Aus dem Stadtrat Neuwied

CDU, Bündnis 90/Die Grünenund FWG koalieren

CDU, Bündnis 90/Die Grünen
und FWG koalieren

Martin Hahn (CDU), Regine Wilke (Bündnis 90/Die Grünen) und Arno Jacobi (FWG) unterschrieben vergangenen Donnerstag den Koalitionsvertrag.Fotos: FF

CDU, Bündnis 90/Die Grünen
und FWG koalieren

Regine Wilke (Die Grünen) zeigte sich zufrieden, dass ein Klimaschutzkonzept mit Klimaschutzbeauftragten im Koalitionsvertrag festgeschrieben ist.

CDU, Bündnis 90/Die Grünen
und FWG koalieren

CDU Chef Martin Hahn ist sicher, mit den Grünen und der FWG eine stabile Mehrheit im Stadtrat geschmiedet zu haben und lädt die anderen Fraktionen zur Mitarbeit ein.

Neuwied. Nach der CDU/SPD Koalition von 2014-2019 wird ein Bündnis aus CDU, Grünen und FWG die kommende Legislaturperiode im Neuwieder Stadtrat prägen. Zwar stellen CDU (15), Gründe (7) und FWG (3) unterschiedlich viele Ratsmitglieder und bilden mit 25 von 48 Mandaten eine deutliche Mehrheit. „Wir sind aber gleichberechtigt“, sagt Arno Jacobi (FWG) und Regine Wilke unterstreicht, kein „Anhängsel der CDU“ zu sein. Dass die Koalition gut zwei Wochen nach der Wahl schon steht, belege den Umgang miteinander auf einer Augenhöhe. Das Parteientrio hat sich gleich zur konstituierenden Sitzung am 27. Juni ein erstes Ziel gesetzt. Die Hauptsatzung der Stadt Neuwied soll dahingehend geändert werden, dass ein hauptamtlicher Beigeordneter, anstelle der derzeit noch zwei ehrenamtlichen Beigeordneten, den Stadtvorstand komplettiert. Gemeinsam mit Oberbürgermeister Jan Einig und Bürgermeister Michael Mang wollen die Koalitionäre in den nächsten Tagen über den Neuzuschnitt der Ressorts beraten. Der hauptamtliche Beigeordnete erhält die Zuständigkeit für eigene Geschäftsbereiche. Nach öffentlicher Ausschreibung hat das Bündnis 90/Die Grünen das Vorschlagsrecht. Kompetenz sei wichtig, „grün überzeugen“ müsse der Kandidat aber auch. Überhaupt ist die Handschrift der Grünen im Koalitionsvertrag nicht zu übersehen. „Die Fraktionen sind sich darüber einig, dass der Schutz unseres Klimas und die Erreichung der Klimaschutzziele in der kommenden Wahlperiode hohe Priorität genießen und ein zentrales Handlungsfeld unserer gemeinsamen politischen Arbeit sind“, beginnt die Präambel im Koalitionsvertrag. Entsprechend zufrieden zeigte sich Grünenchefin Regine Wilke vergangenen Donnerstag bei der Unterzeichnung der Vereinbarung. „Wir wollen in Neuwied unseren Beitrag zu den Klimavereinbarungen von Kyoto und Paris leisten“, kündigt die Fraktionsvorsitzende an. Schon vor der Wahl hatte sie deutlich gemacht, dass ihre Partei nur dann koaliert, wenn eigene Ziele ganz konkret umgesetzt sind. Dazu zählt, dass innerhalb von sechs Monaten ein Klimaschutzmanager seine Arbeit aufnimmt. Vom Bund gibt es für diese Stelle, meist von Architekten oder Ingenieuren besetzt, eine befristete Förderung.

Klima ist der rote Faden

„Das Thema Klimaschutz zieht sich wie ein roter Faden durch den Koalitionsvertrag“, sagt Arno Jacobi (FWG) und verweist auf Blühflächen, Radwege und energetische Sanierungen. Auch Martin Hahn (CDU) steht hinter der Vereinbarung. Seiner Partei hatte er schon vor den Verhandlungen Nachholbedarf in Sachen Klimaschutz attestiert. Zu lange habe die CDU das Thema ausgeblendet. „Im Grunde gibt es im Koalitionsvertrag wenig strittige Punkte“, fasst er die sechs Seiten zusammen. Entsprechend seien auch die anderen Fraktionen zur Mitarbeit eingeladen. „Die Punkte sind so gut, von den anderen mitgetragen zu werden“, sagt Regine Wilke selbstbewusst. Die drei Parteivertreter loben die konstruktive Zusammenarbeit. Über die Sachebene habe man schnell zueinander gefunden. „Wir haben ein Paket geschnürt, das Neuwied mit einem großen Schub nach vorne bringt“, ist sich Arno Jacobi sicher. Zu dem Paket gehört ein halbes dutzend Schwerpunkte. Dazu zählen lebendige Stadtteile und eine attraktive Innenstadt. Weitere Punkte sind Wirtschaft/Digitalisierung und Wohnen/Stadtentwicklung. Hier legen die Koalitionäre Wert auf die Schaffung von bezahlbaren Wohnraum, ausdrücklich auch mit Wohnberechtigungsschein. Unterstützt werden sollen auch private Investoren. Vorhandenes Wohnumfeld soll verbessert werden. CDU, Grüne und FWG kündigen an, die Verwaltung/Haushalt in einem weiteren Schwerpunkt genauer unter die Lupe zu nehmen. Da ist zum einen die vom Stadtrat in Auftrag gegebene Strukturuntersuchung, deren Ergebnisse im Herbst vorliegen sollen. Gut möglich, dass im Rathaus und den städtischen Töchtern Abteilungen oder Ämter ganz neu zugeschnitten werden. Auf jeden Fall aber kündigt die Koalition an, den Personalnotstand zu beseitigen. Vor allem in der vorvergangenen Legislaturperiode sei im Rathaus zu viel gespart worden. Heute zeige sich das an der mangelnden Handlungsfähigkeit. Martin Hahn verweist auf 26 Mio. Euro, die zwar im Haushalt bereitstehen, aber mangels Umsetzung von Projekten nicht abgerufen werden. Neue Stellen müssten zunächst einmal nicht geschaffen werden. Vielmehr gehe es darum, vorhandene Planstellen zu besetzen. Das Personalbudget von rund 36 Mio. Euro sei nicht ausgeschöpft. Und wie wollen die Parteien Stellen besetzen, auf die es seit Jahren keine oder nicht geeignete Bewerber gibt? Hier kommen die anderen Schwerpunkte des Koalitionspapiers zum Tragen. „Wir müssen als Stadt so attraktiv werden und so gute Rahmenbedingungen bieten, dass die Menschen gern zu uns kommen“, sagt Martin Hahn. Mit Hinweis auf die Investorenpläne auf dem Rasselsteingelände unterstreicht der CDU Fraktionsvorsitzende die Dringlichkeit, die Verwaltung handlungsfähig zu machen. An die die positiven Erfahrungen mit dem Netzwerk Innenstadt will die Politik anknüpfen.

„Die Bürger müssen

die Stadt leben“

„Die Bürger müssen die Stadt leben“, sagt Arno Jacobi. Er verweist auf die festgeschriebene Stärkung des Ehrenamts, ein langjähriges Anliegen, das die FWG mit der Einführung der Ehrenamtskarte bereits unterstrich. Die Koalitionsvereinbarung sieht eine Ehrenamtsgala für verdiente Mitbürger vor. Außerdem steht Vereinen im Rathaus die „Stabstelle Ehrenamt“ als Ansprechpartner für alle mögliche Fragestellungen zur Verfügung. Zudem kündigt die Politik eine Stärkung der Ortsbeiräte an. Ähnlich wie die Beiräte vor Ort soll dem Netzwerk Innenstadt ein Budget zur Verfügung gestellt werden. „Damit die Bürger/innen konkrete Maßnahmen schnell umsetzen können und der Erfolg ihrer Bemühungen sichtbar wird“, sagt Regine Wilke. Alle drei Fraktionssprecher sehen darin einen weiteren Motivationsschub, die Neuwieder an der Fortentwicklung ihrer Stadt zu beteiligen.