Allgemeine Berichte | 26.05.2018

Vortrag der Gesellschaft für Sicherheitspolitik (GSP)

Zivile Verteidigung und Zivilschutz im 21. Jahrhundert

Dipl.-Päd. Angela Clemens-Mitschke und Oberst a.D. Otto Fior (stv. Sektionsleiter). Klaus Kretzschmar

Bad Neuenahr. „Zivile Verteidigung und Zivilschutz im 21. Jahrhundert. Historie-Weiterentwicklung-Ziele-Umsetzung“ waren das Thema eines Vortrages der Sektion Bad Neuenahr-Ahrweiler der GSP. Als Referentin trat Angela Clemens-Mitschke, Referatsleiterin im Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe(BBK) in Bonn, auf. Sie beschäftigt sich mit diesem, in weiten Teilen der Bevölkerung wenig bekannten, Themenkreis seit vielen Jahren. Begonnen hat ihr Einstieg dabei in der den älteren Mitbürgern sicher noch bekannten Katastrophenschutzschule des Bundes oberhalb von Ahrweiler. Heute ist dort die Akademie für Krisenmanagement, Notfallplanung und Zivilschutz; AKNZ. Danach erlebte sie hautnah die verschiedenen Umstrukturierungen ihres Aufgabengebietes und ist heute Leiterin der Projektgruppe „Zivile Verteidigung neu“. Die Zuhörer merkten schnell, dass das Thema für Angela Clemens-Mitschke eine „Herzensangelegenheit“ ist, das ihre berufliche Entwicklung über einen langen Zeitraum geprägt hat. Im Vortrag wurde deutlich, dass die zivile Verteidigung eng mit der militärischen Verteidigung verknüpft ist und nur im Rahmen der Gesamtverteidigung betrachtet werden kann. Die vier Säulen dabei sind: Aufrechterhaltung der Staats- und Regierungsfunktion; Zivilschutz; Versorgung der Bevölkerung, der Staats-und Regierungsorgane, der für den Zivilschutz und staatliche Notfallvorsorge zuständigen Stellen und der Streitkräfte; (sonstige) Unterstützung der Streitkräfte. Die Referentin machte deutlich, dass Deutschland zu Zeiten des „Kalten Krieges“ eine personell und materiell gut aufgestellte Struktur zur Erfüllung der zivilen Schutzaufgaben besaß, die im Zuge der internationalen Entspannungspolitik aber als verzichtbar angesehen wurde. Das markanteste Beispiel dafür ist der Verzicht des Bundes auf den Unterhalt des Sirenen-Warnsystems; den älteren Mitbürgern sind die monatlichen Probeläufe sicher noch in Erinnerung. Die Zuständigkeit wurde den Ländern übertragen, mit allen finanziellen Verpflichtungen. Heute sind Sirenen vorrangig im ländlichen Raum zur Warnung der Bevölkerung bei Bränden und Naturkatastrophen zu finden. Als flächendeckendes Warnsystem stehen sie nicht mehr zur Verfügung. Mit der „Konzeption Zivile Verteidigung“ vom 24. August 2016 wurden erste Schritte eingeleitet, um den Bereich zu aktualisieren und den völlig neuen Gefährdungen, hier sei nur die Cybergefahr genannt, anzupassen. Das Problem dabei ist, dass es nicht ausreicht, die entsprechenden staatlichen Strukturen zu entwickeln, sondern die Bevölkerung muss dafür sensibilisiert werden, ohne in Hysterie zu verfallen. Nur bei Mitwirkung des Einzelnen und Verständnis für eventuell notwendige persönliche Beschränkungen, können staatliche Maßnahmen auch Wirksamkeit entfalten. Insgesamt war es ein sehr interessanter, von hoher Sachkenntnis geprägter Vortrag, der aber auch verdeutlichte, dass man erst am Anfang eines langwierigen Prozesses steht, der alle Bereiche des Alltags berühren kann. Die abschließende Diskussion bestätigte diese Einschätzung. Sie brachte neben vielen offenen Fragen auch erste Vorschläge und Gedanken zur Realisierung.

Pressemitteilung der

Gesellschaft für Sicherheitspolitik

Dipl.-Päd. Angela Clemens-Mitschke und Oberst a.D. Otto Fior (stv. Sektionsleiter). Foto: Klaus Kretzschmar

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Dr. Axel Ritter : Im Zusammenhang mit dem geplanten Abriss der St. Pius-Kirche ist der Urheberschutz zu beachten, der 70 Jahre nach dem Tod des Architekten Stefan Leuer gilt, der 1979 gestorben ist! Der Urheberschutz gilt...
  • Hans Meyer: Wie gehabt ist auch Ihre nächste Stammtischbekundung. Dummerweise wird Grünstrom zu 4-8 cent/kWh geliefert. An den 30 cent/kWh-Strompreisen aus der Steckdose verdienen massiv die Netzbetreiber. Nur mal...
  • Michael Krah: Ausgerechnet jene haben "wichtige Akzente" gesetzt,deren ideologische Politik für die Zustände im Land die Hauptverantwortung trägt.Die fast höchsten Energiepreise der Welt,der weitreichende Verlust der...

Zeitumstellung – sinnvoll oder überflüssig?

  • Pro Sommerzeit: leider bietet dieses Quiz nur die Option, zwischen dauerhafter Normalzeit (Winterzeit) oder wechselnder Zeitumstellung zu wählen. Die meisten Menschen würden wohl mit einer Abschaffung dauerhafte Sommerzeit implizieren und diese auch befürworten.
Ralf Schweiss
Baumfällung & Brennholz
Maschinenbediener
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, Oktober 2025
Kirmes Miesenheim
quartalsweise Abrechnung
Heimat aktiv erleben
Titelanzeige
Empfohlene Artikel

Kreis Ahrweiler. Erste Hilfe Kurse sind jedem bekannt, doch was ist ein „Letzte Hilfe Kurs“? Die meisten Menschen wünschen sich, die letzte Lebensphase zu Hause, im Kreise vertrauter Menschen, zu verbringen. Damit dies möglich ist, sind Schwerkranke und Sterbende aber auf die Unterstützung anderer angewiesen. „Letzte Hilfe Kurse“ möchten das Wissen um Sterbebegleitung, das in unserer Gesellschaft...

Weiterlesen

Hachenburg. Regelmäßig erwarten die schönsten Radstrecken und echte Geheimtipps in und um den Hachenburger Westerwald die Radwanderfreunde bei den geführten Radtouren. Hierbei steht das gemeinsame Erlebnis und der Genuss der Bewegung in der Natur im Vordergrund.

Weiterlesen

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Durch den Tod eines nahestehenden Menschen überkommen Trauernde Emotionen wie Zweifel, Angst, Wut, Ohnmacht, Schuld und Verlassen sein. Sie sind oft sehr verletzlich oder haben das Gefühl, in einer anderen Welt zu leben als alle um sie herum. So unterschiedlich die Menschen sind, so verschieden sind sie in der Art und der Dauer des Trauerns.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Hund konnte abgehalten werden, Köder zu fressen

Asbach: Spaziergänger findet Giftköder

Asbach. In Asbach-Hussen, in der Nähe der "Mutter-Marry-Kapelle", wurde am Nachmittag des 10. Oktober durch einen Spaziergänger ein möglicher Giftköder aufgefunden.

Weiterlesen

56-Jährige traf Täter in ihrer Wohnung an

Montabaur: Einbrecher auf frischer Tat ertappt

Montabaur. Am 10. Oktober um 19.50 Uhr wurde in ein Mehrfamilienhaus in der Mons-Tabor-Straße in Montabaur eingebrochen. Ein unbekannter Täter hebelte die rückwärtig gelegene Balkontür einer Wohnung auf und durchwühlte das Schlafzimmer nach Wertsachen.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Daueranzeige
Allgemeine Anzeige
10_12_Bonn
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0443#
Kirmes Miesenheim
Öffnungszeiten Herbstferien
30-jähriges Jubiläum
Mit uns fahren Sie sicher
Titelanzeige
Anzeige Lagerverkauf
Azubi Forstwirt-/in (m/w/d)
Veranstaltung Magic Gregorian Voices Adenau