Politik | 19.09.2022

Wie reagieren Unternehmen aus der Region auf die Energiekrise und gestiegene Kosten für Rohstoffe?

Explodierende Preise stellen heimische Wirtschaft vor große Herausforderungen

Region. Gestiegene Strom- und Rohstoffpreise und Ressourcenknappheit setzen der deutschen Wirtschaft massiv zu. Mit Besorgnis blickt das Land auf den kommenden Winter. Nun sind Unternehmen gefordert, mit den explodierenden Energiekosten umzugehen und zu sparen, wo es geht. Dass das nicht immer leicht ist, wissen auch heimische Unternehmer. So wie Marc Kranz, Hauptgeschäftsführer der Großbäckerei „Die Lohner´s“ mit Sitz in Polch, die in diesem Jahr ihr 110-jähriges Bestehen feiert. Nicht erst seit dem Ukraine-Krieg wird hier an allen Hebeln versucht, Energie zu sparen und auf alternative Energiequellen umzustellen, wie Kranz erklärt. Kürzlich wurde eine neue Photovoltaik-Anlage auf dem Dach der Bäckerei in Betrieb genommen. Aber kaum ein anderes Thema wie der Energiepreis beschäftigt den Geschäftsführer des Familienunternehmens aus der Verbandsgemeinde Maifeld. „Das Thema ist insbesondere mit dem Aufkommen einer möglichen Mangellage zur absoluten Top-Priorität geworden und beschäftigt uns jeden Tag intensiv“, sagt Marc Kranz. Die gegenwärtig explodierenden Energiepreise wären jedoch nur ein Teil der Gründe der schwierigen Lage. In den letzten zwölf Monaten stiegen die Rohstoffpreise für den Hersteller von Backwaren um über 20 Prozent. Darüber hinaus wurden Anfang des Jahres Löhne und Gehälter überproportional angepasst, wie Kranz sagt. Jetzt käme noch die Energiekostenerhöhung um den Faktor 15 oben drauf. Es gelte jetzt, alle Hebel in Bewegung zu setzen, um das Bestehen des Unternehmens langfristig zu sichern. Dazu wurden Kosten reduziert und die Effizienz gesteigert. Auch Preisanpassungen für die Kundinnen und Kunden gehören zur Sicherung des Betriebs dazu, aber nur dort, wo die handwerkliche Qualität der Produkte diese auch möglich machen.

Konkrete Hilfestellungen gefordert

Nun wünscht sich Marc Kranz auch ein Entgegenkommen der Politik. „Wenn es nicht sehr zeitnah konkrete Hilfestellungen gibt, erwarte ich in den nächsten sechs bis zwölf Monaten eine nie da gewesene Insolvenzwelle im traditionellen Bäckerhandwerk“, prognostiziert Kranz eine düstere Zukunft. Deshalb wünsche er sich ein verlässliche Grenze des Strom- und Gaspreises. Konkret bedeutet dies: „Der Marktpreis von 2021 mal zwei - das muss vom Unternehmen aufgefangen werden“, so der Lohner´s-Hauptgeschäftsführer. „Alles andere darüber muss je nach Größe des Unternehmens zu 50 bis 75 Prozent vom Staat aufgefangen werden“, erläutert Kranz. Finanziert könnten diese Maßnahmen über eine angekündigte, zeitlich begrenzte Übergewinnsteuer werden.

Energiepreise sind nur ein Teil des Ganzen

Auch bei dem Werkzeughersteller Wolfcraft mit Sitz in Kempenich steht das Thema Energie weit oben. Steigende Energiepreise sind jedoch nur ein Teil einer ganzen Reihe von Kostensteigerungen, mit denen das Unternehmen seit Beginn der Corona-Pandemie umgehen musste. „Im Umfeld von steigenden Beschafftungskosten, Rekordpreisen für Logistik und Lagerung und dem schwachen Eurokurs mussten wir bereits Preiserhöhungen an unsere Kunden weitergeben“, sagt Stefan Weigel, Geschäftsführer der Firma aus dem Brohltal. Weitere Kostensteigerungen seien gerade im Bereich der Rohmaterialien zu erwarten. Deshalb wären weitere Anpassungen der Endverbraucherpreise leider nicht auszuschließen, sagt Weigel.

Jetzt gelte es, weitere Sparmaßnahmen umzusetzen und vieles sei bereits geschehen. „Wir haben im Rahmen unseres Nachhaltigkeitsprogramms schon lange vor dem Anstieg der Preise ein unternehmensweites Energiemanagement aufgebaut und viele einsparende Maßnahmen durchgeführt“, so der Wolfcraft-Geschäftsführer. Im Fokus standen hierbei die energetische Optimierung der Gebäude und die Ablösung fossiler Brennstoffe. Weitere Maßnahmen sind gerade in der Umsetzung. Dazu gehören die Beheizung und Klimatisierung des Verwaltungsgebäude per Wärmepumpe. Um einen bedeutenden Teil des eigenen Strombedarfs abzudecken, sei derzeit eine neue Photovoltaik-Anlage in der Planung. Zusätzlich wurde - auch unter dem Gesichtspunkt des Umweltschutzes - ein Team aus Mitarbeitern gegründet, um weitere Energiesparpotenziale kurzfristig umzusetzen. Auch die Angestellten sollen für das Thema sensibilisiert werden. Eine interne Social Media Kampagne dazu sei bereits in der Planung, wie Stefan Weigel erklärt.

ROB

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Trauer um Wolfgang Schlagwein

  • K. Schmidt: Wolfgang war einer dieser Grünen, denen man einerseits bei Ideen und Grundhaltung schon deutlich anmerkte zu welcher Partei sie gehören, die gleichzeitig in der Diskussion aber offen, praxisnah/realistisch,...
  • Detlev Koch: Der Tod von Wolfgang Schlagwein hat mich sehr betroffen gemacht. Ich habe ihn während der Zusammenarbeit im Rat der Stadt Bad Neuenahr -Ahrweiler als einen ausgesprochen kompetenten und unglaublich angenehmen Politiker und Menschen wahrgenommen.
  • K. Schmidt: Wenn die SPD von "Mehrheit" spricht, darf die Anmerkung sein: 83,6% haben bei der Bundestagswahl die SPD nicht gewählt. Auf Landesebene werden es nach aktuellen Umfragen ca. 77% nicht tun. Ich persönlich habe es auch schon lange nicht mehr getan.
  • Hans.E: sind eigentlich die Pflastersteine aus China mittlerweile angekommen?
Kreishandwerkerschaft
Kreishandwerkerschaft
Illustration-Anzeige
TItelanzeige
Imageanzeige Schilddrüse und Gelenke
Ganze Seite Remagen
Herbstbunt in Bad Neuenahr-Ahrweiler
"Herbstbunt“ in Bad Neuenahr-Ahrweiler, 25. – 26.10.25
Anzeige Tag der offenen Tür
Empfohlene Artikel

Niederbachem. Die SPD Wachtberg ruft auch in diesem Jahr zu einer Müllsammelaktion auf. Am Sonntag, 9. November 2025 ab 10:30 Uhr wird dieses Mal in Wachtberg-Niederbachem „alles eingesammelt, was nicht in die Natur oder auf den Gehweg gehört“, so SPD Vorsitzender Paul Lägel. „Wir freuen uns, wenn möglichst viele Wachtberger dabei helfen würden. Für eine kleine Stärkung für die fleißigen Helfer wird gesorgt“ .

Weiterlesen

Ahrweiler. Nach den erfolgreichen ersten Runden setzen die SPD-Frauen im Kreisverband Ahrweiler ihr beliebtes Format fort: Am Sonntag, 2. November 2025, findet die vierte „Walk & Talk“-Tour statt. Treffpunkt ist um 10:30 Uhr am Parkplatz der Winzergenossenschaft in der Prümer Straße, Walporzheim. Von dort aus führt der gemeinsame Spaziergang zur Flutkapelle St. Donatus.

Weiterlesen

Koblenz. Der „NeuroRaum“ ist ein niedrigschwelliges Angebot für Menschen mit erworbener Hirnschädigung, etwa durch Schlaganfall, Unfall oder Hirntumor, das im März 2025 ins Leben gerufen wurde. Betroffene und Angehörige können sich hier austauschen, gegenseitig unterstützen und soziale Kontakte knüpfen, die gerade in der Folge einer Hirnschädigung oftmals leiden.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Naturschutzinitiative lädt zum vierten Wolf-Sonntag im Westerwald ein

Den Wolf erleben und verstehen

Kreis Westerwald. Aufgrund der großen Nachfrage veranstaltet die Naturschutzinitiative e.V. (NI) einen vierten Wolf-Sonntag am Sonntag, 23. November 2025, von 11:00 bis 13:30 Uhr im Oberwesterwald.

Weiterlesen

Kreis Westerwald. Der Vorschlag der CDU-Kreistagsfraktion für die Einrichtung von Notfalltreffpunkten in allen Orten des Westerwaldkreises ist nach den Worten ihres Fraktionssprechers Stephan Krempel „zu einem echten Erfolgsmodell für die Region“ geworden. Auf Antrag der CDU hatte der Westerwälder Kreistag finanzielle Mittel für die Einrichtung dieser Treffpunkte in den Westerwälder Gemeinden zur Verfügung gestellt.

Weiterlesen

9. Kita-Kongress in Lahnstein

Westerwaldkreis informierte sich vor Ort

Kreis Westerwald. Der 9. Kita-Kongress in der Stadthalle Lahnstein stand unter dem Thema „Lebensräume von Kindern und ihren Familien: geteilte Zeit, gemeinsame Verantwortung“. Ausrichter waren das Institut für Bildung, Erziehung und Betreuung in der Kindheit (IBEB) der Hochschule Koblenz in Kooperation mit dem Ministerium für Bildung Rheinland-Pfalz. Die Veranstaltung brachte Personen aus Wissenschaft, Verwaltung, Praxis und Elternvertretung zusammen.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Dauerauftrag
Essen auf Rädern
Rund um´s Haus
Stellenanzeige Reinigungskraft in Teilzeit gesucht
Anzeigenauftrag #PR111825-2025-0042#
Stellenanzeige Hartkorn Gewürzmühle GmbH
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0453#
Kreishandwerkerschaft - Anzeige Heizung
Stellenanzeige
Stellenanzeige
Angebotsanzeige (Oktober)
Angebotsanzeige (August)
Imageanzeige
Anzeige KW 42
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0453#
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0453#