Politik | 28.02.2024

Beim Klimaanpassungskonzept baut Bad Neuenahr-Ahrweiler auch auf Alltagswissen und Ortskenntnis der Bürger

Fürs Klima ist interkommunale Zusammenarbeit Trumpf

Auf einem großen Stadtplan brachte diese Gruppe ihre Ideen zur Klimaverbesserung ein.  Fotos: GS

Bad Neuenahr-Ahrweiler. „Bürgerbeteiligung zum städtischen Klimaanpassungskonzept“ – so lautete der Titel einer Veranstaltung, die in der Kleinen Bühne im Kurpark von Bad Neuenahr mit rund 40 Interessierten über die Bühne ging. Die Ausgangslage machte zu Beginn Stadt-Vize Peter Diewald deutlich: „Vor dem Hintergrund der im Detail schwer vorhersehbaren Klimawandelfolgen ist es für uns als Stadt existenziell, entsprechende Maßnahmen zu entwickeln und umzusetzen, um den bereits spürbaren Wettertrends entgegenzuwirken.“

Doch eine erfolgreiche Anpassung an die Folgen des Klimawandels können nur mit Unterstützung der Bürger von Bad Neuenahr-Ahrweiler gelingen. „Ihre Kenntnisse, ihr Alltagswissen, ihre Ortskenntnis sind gefragt und sind wertvoll“, so Diewald in Richtung der Teilnehmer, die sich in der als World-Café ausgerichteten Veranstaltung einbringen wollten. Denn nur durch das gemeinsame Handeln öffentlicher Entscheidungsträger und engagierter Privatleute, die sich für eine lebenswerte Stadt einsetzten, könne eine erfolgreiche Klimaanpassung gelingen.

Das ist der Part von Ferdinand Koch im Rathaus, der an dem Abend bei der Gruppenarbeit auf interkommunale Unterstützung bauen konnte. Clarissa Figura und Luzia Heinzelmann, Klimaexpertinnen aus dem Sinziger Rathaus, sowie Friederike Schumacher von der Remagener Stadtverwaltung koordinierten die Teamarbeit der Teilnehmer ein. Dies zu vier Themen: Erstellung einer interaktiven Klimaanpassungskarte für Bad Neuenahr-Ahrweiler. Welchen Beitrag können Bürger zur erfolgreichen Klimaanpassung leisten? Erarbeitung eines Leitbildes für das städtische Klimaanpassungskonzept. Priorisierung möglicher Maßnahmen des Klimaanpassungskonzeptes.

Zuvor hatte Koch das Ziel der Klimaanpassung vorgegeben: „Risiken und Schäden vermeiden und eine bestmögliche Anpassung an die zu erwartenden Veränderungen erreichen.“ Dazu fasste er den Arbeitsprozess von Bestandsaufnahme, Analyse, Identifizierung und schließlich der Umsetzung nach einem Maßnahmenkatalog zusammen. Wichtig: „Es wird ein Monitoring der Umsetzungsprozesse geben.“ Soll heißen, mögliche Erfolge von Maßnahmen zur Reduzierung von Stauhitze im Innenstadtbereich können zum Beispiel mit Wärmebildkameras gemessen werden.

Zahlreiche Handlungsfelder

Handlungsfelder in Bad Neuenahr-Ahrweiler sieht der Klimaanpassungsmanager dabei in der Forst- und Landwirtschaft, im Grünflächenmanagement, in der Innenstadtgestaltung, der Stadtplanung, dem Tourismus und auch in der Kommunikation von Maßnahmen.

Konkret gebe es beispielsweise einen steigenden Bedarf an qualitativ hochwertigen Grünflächen als zusätzliche Retentionsflächen und zur Kühlung der Innenstadt. Oder auch im Rahmen eines klimafreundlichen Wiederaufbaus zusätzliche (Trink-) Brunnen, Wasserspiele, Verschattungen, Sitzgelegenheiten und mehr im Stadtgebiet. Bei der Aufstellung von Bebauungsplänen gehe es unter anderen um die Beachtung von Kaltluftschneisen als eine Art „Klimaanlage“ für die Stadt. Auch die Entsiegelung von Flächen spiele bei der Klimaanpassung eine Rolle. Und beim Thema Kommunikation gehe es unter anderem um eine Sensibilisierung für Klimawandelfolgen, Informationen zur Umsetzung von Maßnahmen im privaten Bereich und auch um das Schaffen von Förderangeboten für die Bürger, um private Klimaanpassungsmaßnahmen zu unterstützen.

Alle dies nahmen die Teilnehmer mit in die Gruppe, brachten sich vor allem im privaten Sektor, aber auch für das Gesamtkonzept mit ein, bilanzierte Koch gegenüber Blick Aktuell den Abend. „Die Ergebnisse der Bürgerbeteiligung werden nun ausgewertet, den Entscheidungsgremien vorgelegt und soweit wie möglich in das städtische Klimaanpassungskonzept eingearbeitet. GS

Stadt-Vize Peter Diewald forderte die Bürger aus, ihr Wissen und ihre Ortskenntnis ein das Klimaanpassungskonzept einzubringen.

Stadt-Vize Peter Diewald forderte die Bürger aus, ihr Wissen und ihre Ortskenntnis ein das Klimaanpassungskonzept einzubringen.

Auf einem großen Stadtplan brachte diese Gruppe ihre Ideen zur Klimaverbesserung ein. Fotos: GS

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Trauer um Wolfgang Schlagwein

  • K. Schmidt: Wolfgang war einer dieser Grünen, denen man einerseits bei Ideen und Grundhaltung schon deutlich anmerkte zu welcher Partei sie gehören, die gleichzeitig in der Diskussion aber offen, praxisnah/realistisch,...
  • Detlev Koch: Der Tod von Wolfgang Schlagwein hat mich sehr betroffen gemacht. Ich habe ihn während der Zusammenarbeit im Rat der Stadt Bad Neuenahr -Ahrweiler als einen ausgesprochen kompetenten und unglaublich angenehmen Politiker und Menschen wahrgenommen.
  • K. Schmidt: Wenn die SPD von "Mehrheit" spricht, darf die Anmerkung sein: 83,6% haben bei der Bundestagswahl die SPD nicht gewählt. Auf Landesebene werden es nach aktuellen Umfragen ca. 77% nicht tun. Ich persönlich habe es auch schon lange nicht mehr getan.
  • Hans.E: sind eigentlich die Pflastersteine aus China mittlerweile angekommen?
Rund um´s Haus
Imageanzeige
Stellenanzeige Fahrer
Stellenanzeige
Seniorengerechtes Leben
Rund ums Haus
Angebotsanzeige (August)
Anzeige Tag der offenen Tür
Empfohlene Artikel

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Die aufwendigen Sanierungsarbeiten an der flutgeschädigten „Marktgarage“ in Ahrweiler für rund elf Millionen Euro sind so gut wie beendet. Die Wiedereröffnung mit rund 180 Stellplätzen ist für Freitag, 17. Oktober, vorgesehen. Aus diesem Grund muss die Gebührenordnung der Stadt angepasst werden, da die Erhebung der Parkgebühren zu denselben Konditionen wie beim „Zentrum-Parkhaus Moses“ in Bad Neuenahr erfolgen soll.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Sponsorenlauf in der Bewegungskita St. Marien Kruft

Großer Einsatz für kleine Läufer

Kruft. Am 8. Oktober 2025 stand in der Bewegungskita St. Marien - wo Bewegung täglich eine zentrale Rolle spielt und fest im pädagogischen Konzept verankert ist - das gemeinsame Erleben und Bewegen besonders im Mittelpunkt. Im Rahmen des landesweiten Bewegungsaktionstages Rheinland-Pfalz veranstaltete die Kita von 15:00 bis 17:00 Uhr einen tatkräftigen Sponsorenlauf rund um das Kindergartengelände.

Weiterlesen

Meckenheimer Karneval: Spendenaktion sichert Zukunft des Straßenfests

Traditionelle Spendenaktion für den Karnevalszug

Meckenheim. Der Meckenheimer Straßenkarneval ist lebendig und wird vollständig durch Spenden finanziert. Der Festausschuss Meckenheimer Karneval e.V. (FMK) hat zur Sicherung des Karnevalszugs für die Session 2025/2026 wieder zwei Köttzüge organisiert, um Spenden zu sammeln. Der erste Köttzug beginnt am 15. November 2025 um 14 Uhr an der Wettkampfhalle des Schulzentrums Meckenheim und verläuft östlich der Giermaarstraße in Richtung Neuer Markt und Siebengebirgsring.

Weiterlesen

Bachem. Der Schriftsteller Marco Martin hat sein neues Buch „Nichts ist mehr wie es wAhr“ -Eine kurze Geschichte einer Flutkatastrophe- im Bürgertreff Bachem bei einer Lesung vorgestellt. Ein aufmerksames Publikum im „Wohnzimmer von Bachem“ war begeistert von der Vortragsweise und dem Buchinhalt des gebürtigen Bad Neuenahrers Marco Martin. Nach der Lesung wurde noch diskutiert und erzählt.“Im Juli...

Weiterlesen

Kreishandwerkerschaft
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Dauerauftrag
Anzeigenauftrag #PR111825-2025-0042#
Daueranzeige "Rund ums Haus"
Illustration-Anzeige
Anzeige Andernach
SO rund ums Haus
Angebotsanzeige (Oktober)
Pflanzenverkauf
Umzug
Imageanzeige
Herbstbunt - Anzeige 150 Jahre Schuhhaus Rollmann
Herbstbunt in Bad Neuenahr-Ahrweiler
"Herbstbunt“ in Bad Neuenahr-Ahrweiler, 25. – 26.10.25
Anzeige Jubiläum 5 Jahre Bad Neuenahr-Ahrweiler
Neueröffnung Snack Cafe Remagen