Politik | 17.10.2018

Kreisverwaltung Cochem-Zell

Fünf Bedienstete wurden anlässlich ihres Dienstjubiläums geehrt

Kreis Cochem-Zell. Bettina Körsten aus Filz konnte vor kurzem ihr 25-jähriges Dienstjubiläum begehen. Nach ihrer erfolgreichen dreijährigen Ausbildung zur Verwaltungsfachangestellten ist sie seit 1996 für die Kreisverwaltung Cochem-Zell tätig. In ihrer beruflichen Laufbahn wurde Bettina Körsten bereits in mehreren Aufgabengebieten eingesetzt. Derzeit ist sie im Fachbereich „Zentrale Aufgaben, Finanzen, Controlling“ tätig. An der Tätigkeit von Frau Körsten hob Landrat Schnur besonders ihre hohe Flexibilität und Zuverlässigkeit hervor.

Ihr 40-jähriges Dienstjubiläum beging Christa Berenz aus Mayen. Die studierte Sozialpädagogin ist seit 1980 im Dienst der Kreisverwaltung Cochem-Zell und wird seitdem im heutigen Fachbereich Jugend und Familie eingesetzt. Derzeit nimmt sie Aufgaben im Pflegekinderdienst sowie in der Kindertagesstättenfachberatung wahr. Darüber hinaus ist sie mit der Pflege des „Kreisstammbaums“ betraut. Landrat Schnur lobte Christa Berenz dafür, dass sie sich nach wie vor mit vollem Herzen und ihrer Energie für die ihr anvertrauten Kinder und Familien einsetzt. Von ihren Vorgesetzten sowie ihren Kolleginnen und Kollegen wird sie für ihre offene, ehrliche und hilfsbereite Art geschätzt.

Auch Carla Wallerang aus Pommern feierte kürzlich ihr 40-jähriges Dienstjubiläum. Sie begann ihre Laufbahn bei der Kreisverwaltung Cochem-Zell im Jahr 1978 mit einer Ausbildung zur Verwaltungsfachangestellten. Seit dem erfolgreichen Abschluss ihrer Ausbildung war sie in einer Vielzahl von Aufgabengebieten der Kreisverwaltung tätig und hat sich stets neuen Herausforderungen gestellt. Derzeit ist Carla Wallerang im Bereich „Markt und Integration“ des Jobcenters Cochem-Zell eingesetzt. Berufsbegleitend absolvierte sie die Angestelltenlehrgänge I und II. Landrat Schnur lobte Carla Wallerang insbesondere für ihre engagierte und pflichtbewusste Art, sowie ihren Mut auch unangenehme Themen offen anzusprechen.

Hermann Johann aus Lutzerath konnte vor kurzem sein 40-jähriges Dienstjubiläum begehen. Nach einer erfolgreichen Ausbildung zum Verwaltungsfachangestellten und einer sechsjährigen Tätigkeit als Sachbearbeiter absolvierte er im Anschluss daran den Vorbereitungsdienst für den Zugang zum dritten Einstiegsamt. Unterbrochen von einer zweijährigen Abordnung war Hermann Johann weiterhin als Sachbearbeiter und seit 1994 ausschließlich in Leitungsfunktionen für die Kreisverwaltung Cochem-Zell tätig. Seit Januar 2014 bis heute ist er als Fachbereichsleiter „Zentrale Aufgaben, Finanzen, Controlling“ und gleichzeitig als Büroleiter tätig. Für seine hohe Loyalität und seinen großen Arbeitseinsatz dankte ihm Landrat Schnur besonders.

Ebenfalls konnte Karl-Josef Fischer aus Gevenich sein 40-jähriges Dienstjubiläum feiern. Auch er wurde zunächst zum Verwaltungsfachangestellten ausgebildet und konnte kurz danach den Vorbereitungsdienst für den Zugang zum dritten Einstiegsamt erfolgreich abschließen. Nach einem Einsatz als Sachbearbeiter in verschiedenen Aufgabenbereichen der Kreisverwaltung, übernahm er in den Jahren 1993 bis 2001 die Büroleitung bei der Verbandsgemeindeverwaltung Zell. Im Anschluss daran wurde er zum Leiter des Kreiswasserwerk Cochem-Zell bestellt. Zum 1. April 2014 wurden die Eigenbetriebe Kreiswasserwerk und Abfallwirtschaft zu den Kreiswerken zusammengefasst. Im Rahmen der Zusammenfassung wurde Karl-Josef Fischer neben der Leitung des Sachgebiets Kreiswasserwerk auch die Leitung der Kreiswerke übertragen. Landrat Schnur dankte ihm insbesondere für seine gewissenhafte Aufgabenerfüllung in den wichtigen Bereichen der Wasserversorgung und der Abfallwirtschaft.

In diesem Rahmen einer kleinen Feierstunde gratulierte Landrat Schnur zum Jubiläum und bedankte sich für die stets vertrauensvolle Zusammenarbeit.

Pressemitteilung

Kreisverwaltung Cochem-Zell

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Ahrtalbahn: Feierliche Eröffnung am 12. Dezember

  • H. Schüller: Werner D., bekanntlich ist der tödliche Lichtbogen längst übergesprungen, bevor Sie die Oberleitung in 5,5 m Höhe erreicht haben. Deshalb weist die Bahn ja auf den einzuhaltenden Sicherheitsabstand von 3 m hin.
  • H. Schüller: Ihre Behauptung ist falsch, denn jeder größere Vogel kann die Isolatorlänge leicht überbrücken und verbrennt dann im Lichtbogen aus der Oberleitung. Kein einziger der rund 880 aufgestellten Fahrleitungsmasten...
  • Werner D.: Welcher vernunftbegabte Mensch kommt denn so nahe an die stromführende, ca. 5,5m hohe Oberleitung? Außer man klettert auf einen Zug. Davon ab hat doch sowieso niemand etwas auf den Schienen zu suchen, das dürfte eigentlich jedem Menschen klar sein.
  • Joachim Steig : Ein schönes PM-Statement der Mehrheitsfraktionen im Stadtrat. Für eine wirksame und bürgernahe Arbeit von Ortsvorsteher oder Ortsvorsteherin ist aber weniger das Auswahlverfahren als die Qualifikation des Kandidaten oder der Kandidatin entscheidend.
  • Klaus Brettner: ein Link wäre nicht schlecht
Generalappell
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Anzeigenauftrag #PR111825-2025-0047#
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Stadt Linz
Generalappell der Stadtsoldaten
Stellenanzeige Bürokaufmann/-frau
Stellenanzeige
Shopping-Genuss-Abend in Bad Neuenahr-Ahrweiler am 20.11.25
Empfohlene Artikel

Kreis Neuwied. Die in Rheinland-Pfalz inzwischen gesetzlich verankerten, wiederkehrenden Straßenausbaubeiträge sind für Jan Petry, der sich im Wahlkreis Neuwied um das Direktmandat für den rheinland-pfälzischen Landtag bewirbt, ein deutliches Signal dafür, dass die Landesregierung den Bürgerwillen und die Lebensrealität vieler Grundstückseigentümer in Rheinland-Pfalz ignoriert.

Weiterlesen

Meckenheim. Meckenheim. Bei der Mitgliederversammlung der Frauen Union (FU) Meckenheim wurde der Vorstand neu gewählt. Sabrina Gutsche ist weiterhin Vorsitzende, Ariane Stech ihre Stellvertreterin, Anne Viehmann Finanzwartin, Carolin Norden und Luisa Blome sind Beisitzerinnen. Elena Dahmen scheidet wegen Umzugs zum Jahresende aus. „Wir danken ihr für ihr jahrelanges Engagement und ihre große Zuverlässigkeit“, so Sabrina Gutsche.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Zeuge alarmierte Polizei wegen unsicherer Fahrweise

Kreis Altenkirchen: LKW-Fahrer mit 2,3 Promille erwischt

Herdorf. Ein Zeuge meldete der Polizei am 13. November gegen 15.30 Uhr einen im Bereich der Hellertalstraße vor ihm fahren LKW, welcher sehr unsicher geführt werde. Dabei soll es immer wieder zu Gefährdungen anderer gekommen sein.

Weiterlesen

Essen auf Rädern
Imageanzeige
Schulze Klima -Image
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Seniorengerechtes  Wohnen wird ausgebaut
Seniorengerechtes Leben
Ganze Seite Andernach
Anlagenmechaniker
Nordmanntannen ab 4m zu verkaufen
Anzeige KW 46
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Titelanzeige
Imageanzeige
Stellenanzeige Sachbearbeiter/in Wohngeld