Politik | 28.01.2019

Neujahrsempfang des Landesverbandes Rheinland-Pfalz des Wirtschaftsrates der CDU e.V. in Koblenz

CDU-Bundesvorsitzende blieb keine Antwort schuldig

Annegret Kramp-Karrenbauer nahm Stellung zu den Forderungen der Wirtschaft

Zu den anwesenden Ehrengästen gehörten u.a. die Bundestagsabgeordneten Mechthild Heil, Peter Bleser und Erwin Rüddel.JS

Koblenz. Als Annegret Kramp-Karrenbauer im letzten Jahr die Anfrage für den Neujahrsempfang des Wirtschaftsrates Rheinland-Pfalz erhielt und zusagte, war diese noch Generalsekretärin der CDU. Seit 7. Dezember ist „AKK“, wie sie landläufig genannt wird, neue Bundesvorsitzende der CDU. Sie ist damit auch aussichtsreichste Kandidatin für die Nachfolge von Kanzlerin Angela Merkel. Entsprechende Fragen nach ihren Ambitionen beantwortet sie jedoch stets diplomatisch und zurückhaltend. Wenngleich sie beim Neujahrsempfang natürlich auch mit der „K-Frage“ konfrontiert wurde, standen dort vorrangig andere Themen im Mittelpunkt.

Einheitliche Unternehmenssteuern von 25 Prozent gefordert

Frank Gotthardt, Landesvorsitzender des Wirtschaftsrates der CDU, machte aus den Forderungen seines Berufsverbandes kein Geheimnis: Bessere Rahmenbedingungen insbesondere für mittelständische Unternehmen sowie ein wirtschaftsfreundliches Klima schaffen. Wie er in seiner Begrüßung deutlich machte, gehört hierzu nicht nur die Abschaffung des Solidaritätszuschlags, sondern auch eine Unternehmenssteuer-Reform. Vor allem vor dem Hintergrund eines prognostizierten Konjunkturabschwungs forderte Gotthardt einheitliche Unternehmenssteuern von 25 Prozent.

Forderungen, die bei Kramp-Karrenbauers Mitbewerbers um die CDU-Spitze, Friedrich Merz, direkt auf offene Ohren gestoßen wären. Doch wie präsentierte sich Annegret Kramp-Karrenbauer dem fachkundigen Publikum? Nicht nur bei ihrem Grußwort, sondern auch beim Gespräch mit Oliver Bruzek und der anschließenden Fragerunde zeigte „AKK“, dass sie offenbar nicht nur „Kanzlerin kann“: Äußerst sachlich und fachkundig ging sie auf alle Fragen ein und zeigte so ihr wirtschaftspolitisches Profil. Sie spannte im Laufe der Veranstaltung einen großen Bogen von der Kommunalpolitik bis hin zur Weltpolitik und blieb bei Fragen keine Antwort schuldig.

„Wer sich auf seinen Lorbeeren ausruht, trägt sie offenbar an der falschen Stelle.“ Mit diesem Zitat machte die CDU-Chefin deutlich, dass sie es für erforderlich halte, vor dem Hintergrund einer möglicherweise eintretenden Konjunkturdelle frühzeitig über Steuerentlastungen zu sprechen. Neben der Abschaffung des Solidaritätszuschlages und einer Unternehmenssteuerreform sei für sie auch die steuerliche Förderung von Forschung und Entwicklung in kleineren Betrieben von besonderer Bedeutung.

Durchaus selbstkritisch stellte sie in Richtung der CDU fest: „Kluge Wirtschaftspolitik und kluger Klimaschutz: Wie passt das zusammen? Diese Frage haben wir in der Vergangenheit vielleicht etwas vernachlässigt“, so die CDU-Chefin, die in diesem Zusammenhang auf die Wahlergebnisse der Grünen hinwies. In Sachen Tempolimit und Fahrverbote äußerste sie sich kritisch zu den Grenzwerten, was bei den Anwesenden natürlich auf Zustimmung stieß.

„Wir sind in der Situation, in welcher wir uns um unsere Wettbewerbsfähigkeit wieder verstärkt Gedanken machen müssen. Vielleicht stärker, als dies in den letzten Jahren der Fall war“, so Kramp-Karrenbauer. Dies sei nicht nur eine Frage der Steuern, es gehe beispielsweise auch um Bürokratie und um Energiekosten. Forderungen nach Veränderungen bei Hartz IV erklärte sie mit Hinweis auf den Koalitionsvertrag eine klare Absage. Die CDU halte am Grundsatz „fordern und fördern“ fest.

Dass die CDU die einzig verbliebene Volkspartei sei, bewertete sie nicht zwingend positiv. Es sei jedoch nicht ihre Aufgabe, dafür zu sorgen, dass die SPD bessere Wahlergebnisse erziele. Eine zersplitterte Parteienlandschaft erschwere das Finden von Mehrheiten, wie die Regierungsbildung gezeigt habe.

Die Frage nach möglichen Neuwahlen und nach dem Zeitpunkt, wann man denn Plakate mit ihrem Porträt aufhängen müsse, beantwortete die CDU-Chefin souverän: „Die Kanzlerin hat erklärt, sie ist bereit, bis zum Ende der Legislaturperiode ihre Arbeit zu machen“, so Kramp-Karrenbauer. Ihre Aufgabe und aller, die Verantwortung in der CDU tragen, sei folgende: Die Partei von der Programmatik, von der Organisation und von der personellen Aufstellung her so aufzustellen, dass diese jederzeit in einer Situation sei, stärkste Partei zu werden und so eine gute Regierung für Deutschland bilden können. Und zwar wann immer auch Wahlen kommen.

Die neue CDU-Bundesvorsitzende Annegret Kramp-Karrenbauer (56) bewies beim Neujahrsempfang in Koblenz ihre Wirtschaftskompetenz.

Die neue CDU-Bundesvorsitzende Annegret Kramp-Karrenbauer (56) bewies beim Neujahrsempfang in Koblenz ihre Wirtschaftskompetenz.

Annegret Kramp-Karrenbauer im Gespräch mit Frank Gotthardt (li.), dem Vorsitzenden des Vorstands der CompuGroupt Meidal SE und Landesvorsitzenden des Wirtschaftsrats der CDU und dem Ehrenvorsitzenden Peter E. Eckes.

Annegret Kramp-Karrenbauer im Gespräch mit Frank Gotthardt (li.), dem Vorsitzenden des Vorstands der CompuGroupt Meidal SE und Landesvorsitzenden des Wirtschaftsrats der CDU und dem Ehrenvorsitzenden Peter E. Eckes.

Zu den anwesenden Ehrengästen gehörten u.a. die Bundestagsabgeordneten Mechthild Heil, Peter Bleser und Erwin Rüddel.Fotos: JS

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Wetzel: Herr Fratzscher hat Recht. Ich bin dieses Jahr 70 geworden, habe vor 50 Jahren den Grundwehrdienst geleistet und in meinem Leben einem soliden Beruf nachgegangen. Heute bin ich Woche für Woche ehrenamtlich tätig.
  • Kulak M.: Diese Überlegung ist ein Schlag ins Gesicht für all die jenigen,die zum Beispiel ihre Eltern und Grosseltern zuhause pflegen. Habe 10 Jahre meine Mutter gepflegt!!
  • Lothar Gast: Wo kann man bei der Musterung seinen Rollator und die Sauerstoffflasche parken?
  • Achim Hoffmann: Das werte ich als „whataboutism“ - statt ein Thema zu diskutieren wird ein anderes Thema reingeschoben. Ich habe einen Kasten Bier von Karneval immer noch nicht leer, da möchte ich mir jedoch nicht verbieten...
  • Oliver L.: Gleiches sollte auch für die mit Abstand tödlichste, leider in DE aber ebenfalls legale Droge Alkohol gelten. Es ist schlimm, Kindern und Jugendlichen auch in der Öffentlichkeit vorzuleben, dass Drogenkonsum...
  • Alex Fuhr: Mit Interesse habe ich gelesen, dass die Stadt Bad Breisig beim diesjährigen Zwiebelsmarkt den Konsum von Cannabis untersagt – mit der nachvollziehbaren Begründung, dass insbesondere Kinder und Jugendliche...
  • Monika Bender : Ein super schönes Fest bei tollem Wetter. Die Spielgeräte und -Ideen waren außergewöhnlich und Klasse! Wo kann man erfahren, ob man bei der Verlosung etwas gewinnen hat ?
Monatliche Anzeige  Okt. 2024 bis Sept.2025
Dauerauftrag
Hausmeister
Kommunalwahlen
Messezeitung "Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Rheinbacher Ausbildungsmesse
Pellenzer Lehrstellenbörse
Pellenzer Lehrstellenbörse Printanzeige Masa GmbH
Kooperationsanzeige
Empfohlene Artikel

Volkesfeld. Der CDU-Ortsverband Volkesfeld führt am Mittwoch, 8. Oktober, 19.00 Uhr, im Dorfgemeinschaftshaus eine Informationsveranstaltung zum Thema „Warum sollte ich mich für Politik / Kommunalpolitik interessieren?“ durch. Rudolf Wingender, der als ehemaliger Ortsbürgermeister über 20 Jahre Erfahrung in besagter Position mitbringt und seit vielen Jahren Vorsitzender des CDU-Ortsverbandes ist,...

Weiterlesen

Kreis Cochem-Zell. Der Cochem-Zeller CDU-Landtagsabgeordnete Jens Münster unterstützt mit Nachdruck zentrale Forderungen der kommunalen Initiative „Jetzt reden WIR – Ortsgemeinden stehen auf“. Dazu gehören insbesondere eine bessere finanzielle Ausstattung, die pauschale Zahlung von Finanzmitteln statt bisher zweckgebundener Zuweisungen, die nötige Entbürokratisierung und die Stärkung des Ehrenamtes.

Weiterlesen

Mayen-Koblenz. Zu einem Meinungsaustausch kam der Regionalbeirat der IHK Mayen-Koblenz jetzt mit der CDU-Bundestagsabgeordneten Mechthild Heil zusammen. Das Gespräch erfolgte in sehr angenehmem Gesprächsklima – vertrauensvoll, offen und im Rahmen einer konstruktiven Diskussion. Der IHK-Regionalbeirat wird aus 11 Mitgliedern der IHK-Vollversammlung sowie weiteren Unternehmern gebildet, deren Unternehmenssitz im Landkreis Mayen-Koblenz liegt.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Buchvorstellung mit Dr. Gabriele Wolff im Forum Maria Laach

„Die Sakristei der Abteikirche zu Maria Laach“

Maria Laach. Am Dienstag, den 7. Oktober 2025, erscheint das Buch „Die Sakristei der Abteikirche zu Maria Laach“ von Frau Dr. Gabriele Wolff. Die Autorin wird ihr Werk um 19 Uhr im Klosterforum Maria Laach vorstellen und den Teilnehmern die Möglichkeit bieten, die Sakristei persönlich zu besuchen.

Weiterlesen

Fördervereins der Realschule Mendig

Jahreshauptversammlung

Mendig. Der Vorstand des Förderkreises der Realschule plus und Fachoberschule Mendig lädt alle Mitglieder, Eltern, Lehrkräfte sowie Interessierte herzlich zur Jahreshauptversammlung 2025 ein. Die Versammlung findet am Mittwoch, den 24. September 2025, um 19:30 Uhr in der Realschule plus und Fachoberschule Mendig statt. Der Versammlungsraum wird an diesem Abend entsprechend ausgeschildert sein.

Weiterlesen

Imageanzeige
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Dauerauftrag 2025
rund ums Haus
Sonderbeilage "Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Rheinbacher Ausbildungsmesse
Rheinbacher Ausbildungsmesse
Messezeitung "Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Magazin "Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Stellenanzeige Fahrer
Messezeitung "Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Anzeige Pellenzer Lehrstellenbörse
Weinfest in Altenahr
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Pellenzer Lehrstellenbörse
Anzeige Willst Du mit mir arbeiten?