand zu nehmen. „Wir machen unterwegs eine Obstverkostung mit frischen Kirschen aus dem Obstlehrpfad. Unsere Obstanbauer stecken das ganze Jahr über viel Arbeit in ihre Plantagen. Das Eigentum sollte daher auch zur Erntezeit respektiert werden“, so der Gärtnermeister.

Interessante Fakten rund um den Obstanbau

Trotz des sehr heißen Sommerwetters waren erfreulich viele Gäste zu der Wanderung erschienen, so u.a. auch der Stadtbeigeordnete Bernd Bruckner. Andreas Anheier erläuterte an verschiedenen Stationen interessante Fakten rund um den Obstanbau. Das Klima im Neuwieder Becken begünstigt den Anbau von Kirschen, die hier wesentlich besser wachsen als beispielsweise in Eifel und Hunsrück. Dies liegt zum einen an den leichten Böden mit Bimssteinchen sowie den milden Temperaturen im Rheintal. Von Vorteil ist aber auch, dass die umliegenden Mittelgebirge in der Erntezeit viele Regenwolken abhalten, ansonsten würden die Kirschen schnell platzen. „Bereits in Bassenheim gibt es eine wesentlich höhere Niederschlagsmenge als in Mülheim-Kärlich“, so

Anheier. Der Gärtnermeister ging auch auf die historische Entwicklung ein. So erläuterte er, dass die Vogelkirsche die „Urkirsche der Germanen“ war. Die heutigen Kirschen wurden von den Römern von der türkischen Küste in die hiesige Region gebracht. Viele alte Kirschsorten sind heute leider vom Aussterben bedroht. Dies gilt auch für die Hochstammbäume. „Es gab Leitern, die hatten bis zu 56 Sprossen. Man sagte damals, vier Sprossen sind ein Meter. Bei so großen Leitern blieben schlimme Unfälle leider auch nicht aus“, so Anheier. Der heutige plantagenmäßige Anbau unterliegt auch der Veränderung. „Man sagt, eine solche moderne Anlage hat eine Halbwertszeit von 15 bis 20 Jahren. Dann sinken die Erträge und es gibt neue Sorten, die sich besser vermarkten lassen.“

Anbau unterliegt Veränderung

Fast vollständig verschwunden ist die Schattenmorelle, die einst die Landschaft prägte. Nachdem deren Anbau nicht mehr wirtschaftlich war, setzte man auf Süßkirchen. In Kettig erfolgte der großflächige Anbau von Holunder. „Dieser Markt ist leider auch eingebrochen, weil sich zwei große Abnehmer leider anders orientiert haben“, berichtete Andreas Anheier. Aktuell setzen einige Obstanbauer auf die sogenannte „Superfrucht“ Aronia. Hierbei handelt es sich um eine kleine dunkel-violette Beere. „Das Nachfrage-Verhalten der Verbraucher beeinflusst natürlich immer auch den Anbau in unserer Region“, so Andreas Anheier.

Zum Abschluss der rund dreistündigen Wanderung hielt er noch eine Überraschung bereit: Im Bereich der Bergkapelle an der Kärlicher Tongrube lud er alle Teilnehmer der Veranstaltung zu einer Kirschverköstigung ein. Insgesamt 12 Sorten, die im Obstlehrpfad Mülheim-Kärlich angepflanzt werden, konnten die begeisterten Gäste probieren. Ein gelungener Abschluss für eine Veranstaltung, die bei allen Teilnehmern auf Begeisterung stieß. Wie Lena Beck von der VHS der Verbandsgemeinde Weißenthurm mitteilte, plant man eventuell im September eine ergänzende Apfel-Wanderung. Darüber hinaus wird es am 3. Oktober mit der „Lindemann-Führung“ eine heimatkundliche Wanderung im Stadtkern von Mülheim geben.

Zum Abschluss der Wanderung konntendie Teilnehmer 12 verschiedene Kirschsorten verkosten.

Zum Abschluss der Wanderung konnten die Teilnehmer 12 verschiedene Kirschsorten verkosten.

Gärtnermeister Andreas Anheier (Mitte) freute sich gemeinsam mit dem Stadtbeigeordneten Bernd Bruckner (r.) und dem Gästeführer Horst Hohn (l.) über den großen Zuspruch bei der Wanderung.

Gärtnermeister Andreas Anheier (Mitte) freute sich gemeinsam mit dem Stadtbeigeordneten Bernd Bruckner (r.) und dem Gästeführer Horst Hohn (l.) über den großen Zuspruch bei der Wanderung.

Gärtnermeister Andreas Anheier informiertedie Teilnehmer darüber, dass man in Mülheim-Kärlichnahezu optimale Bedingungen für den Anbau von Kirchen vorfindet.

Gärtnermeister Andreas Anheier informierte die Teilnehmer darüber, dass man in Mülheim-Kärlich nahezu optimale Bedingungen für den Anbau von Kirchen vorfindet.

Bei schönsten Sommerwetter erkundeten die Teilnehmer die durch den Obstanbau geprägte Kulturlandschaft von Mülheim-Kärlich.

Bei schönsten Sommerwetter erkundeten die Teilnehmer die durch den Obstanbau geprägte Kulturlandschaft von Mülheim-Kärlich.

Weshalb in Mülheim-Kärlich die „deckste Kirsche“ wachsen

Von einer Anhöhe aus hatten die Teilnehmer der Wanderung eine wunderbare Aussicht auf das Rheintal. Fotos: KH

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • H. Schüller: Erst gestern gab es wieder einen Oberleitungsschaden an einem beschrankten Bahnübergang. Dergleichen kann ab 1. Dezember 2025 also auch an der Ahrtalbahn passieren. Um Bahnstromunfälle zu vermeiden...

Remagen fordert konkrete Lösungen vom Land

  • K. Schmidt: Den "sozialen" Medien nach gibt es in Remagen zur Bürgermeisterwahl wohl einen AfD-Kandidaten, bisher bekannt ist nur Herr Ingendahl als weiterer Kandidat. Ich glaube, das ist das erste Mal in der Region hier.
  • Heidi Wittenschläger-Prange : Private Investoreren oder Gesellschaften bedeutet auch immer Gewinnmaximierung. Da fallen halt nicht so lukrative Abteilungen raus. Für eine HNO OP bei Kindern muss man dann sehr lange warten. Aber ein Kind was nicht hört, kann auch nicht sprechen.
  • Mitarbeiter Krankenhaus Remagen : Die Diskussionen über „Zentralisierung“ und „Strukturreformen“ mag auf dem Papier sinnvoll wirken, in der Realität bedeuten sie das, was wir in Remagen erleben: Den abrupten Verlust eines Krankenhauses!...
  • K. Schmidt: 1. Kann ich nachvollziehen, da gebe ich Ihnen/den Linken recht. 3. wäre auch wünschenswert, alleine der Bereich Geburt ist in den letzten Jahren doch massiv kaputtreformiert worden. Punkt 2 kann ich aber...
bei Traueranzeigen
Wir helfen im Trauerfall
Daueranzeige
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Black im Blick
Vereinbarter Test-Sonderpreis
Nikolausmarkt in Ehrenbreitstein
WIR SUCHEN IN VOLLZEIT Facharbeiter:in für Qualitätssicherung
Empfohlene Artikel
Weitere Artikel

Gesangverein Oberbieber und Kirchenchor Waldbreitbach begeistern

Klangvolle Reise rund um den Globus

Oberbieber. Ein musikalisches Highlight erlebten Besucher in der bis auf den letzten Platz gefüllten Aula der Paul-Schneider-Schule in Oberbieber. Der Gesangverein Oberbieber und der Kirchenchor Cäcilia Waldbreitbach präsentierten gemeinsam ein chorisches Schauspiel der besonderen Art – begleitet von einer Live-Band und mit viel Herz, Humor und Musik.

Weiterlesen

Neuwied. Knapp 60 Mitglieder und Freunde des Neuwieder Wassersportvereins (NWV) konnte der 1. Vorsitzende, Reiner Bermel, im vereinseigenen Bootshaus an der Rheinbrücke zur Vereinsfeier, die unter dem Motto „Herbstfest beim NWV Neuwied“ stand, begrüßen.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Dauerauftrag
Hausmeister
Wir helfen im Trauerfall
Image
Betriebselektriker
Image
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Katharinenmarkt Polch
Katharinenmarkt Polch
Sonderpreis wie vereinbart
Anzeige zu Video zum Thema KFZ-Versicherung
Adventszauber in Bad Hönningen
Late-Night Shopping 2025
Schausonntage
Imagewerbung
Debbekoche MK