Auf einem großen Stadtplan brachte diese Gruppe ihre Ideen zur Klimaverbesserung ein.  Fotos: GS

Am 28.02.2024

Politik

Beim Klimaanpassungskonzept baut Bad Neuenahr-Ahrweiler auch auf Alltagswissen und Ortskenntnis der Bürger

Fürs Klima ist interkommunale Zusammenarbeit Trumpf

Bad Neuenahr-Ahrweiler. „Bürgerbeteiligung zum städtischen Klimaanpassungskonzept“ – so lautete der Titel einer Veranstaltung, die in der Kleinen Bühne im Kurpark von Bad Neuenahr mit rund 40 Interessierten über die Bühne ging. Die Ausgangslage machte zu Beginn Stadt-Vize Peter Diewald deutlich: „Vor dem Hintergrund der im Detail schwer vorhersehbaren Klimawandelfolgen ist es für uns als Stadt existenziell, entsprechende Maßnahmen zu entwickeln und umzusetzen, um den bereits spürbaren Wettertrends entgegenzuwirken.“

Doch eine erfolgreiche Anpassung an die Folgen des Klimawandels können nur mit Unterstützung der Bürger von Bad Neuenahr-Ahrweiler gelingen. „Ihre Kenntnisse, ihr Alltagswissen, ihre Ortskenntnis sind gefragt und sind wertvoll“, so Diewald in Richtung der Teilnehmer, die sich in der als World-Café ausgerichteten Veranstaltung einbringen wollten. Denn nur durch das gemeinsame Handeln öffentlicher Entscheidungsträger und engagierter Privatleute, die sich für eine lebenswerte Stadt einsetzten, könne eine erfolgreiche Klimaanpassung gelingen.

Das ist der Part von Ferdinand Koch im Rathaus, der an dem Abend bei der Gruppenarbeit auf interkommunale Unterstützung bauen konnte. Clarissa Figura und Luzia Heinzelmann, Klimaexpertinnen aus dem Sinziger Rathaus, sowie Friederike Schumacher von der Remagener Stadtverwaltung koordinierten die Teamarbeit der Teilnehmer ein. Dies zu vier Themen: Erstellung einer interaktiven Klimaanpassungskarte für Bad Neuenahr-Ahrweiler. Welchen Beitrag können Bürger zur erfolgreichen Klimaanpassung leisten? Erarbeitung eines Leitbildes für das städtische Klimaanpassungskonzept. Priorisierung möglicher Maßnahmen des Klimaanpassungskonzeptes.

Zuvor hatte Koch das Ziel der Klimaanpassung vorgegeben: „Risiken und Schäden vermeiden und eine bestmögliche Anpassung an die zu erwartenden Veränderungen erreichen.“ Dazu fasste er den Arbeitsprozess von Bestandsaufnahme, Analyse, Identifizierung und schließlich der Umsetzung nach einem Maßnahmenkatalog zusammen. Wichtig: „Es wird ein Monitoring der Umsetzungsprozesse geben.“ Soll heißen, mögliche Erfolge von Maßnahmen zur Reduzierung von Stauhitze im Innenstadtbereich können zum Beispiel mit Wärmebildkameras gemessen werden.

Zahlreiche Handlungsfelder

Handlungsfelder in Bad Neuenahr-Ahrweiler sieht der Klimaanpassungsmanager dabei in der Forst- und Landwirtschaft, im Grünflächenmanagement, in der Innenstadtgestaltung, der Stadtplanung, dem Tourismus und auch in der Kommunikation von Maßnahmen.

Konkret gebe es beispielsweise einen steigenden Bedarf an qualitativ hochwertigen Grünflächen als zusätzliche Retentionsflächen und zur Kühlung der Innenstadt. Oder auch im Rahmen eines klimafreundlichen Wiederaufbaus zusätzliche (Trink-) Brunnen, Wasserspiele, Verschattungen, Sitzgelegenheiten und mehr im Stadtgebiet. Bei der Aufstellung von Bebauungsplänen gehe es unter anderen um die Beachtung von Kaltluftschneisen als eine Art „Klimaanlage“ für die Stadt. Auch die Entsiegelung von Flächen spiele bei der Klimaanpassung eine Rolle. Und beim Thema Kommunikation gehe es unter anderem um eine Sensibilisierung für Klimawandelfolgen, Informationen zur Umsetzung von Maßnahmen im privaten Bereich und auch um das Schaffen von Förderangeboten für die Bürger, um private Klimaanpassungsmaßnahmen zu unterstützen.

Alle dies nahmen die Teilnehmer mit in die Gruppe, brachten sich vor allem im privaten Sektor, aber auch für das Gesamtkonzept mit ein, bilanzierte Koch gegenüber Blick Aktuell den Abend. „Die Ergebnisse der Bürgerbeteiligung werden nun ausgewertet, den Entscheidungsgremien vorgelegt und soweit wie möglich in das städtische Klimaanpassungskonzept eingearbeitet. GS

Stadt-Vize Peter Diewald forderte die Bürger aus, ihr Wissen und ihre Ortskenntnis ein das Klimaanpassungskonzept einzubringen.

Stadt-Vize Peter Diewald forderte die Bürger aus, ihr Wissen und ihre Ortskenntnis ein das Klimaanpassungskonzept einzubringen.

Auf einem großen Stadtplan brachte diese Gruppe ihre Ideen zur Klimaverbesserung ein. Fotos: GS

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Lothar Gast: Wo kann man bei der Musterung seinen Rollator und die Sauerstoffflasche parken?
  • Monika Engler: Naja, es kommt immer auf den Ton an, wie in Deutschland etwas kommuniziert wird. Vielleicht könnte Herr Fratzscher auch Pensionär/innen ins Visier nehmen, auch wenn sie nicht in die Rentenkassen einzahlen mussten.
  • Tünn : Ich finde die Idee erbärmlich. Gerade die Männer der Generation hatten lange Wehrpflicht und sollen jetzt noch so ein Jahr machen. Das geht garnicht. Soll die junge Generation mal ran. Hauptsache ein...
  • D. Borrmann: Altersdiskriminierung im Tarnmantel der Fürsorge Ich bin 70 Jahre alt und arbeite seit über fünf Jahrzehnten – seit vier Jahren in Teilzeit, aber mit voller Hingabe. Auch mit 71 werde ich weiterarbeiten, so der liebe Gott mich lässt.
  • Lothar Pohl : Mit der Pension die sich aus der Besoldungsgruppe ergibt lebt er auch mit einem Drittel weniger mehr als gut. Viel mehr tun mir die armen Menschen leid die alles verloren haben und bis heute auf Hilfe warten
Dauerauftrag
Imageanzeige
Daueranzeige
Handwerkerhaus
Titel-Eckfeld - Bestellung Nr. 4300003040 - W100 - 606
Kirmes in Plaidt
Gesundheitsexperten in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Empfohlene Artikel

Wirfus. Dorfgarten, Dorfbackes, Bastelaktion mit den Kindern aus der Gemeinde. Die Liste an Maßnahmen, die in Wirfus in jüngerer Vergangenheit zur Stärkung der Dorfgemeinschaft umgesetzt wurden, ließe sich noch fortsetzen.

Weiterlesen

Weitere Artikel

77-Jähriger wird Opfer eines Trickdiebstahls

VG Rengsdorf-Waldbreitbach: Trickdiebe erleichtern Senior um 800 Euro

Breitscheid. Am Donnerstagmittag im Zeitraum von 11.30 und 11.45 Uhr kam es in der Alten Dorfstraße in Breitscheid zu einem Trickdiebstahl durch zwei unbekannte männliche Personen. Einer der beiden Männer, die sich als Schrottsammler ausgaben, betrat unter einem Vorwand das Haus des 77-jährigen Geschädigten und entwendete 800 Euro aus einem Geldbeutel.

Weiterlesen

Kilometerlange Ölspur zog sich durch umliegende Ortschaften

L318 bei Montabaur: Ölspur führt zu Unfall

Montabaur. Am Freitag, 5. September gegen 6.45 Uhr, wurden größere Verunreinigungen durch ausgetretenen Dieselkraftstoff auf der L318 zwischen Montabaur und Görgeshausen gemeldet. Durch die verunreinigte Fahrbahn kam es zu einem Verkehrsunfall mit Personenschaden zwischen Großhohlbach und Montabaur.

Weiterlesen

Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Skoda Open Day
Pellenzer Lehrstellenbörse
Pellenzer Lehrstellenbörse Printanzeige Masa GmbH
Pellenzer Lehrstellen- und Informationsbörse 2025
Kirmes in Plaidt
Kirmes in Heimersheim
Kirmes in Ettringen
Tag des Bades 2025
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Ausverkauf - Allgemeine Anzeige
Servicekraft (m/w/d) -Minijob
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler