Politik | 18.03.2019

Über 500 Schüler und Studierende in Koblenz beteiligen sich an weltweitem Klimastreik

Globale Demos: Teilnehmer von „Fridays for Future“ fordern sofortiges Handeln

Um 11:55 Uhr startete in Koblenz die Demo von „Fridays for Future“ anlässlich des weltweiten Protesttages.Fotos: CF

Koblenz. Schüler und Studierende waren am vergangenen Freitag, 15. März, weltweit aufgerufen zu streiken. Die Bewegung „Fridays for Future“ (FFF) möchte die Politik zum Handeln auffordern: „Der Klimawandel ist bereits in vielen Teilen der Welt deutlich zu spüren und stellt eine reale Bedrohung für unser aller Zukunft dar. Wir sind die letzte Generation, die noch die Möglichkeit hat, die Folgen an der Klimakrise abzuschwächen. Die Treibhausgasemissionen steigen seit Jahren an und wir überziehen unser Ressourcenkonto. Das ist untragbar! Deshalb gehen wir freitags nicht zur Schule oder zur Uni“, heißt es auf einem Flyer der Protestbewegung.

Mit größtenteils selbstgestalteten Plakaten, Transparenten und Schildern war die „Fridays for Future“-Demo auf dem Bahnhofsvorplatz in Koblenz gestartet. Recherchen zufolge war es die einzige Demonstration im nördlichen Rheinland-Pfalz im Rahmen der weltweiten Klimastreiks.

„Ursprünglich kommt „Fridays for Future“ von der Greta Thunberg, die in Stockholm jeden Freitag alleine vor dem Parlament demonstriert hat, um auf den Klimawandel und das große Problem vor dem unsere Generation steht aufmerksam zu machen. Inzwischen hat sich das vergrößert. Wir sind inzwischen in über 130 Ländern aktiv. Zum Beispiel in Frankreich, Deutschland, Italien oder Australien. Es ist einfach atemberaubend, wie schnell „Fridays for Future“ wächst“, berichtet Frederik Anschütz vom Orga-Team in Koblenz.

Mehrere hundert überwiegend junge Menschen zogen vom Bahnhof aus in Richtung Zentralplatz. Dies war der mittlerweile dritte Streik der FFF-Bewegung in Koblenz, der aus Sicht der Verantwortlichen eine riesige Resonanz erfahren hat.

„Es war atemberaubend! Wir haben mit circa 300 Leuten anfangs gerechnet und bereits um 11:55 Uhr waren es 500 Leute und es sind im Laufe der Demo noch weitaus mehr geworden“, erzählt Frederik Anschütz im Interview mit unserer Zeitung.

Auf ihrem Weg durch die Straßen der Rhein-Mosel-Stadt skandierten die Teilnehmer: „Wir sind hier, wir sind laut, weil ihr uns die Zukunft klaut!“.

In den zahlreichen Redebeiträgen auf den Kundgebungen vor dem Bahnhof, dem Zentralplatz oder auf dem Münzplatz wurde eines ganz deutlich, die Aufforderung der Demonstranten an die Regierung zum sofortigen Handeln.

„Wir fordern von der Politik, dass sie endlich erkennen, dass es darum geht, dass wir überleben. Ich möchte, dass die Politiker endlich bemerken, dass wir so nicht weitermachen können“, erklärt eine Demo-Teilnehmerin aus Mayen.

„Es ist unsere Zukunft und wenn wir nichts daraus machen, dann sind wir gearscht“, berichtet eine andere Teilnehmerin.

Regierung muss jetzt handeln

Die Streikenden fordern konkret die Einhaltung der Klimaziele und des 1,5 Grad-Ziels sowie einen Kohleausstieg bis spätestens 2030. Das Engagement der jungen Menschen trifft auch bei anderen Generationen auf Zuspruch, so erzählte eine ältere Demo-Teilnehmerin: „Ich bin sehr begeistert und überrascht mit wie viel Power diese Menschen ihre Sache vertreten und wenn sie sagen, dass sie nicht aufgeben, ist es wunderbar. Ich hoffe, dass es weiter geht!“

Kritik gibt es allerdings auch, beispielsweise vonseiten der Politik, da die Streiks innerhalb der Schulzeit stattfinden und die „Schule geschwänzt“ wird.

„Wir haben gar keine andere Möglichkeit, sonst werden wir gar nicht gehört von den Leuten. Wir müssen ja den Erwachsenen, Politikern zeigen das unsere Erde schon am „brennen“ ist“, erklärt eine Demonstrantin.

Fehlstunden für besseres Klima

Ein Sprecher des rheinland-pfälzischen Ministerium für Bildung teilte auf Anfrage von „BLICK aktuell“ in diesem Zusammenhang mit: „Zunächst begrüßen wir das Anliegen der Schülerinnen und Schülern. Es ist gut, dass sich junge Menschen engagieren und ihre Interessen in Fragen des Klima- und Umweltschutzes vertreten. Demokratisches Engagement und die Bedeutung des Umweltschutzes sind auch zentrale Themen im schulischen Unterricht. Im konkreten Fall ist jedoch nicht erkennbar, dass es sich um eine schulische Veranstaltung oder eine Veranstaltung im schulischen Kontext handelt. Eine Beurlaubung der Schülerinnen und Schüler kann während der Unterrichtszeit deshalb nicht gewährt werden. Die Folge wären Fehlzeiten. Ob und wie im Einzelnen darauf reagiert wird, ist in erster Linie Sache der Schulen.“

Die Teilnehmer nehmen unentschuldigte Fehlstunden dafür scheinbar gerne in Kauf, auf einem Plakat war zu lesen: „Warum für eine Zukunft lernen, die nicht existiert?“. Die Lösung für dieses Problem hatte Politiker Martin Sonneborn (Die Partei) und Mitglied des Europäischen Parlaments, der eine ernst gemeinte Blanko-Entschuldigung für die Teilnehmer von „Fridays for Future“ veröffentlicht hat, die hundertfach kopiert vor Ort verteilt wurde.CF

Der Schülerstreik endete auf dem Münzplatz mit einer Kundgebung.

Der Schülerstreik endete auf dem Münzplatz mit einer Kundgebung. Foto: CF

Die Teilnehmer streiken, damit die Politik handelt.

Die Teilnehmer streiken, damit die Politik handelt. Foto: CF

Für die beiden Schülerinnen Raja und Josefine ausd Bendorf war es die erste Teilnahme an einer Demo.

Für die beiden Schülerinnen Raja und Josefine ausd Bendorf war es die erste Teilnahme an einer Demo. Foto: CF

Um 11:55 Uhr startete in Koblenz die Demo von „Fridays for Future“ anlässlich des weltweiten Protesttages.Fotos: CF

Leser-Kommentar
18.03.201914:52 Uhr
juergen mueller

Warum für eine Zukunft lernen die nicht existiert?Wenn das die allgemeine Meinung wiederspiegelt,dann wundert mich nichts mehr.Etwas in Abrede zu stellen,dessen Existenz zwar seit langem auf dem Prüfstand steht,aber lebend bereits für tot erklärt wird,das ist mehr als dümmlich und bestätigt nur die These der Faulheit beim Denken.Lernen ist der Grundstock dafür,überhaupt etwas bewirken zu können.Diverse hochgepuschte Äusserungen (zu) jugendlicher Teilnehmer,die damit zeigen wollen,dass sie anscheinend als einzige erkannt u.festgestellt haben,dass unsere Erde "brennt",gehören de Facto in den Bereich der vorgetäuschten Panikmache.Zweifel an der Begreifbarkeit dessen,was Umweltzerstörung,Klimaveränderung etc.u.ihre Folgen wirklich bedeuten,sind hier angebracht.Wer seine Freizeit mit Computerspielen, Gameboy etc. verbringt,keinen Fuß vor die Türe setzt u.mit offenen Augen durch unsere Welt geht,der ist einfach unglaubhaft

Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Quiz: Wie gut kennt ihr den Lukasmarkt in Mayen?

  • Heike Gondorf : 10 von 10 richtig ???? Wo kann ich meinen Gewinn abholen?????

Jetzt mitmachen: Der BLICK aktuell-HeimatCheck!

  • Dieter Kramprich : Guten Tag. Ich möchte mich über die Straßen unmittelbar und weitläufig vom meinem Heimatort beklagen. Die L 87 von Waldorf Richtung Königsfeld. Die L 85 vom Ramersbach über Oberheckenbach Safel Kesseling. Die...

Zeitumstellung – sinnvoll oder überflüssig?

  • Angela Benz: Ja ich bin fur die Abschaffung der zeitumstellung
  • Pro Sommerzeit: leider bietet dieses Quiz nur die Option, zwischen dauerhafter Normalzeit (Winterzeit) oder wechselnder Zeitumstellung zu wählen. Die meisten Menschen würden wohl mit einer Abschaffung dauerhafte Sommerzeit implizieren und diese auch befürworten.
Dauerauftrag 2025
Dauerauftrag 2025
Daueranzeige
Betriebselektriker (m/w/d) Mechatroniker (m/w/d) Industriemechaniker (m/w/d) Produktionsmitarbeiter
Sonderkombipreis zur Haftnotiz
Titelanzeige BH, L, U
Anzeige Lagerverkauf
Azubi Forstwirt-/in (m/w/d)
Anzeige neues Logo - 5 Jahre BIG Bett in Ahrweiler
Empfohlene Artikel

Trimbs. Kürzlich stand wieder der Tagesausflug der freien Wählergruppe Trimbs an, welcher immer im zweijährigem Rhythmus durchgeführt wird. Ein gut gefüllter Reisebus machte sich morgens auf den Weg, dessen Ziel wie immer den Teilnehmern vorher nicht bekannt war.

Weiterlesen

Mertloch. Die Freie Wählergruppe (FWG) Maifeld nahm an der feierlichen Einweihung des neuen Bürgerhauses in Mertloch teil und zeigte sich beeindruckt von dem gelungenen Bauprojekt. Gemeinsam mit den zahlreichen Gästen aus der Region feierten die Mitglieder der FWG den offiziellen Startschuss für das neue Zentrum des örtlichen Gemeinschaftslebens.

Weiterlesen

Weitere Artikel

DJK Ochtendung 1920 e.V. - Abteilung Leichtathletik - Berglaufmeisterschaften

„The only way is up - für Markus Theisen ging es erfolgreich bergauf!“

Ochtendung. Am Samstag, den 11. Oktober fanden die diesjährigen Rheinland-Pfalz Berglaufmeisterschaften in Bengel statt. Die Strecke 8,3 Kilometer lang mit knackigen 378 Höhenmetern führte über Waldwege, schmale Trails und Asphalt. Das anspruchsvolle Terrain verlangte den Starterinnen und Startern einiges ab. Mit dabei war auch Markus Theisen von der Leichtathletik- Abteilung der DJK Ochtendung. Durch...

Weiterlesen

Kfd-Dekanat Maifeld-Untermosel

Lichterweg zum Hochkreuz

Kollig. Mit der Zeitumstellung Ende Oktober beginnt die Dunkelheit deutlich früher, und viele sehnen sich nach Licht und Wärme. Je kürzer die Tage sind, desto mehr brauchen die Menschen andere Lichtquellen als die Sonne, um Licht in das Dunkle zu bringen und auch die Stimmung aufzuhellen.

Weiterlesen

Austausch und Unterstützung für Eltern am 1. November

Stillcafé in Polch

Polch. Die Fachstelle Frühe Hilfen lädt alle stillenden Mütter sowie auch die Väter und Eltern, die ihr Kind mit der Flasche füttern, am Samstag, 1. November 2025, von 10 bis 11.30 Uhr nach Polch zum Stillcafé ins @Viedel, Bachstraße 19, ein.

Weiterlesen

Ralf Schweiss
Dauerauftrag
Imageanzeige
Maschinenbediener
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0443#
10_12_Bonn
Anzeige zu Video Wero
Kirmes in Miesenheim
Heimat aktiv erleben
"Wenn aus Morgen plötzlich heute wird"
Titelanzeige
Veranstaltung Magic Gregorian Voices Adenau
Stellenanzeige
Stellenanzeige Reinigungskraft in Teilzeit gesucht