Allgemeine Berichte | 11.05.2021

Adelhard Kraus macht Dirk Pollerbergs Flügel wieder bespielbar

Zurück in die Welt des Klangs

Mit einem DRK-Hilfstransport fährt das Instrument im Sommer oder Herbst in die Ukraine

Sie machen Pollerbergs Flügel bereit für den Abtransport: Bernd Schricker (v. l.), Gerd Schricker, Frank Ewerhardy, Adelhard Kraus und Steven Kochhäuser. Fotos: HG

Bad Breisig. Manchmal passt einfach alles zusammen. Dann gibt es keine Reibungsverluste bei den Planungen, keine Verzögerungen, keinen Ärger bei der Abstimmung. Lag es an der prima Idee, am hinreichend guten Willen der Beteiligten oder daran, dass sie einander wertschätzen und dabei einen miteinschlossen, der nicht mehr da ist? Etwas von allem wird dazu beigetragen haben, den Flügel des im Januar 2018 verstorbenen Bad Breisigers Dirk Pollerberg aus der Stille wieder unter Menschen in die Welt des Klangs zu führen.

„Ein halbes bis ein dreiviertel Jahr nach seinem Tod“, so erinnert sich Trödelhändler Frank Ewerhardy kam das Tasteninstrument bei ihm in die Biergasse unter. Im „schönste Strößje von der Welt“, wie Pollerberg es besungen hat. Denn dort, wo seine Eltern ein paar Häuser aufwärts einen Tabak- und Süßwarenhandel betrieben, war auch der vieltalentierte promovierte Literaturwissenschaftler aufgewachsen. Dass er so musikalisch war, wurde in seiner Heimatstadt besonders beachtet. Als Pianist mit enormem Repertoire bereicherte er die Kultur in Niederbreisig und spielte auch auf der „Schäferhütte“ seines Freundes Werner Schäfer in Oberbreisig. Der Mann mit attestiertem absolutem Gehör komponierte, gab Klavierunterricht, sang im Kirchenchor St. Marien und spielte in der Pfarrkirche die Orgel. Nachdenklich konnte er sein, witzig, nicht nur als Karnevalsprinz, aber auch hitzig.

Dirk war ein Genie

Vom Verbleib des Flügels wusste Leonard Janta. Unter Freunden kam jüngst zur Sprache, wie schön es wäre, dieses Instrument, welches so viele Menschen beglückte, wieder zum Klingen zu bringen. Einer, der das professionell beherrscht, ist Adelhard Kraus aus Weibern. Mehr noch, der Klavierbaumeister im Ruhestand hat aus Liebe zum Beruf und seiner sozialen Einstellung wegen schon mehrfach Klaviere vermittelt und unentgeltlich überholt, damit sie in der Ukraine zu neuem Leben erwachen.

Als er vom Flügel im Trödellager erfuhr, wollte er zur Wiedererweckung beitragen. „Der Dirk war ein Genie mit all seinen Fähigkeiten“, so Kraus. „Aber er hat das nicht genug zur Geltung bringen können“. Denn Geschäftssinn war ihm fremd. Ein „aggressiver Spieler“ sei Pollerberg gewesen. Der Klavierbauer muss es wissen, mehrfach stimmte er ihm den Flügel. „Da waren schon mal mehrere Seiten gerissen“. Janta kennt auch die Anfänge: „1971 bekam Dirk den Flügel Marke Weiss zum Abitur. Andere Kameraden erhielten ein Auto, er aber, wegen seiner Sehschwäche und seiner musikalischen Begabung, das Instrument.“ Wohl mehr als 10.000 D-Mark blätterten die Eltern dafür hin.

50 Jahre später legen Freunde Pollerbergs und der Musik spontan zusammen um Ewerhardys Unkosten für die Unterbringung des Instruments zu begleichen. So ziehen sein Freund Leonhard Janta und Uschi Röcke, die im gleichen Studentenwohnheim wie Pollerberg wohnte, mit, ebenso der Apotheker Andreas Windscheif, die Künstlerin Irene Eigenbrodt aus Kripp, früher Musiklehrerin und ihr Sohn Florian Hertweck, Architekturprofessor in Luxembourg.

Instrument umzingelt

Vor der Restaurierung muss das Instrument - mit sechs bis sieben Zentnern kein Leichtgewicht - erst einmal aus dem prall gefüllten Lager. Umzingelt von Möbeln, darunter ein Blumenständer aus der Nierentisch-Ära, Puppenwagen und Geschirr aus vielerlei Haushalten steht es da, zudem bedeckt von Kronleuchtern. Kraus gewinnt als Helfer Bernd Schricker, Präsidiumsmitglied und Beauftragter der Auslandshilfe des DRK-Kreisverbands Ahrweiler und DRK-Mitarbeiter Gerd Schricker. Geschickt rangieren diese den Rot-Kreuz-Transporter aus der engen Biergasse durch die Toreinfahrt des einstigen Schultheißenhofes. Kraus und die Schrickers haben gemeinsam bereits etliche Musikinstrumente zugunsten von Hilfslieferungen nach Osteuropa verladen.

Für den Flügel fertigte Kraus vorab eigens einen Transport-Schlitten. Auf seine knappen Regieanweisungen hören am Tatort die Männer, zu denen noch Steven Kochhäuser, „die rechte Hand von Franky“, hinzustößt. Flügeldeckel und „Lyra“, die Pedalkonstruktion, werden demontiert, gefolgt von der Schlittenbefestigung mit zwei Dübeln an der geraden Flügelseite.

Vorab werden Flügeldeckel und „Lyra“ (Pedalkonstruktion) demontiert und danach alle drei Flügelfüße abgeschraubt. Dann aber wuchten sie mit vereinten Kräften gleichzeitig das Instrument hochkant auf den Schlitten. Einmal muss es in dieser Position noch angehoben werden, um ihm ein Rollbrett unterzuschieben. Geschafft. Aufatmen. Nach ein paar Metern geht es über die hydraulische Rampe ins Innere des Transporters.

Generalüberholung für neues Leben

Frank Ewerhardy reicht zwei Kartons Noten „aus der Klavierbank“ hinterher. „Bank-Noten“ scherzt einer der Umstehenden. „Wenn es läuft, wie geplant“, so Bernd Schricker, „geht das Instrument in diesem Juli oder Oktober per Hilfstransport ins ukrainische Luts’k, Hauptstadt des Oblast Wolhynien“. Zwei Sattelschlepper voller zumeist medizinischer Hilfsgüter sind für das ärmste Land Europas bestimmt. Das heißt gut 1600 Kilometer Hinfahrt, Stunden Warten an der Grenze, Anfahren von Kliniken, Waisenhäusern, Schulen. Die Kreis-DRK kooperiert vor Ort mit dem Ukrainischen Roten Kreuz, das alle Waren nach Bestimmungsort registriert.

Seit 2003 unternimmt der DRK Kreisverband Ahrweiler eigenständig vorbereitete Hilfsgütertransporte nach Weißrussland, in die Ukraine, seit 2010 nach Bosnien, seit 2016 nach Albanien. In den Zielländern arbeitet er eng mit den dortigen Rotkreuzorganisationen zusammen. In Bosnien beliefert er zudem in direkter Abspreche eine gemeinnützige Tagesstätte für geistig Behinderte in Bihac und das städtische Krankenhaus Bihac. Gesammelt werden in den Zentrallagern Kempenich und Ahrbrück Hilfsgüter von Firmen, Kliniken, Arztpraxen, Vereinen, Institutionen und Privatleuten. Die Sachspenden müssen noch brauchbar und funktionstüchtig sein. Infos hat Werner Borchert, Tel: 02641 97 80 15, borchert(at)kv-ahrweiler.drk.de.

Klavierbauer Adelhard Kraus setzt zur Generalüberholung an. Er hat sich viel vorgenommen, will „den Flügel komplett reinigen, die akustische Anlage und Mechanik instand setzen, defekte und fehlende Saiten ersetzen, den Flügel einregulieren, ihn stimmen und den Korpus aufarbeiten“. Viele junge Hände könnten daran lernen richtig in die Tasten zu greifen und ungezählten Ohren vermag er dann Musikgenuss zu eröffnen. Zuletzt macht der engagierte Instrumenteversteher Pollerbergs Flügel transportfähig und wünscht ihm „Gute Fahrt“. HG

er Schlitten wird angeschraubt.

er Schlitten wird angeschraubt.

Im Trödellager: Adelhard Kraus mit dem Flügel

Im Trödellager: Adelhard Kraus mit dem Flügel

Sie machen Pollerbergs Flügel bereit für den Abtransport: Bernd Schricker (v. l.), Gerd Schricker, Frank Ewerhardy, Adelhard Kraus und Steven Kochhäuser. Fotos: HG

Leser-Kommentar
Neueste Artikel-Kommentare

Zeitumstellung – sinnvoll oder überflüssig?

  • Angela Benz: Ja ich bin fur die Abschaffung der zeitumstellung
  • Pro Sommerzeit: leider bietet dieses Quiz nur die Option, zwischen dauerhafter Normalzeit (Winterzeit) oder wechselnder Zeitumstellung zu wählen. Die meisten Menschen würden wohl mit einer Abschaffung dauerhafte Sommerzeit implizieren und diese auch befürworten.
  • Dr. Axel Ritter : Im Zusammenhang mit dem geplanten Abriss der St. Pius-Kirche ist der Urheberschutz zu beachten, der 70 Jahre nach dem Tod des Architekten Stefan Leuer gilt, der 1979 gestorben ist! Der Urheberschutz gilt...
  • Hans Meyer: Wie gehabt ist auch Ihre nächste Stammtischbekundung. Dummerweise wird Grünstrom zu 4-8 cent/kWh geliefert. An den 30 cent/kWh-Strompreisen aus der Steckdose verdienen massiv die Netzbetreiber. Nur mal...
  • Michael Krah: Ausgerechnet jene haben "wichtige Akzente" gesetzt,deren ideologische Politik für die Zustände im Land die Hauptverantwortung trägt.Die fast höchsten Energiepreise der Welt,der weitreichende Verlust der...
Dauerauftrag
Mit uns fahren Sie sicher
Dauerauftrag 2025
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0443#
Titelanzeige KW 41
"Wenn aus Morgen plötzlich heute wird"
Heimat aktiv erleben
Stellenanzeigen
Empfohlene Artikel

Kreis Ahrweiler. Erste Hilfe Kurse sind jedem bekannt, doch was ist ein „Letzte Hilfe Kurs“? Die meisten Menschen wünschen sich, die letzte Lebensphase zu Hause, im Kreise vertrauter Menschen, zu verbringen. Damit dies möglich ist, sind Schwerkranke und Sterbende aber auf die Unterstützung anderer angewiesen. „Letzte Hilfe Kurse“ möchten das Wissen um Sterbebegleitung, das in unserer Gesellschaft...

Weiterlesen

Hachenburg. Regelmäßig erwarten die schönsten Radstrecken und echte Geheimtipps in und um den Hachenburger Westerwald die Radwanderfreunde bei den geführten Radtouren. Hierbei steht das gemeinsame Erlebnis und der Genuss der Bewegung in der Natur im Vordergrund.

Weiterlesen

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Durch den Tod eines nahestehenden Menschen überkommen Trauernde Emotionen wie Zweifel, Angst, Wut, Ohnmacht, Schuld und Verlassen sein. Sie sind oft sehr verletzlich oder haben das Gefühl, in einer anderen Welt zu leben als alle um sie herum. So unterschiedlich die Menschen sind, so verschieden sind sie in der Art und der Dauer des Trauerns.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Grund sind Tiefbauarbeiten zur Erneuerung der Wasserleitungen

Morenhoven: Vollsperrung auf Hauptstraße

Morenhoven. Die Hauptstraße in Morenhoven wird in Höhe der Hausnummer 136 für den Verkehr vollgesperrt. Die Vollsperrung ist aufgrund von Tiefbauarbeiten zur Erneuerung der Wasserleitungen notwendig.

Weiterlesen

Imageanzeige
Baumfällung & Brennholz
Daueranzeige
Maschinenbediener
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Stellenanzeige Fahrer
Titelanzeige
quartalsweise Abrechnung
Anzeige + PR zur Auszeichnung
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0443#
Sven Plöger Vortrag
Heimat aktiv erleben
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0443#
Veranstaltung Magic Gregorian Voices Adenau
Anzeige KW 41
Anzeige neues Logo - 5 Jahre BIG Bett in Ahrweiler
Sachbearbeiter/in (w/m/d) im Bereich „Wirtschaftliche Jugendhilfe"