Blaulicht | 10.04.2023

Brohl-Lützing 

Havariertes Schiff im Brohler Hafen geborgen

Die Bergung der „Carmen Sylva“ wird teuer

Havariertes Schiff im Brohler Hafen geborgen

Foto: Picasa

Brohl-Lützing. Für ein paar Tage hatte Brohl ein neues „Wahrzeichen“. Schon von ferne kündete ein riesiger gelber Kran, dass im Hafengebiet etwas Spektakuläres geschah. Am 28.03.2023 war die „Carmen Sylva“ aus bisher ungeklärten Gründen an ihrem Liegeplatz gesunken, die Staatsanwaltschaft ermittelt.

Das alte Ausflugsschiff gehörte zusammen mit dem benachbarten Schiff „Schloss Engers“ dem ehemaligen Neuwieder Eigner Jürgen Collee, der sich jahrelang geweigert hatte, den Schiffsanleger vor der frisch renovierten Promenade in Neuwied zu räumen. Nach gewonnenem Rechtstreit ließ die Stadt Neuwied im Dezember 2021 beide Schiffe in den Hafen von Brohl schleppen, um die Schiffe am 21.04.2023 zwangsversteigern zu lassen. Dazu wird es nun vermutlich nicht kommen.

 

Bereits direkt nach der Havarie des Schiffes hatte die Feuerwehr eine Ölsperre auf dem Wasser errichtet, um Öl, Schiffsdiesel und andere Betriebsstoffe zu binden und durch die Fachfirma Wambach absaugen zu lassen.

Das zuständige Wasser- und Schifffahrtsamt (WSA) Rhein mit Sitz in Bingen kümmerte sich nun um die Bergung des Havaristen. Wie Thomas Weckop, Fachgebietsleiter Wasserstraßen des WSA  berichtete, wurde das renommierte niederländische Unternehmen HEBO mit Sitz in Rotterdam beauftragt, das Schiff zu heben. Der Hebekran, montiert auf einer großen schwimmenden Plattform, traf am 05.04. in Brohl ein. Gleichzeitig mußten Spezialwerkzeuge und weitere Gerätschaften aus den Niederlanden beschafft werden. Ein kleines Ölbekämpfungsboot der Bergungsfirma sorgte ständig dafür, dass Öl von Wasser getrennt wurde und nicht in den Rhein fliessen konnte.

 

Herr Weckop vom WSA erklärte weiterhin, dass die „Carmen Sylva“ im Leerzustand ca. 170 t wiege, nun aber ein beträchtlich höheres Gewicht durch das eingedrungene Wasser habe. Deshalb müsse erst dieses Wasser aus dem Havaristen gepumpt werden, um das Schiff sicher heben zu können. Außerdem mußte ein Spezialhaken am Hebekran montiert werden, der bis zu 300 t heben kann. Anschließend wurden Hebebänder aus Stahl unter dem Schiff durchgezogen und an Krantraversen befestigt. Allein diese Arbeiten – unter den wachsamen Augen der Wasserschutzpolizei – dauerten den ganzen Karfreitag.

 

Viele Schaulustige, darunter einige aus dem Ruhrgebiet angereist, beobachteten die Szenerie aus sicherer Entfernung und machten eifrig Fotos. Aus Sicherheitsgründen war die direkte Umgebung des havarierten Schiffs gesperrt. An der rheinwärts gelegen Mole war ein riesiger Schubleichter – ein antriebsloser schwimmender Ladebehälter – vertäut, um das havarierte Schiff aufzunehmen.

 

Am Vormittag des Ostersamstags konnte die „Carmen Sylva“ leicht angehoben und inspiziert werden. Gleichzeitig wurde das eingedrungene Wasser abgepumpt und von Schadstoffen getrennt. Nachdem am frühen Nachmittag sämtliche Flüssigkeit aus dem Wrack entfernt war, hob der Kran das Schiff so weit an, dass der Schubleichter von einem Schubboot unter den Havaristen geschoben werden konnte – eine logistische Meisterleistung! Nun mußte das Schiff noch ins Innere des Schubleichters abgelassen werden - und war geborgen.

 

Die ganze Bergung wird eine sechsstellige Summe kosten und wird den Verkehrswert des Schiffes um ein Vielfaches übersteigen. Es werden wohl die Gerichte klären müssen, wer für diese Kosten aufkommen muß. Und auf die „Carmen Sylva“ wartet ein trauriges Schicksal: die Verschrottung!

AKR

Havariertes Schiff im Brohler Hafen geborgen

Foto: Picasa

homas Weckop vom Wasser- und Schifffahrtsamt Bingen

homas Weckop vom Wasser- und Schifffahrtsamt Bingen Foto: Picasa

Der Spezialhaken des Hebekrans vor dem Schiff

Der Spezialhaken des Hebekrans vor dem Schiff Foto: Picasa

Der Spezialhaken des Hebekrans vor dem SchifDer Spezialhaken des Hebekrans vor dem Schiff

Der Spezialhaken des Hebekrans vor dem SchifDer Spezialhaken des Hebekrans vor dem Schiff Foto: Picasa

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Michael59: Mir ist aufgefallen, dass in der Sebastianusstrasse, in Höhe des alten Friedhofs, sich die wenigsten Autofahrer an die vorgeschriebene Geschwindigkeit halten und dieses Messgerät komplett ignorieren.

Mittelalterliche Stadtmauer in Mayen neu entdeckt

  • Rainer Hohn: Man ganz davon ab: die alten Basaltsteine herauszuholen, um später eine dünne Betonmauer einzuziehen, wirkt nicht nur äußerst unprofessionell, sondern auch so, als wolle man sich über Jahrzehnte hinweg...
  • Gabriele Friedrich: Fein, im Drumherum bauen sind Mayener einfach Spitze. Kenne keine Stadt, wo so viel drumherum gebaut wurde. Dennoch- Mayen, my love !

13.09.: Keine Beweise für Beutegreifer

  • Silke Roth: Es gibt ja glücklicherweise B-Proben vom Körper des getöteten Schafes! Von Fachleuten mit der entsprechenden Ausbildung. Nunmehr mal abwarten was in einem Spurenlabor herauskommt.
Essen auf Rädern
Anzeige Holz Loth
Imageanzeige
Mülltonnenreinigung
Angebotsanzeige (Oktober)
Angebotsanzeige (August)
Herbstbunt - Anzeige 150 Jahre Schuhhaus Rollmann
Herbstbunt in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Empfohlene Artikel

Brohl-Lützing. Am 20.10.2025 ereignete sich gegen 08:00 Uhr auf der B 412 im Bereich der Netze-Mühle bei Brohl-Lützing ein Verkehrsunfall im Begegnungsverkehr. Dabei wurden zwei Personen leicht verletzt. Die Polizei bittet Zeugen, die den Unfall beobachtet haben oder Angaben zum Unfallhergang machen können, sich bei der Polizeiinspektion Remagen zu melden.BA

Weiterlesen

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Am Mittwoch, dem 15. Oktober 2025, wurde gegen 15:30 Uhr von mehreren Verkehrsteilnehmern über Notruf ein Falschfahrer auf der A573 gemeldet. Der graue Kleinwagen mit BN-Kennzeichen fuhr entgegen der Fahrtrichtung von der A61 - AD Bad Neuenahr-Ahrweiler kommend in Richtung AS Bad Neuenahr.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Der Führerschein des Fahrers wurde beschlagnahmt.

19.10.: Neuwied: Falschfahrer auf der B256

Neuwied. Am Sonntag, den 19.10.2025, gegen 13:40 Uhr, wurde der Polizei Neuwied ein Falschfahrer auf der B 256 in Fahrtrichtung Rengsdorf gemeldet. Zum Zeitpunkt der Mitteilung hatte der Fahrer die Bundesstraße an der Anschlussstelle Niederbieber bereits wieder verlassen. Durch die Falschfahrt sowie ein nachfolgendes Wendemanöver kam es zu Gefährdungen des fließenden Verkehrs.

Weiterlesen

Hinweis der Gemeindeverwaltung und der Entsorger

Brandgefahr durch falsch entsorgte Akkus

Swisttal. Die Gemeindeverwaltung weist darauf hin, dass durch falsch entsorgte Akkus eine erhebliche Brandgefahr ausgeht. Erst kürzlich kam es im Mai, Juli, August und September zu Brandereignissen an den Entsorgungsanlagen der RSAG in Troisdorf und bei Hündgen Entsorgung in Ollheim, bei denen als Brandursache Lithium-Akkus festgestellt wurden beziehungsweise. vermutet werden. Neben den enormen Sachschäden...

Weiterlesen

Dauerauftrag
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Kreishandwerkerschaft
Kreishandwerkerschaft
DA bis auf Widerruf
Stellenanzeige Fahrer
Titel
Kreishandwerkerschaft - Anzeige Heizung
Seniorengerechtes Leben
Imageanzeige
Imageanzeige Schilddrüse und Gelenke
Herbstbunt in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0453#
Titelanzeige
Herbstbunt in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Anzeige Tag der offenen Tür